Klimaautomatik ohne Funktion

Audi A3 8L

Hallo ihr Lieben,

bei meinem A3 8L 1.8 (APG-Motor mit 125PS), aus 02/2000 funktioniert die Klimaautomatik nicht mehr.

Folgendes wurde geprüft:
- Kühlmittel geprüft und minimal ergänzt.
- Klimakompressor mit Multimeter durchgemssen und scheint in Ordnung zu sein
- Fehlerspeicher ausgelesen; kein Fehler gespeichert

Klacken der Magnetkupplung im Leerlauf ist definitiv nicht zu hören (ich kenne das Geräusch aber es fehlt!).

Es könnten meiner Meinung also folgende Dinge sein:

- Magnetkupplung
- Klimakompressor
- Druckschalter (gibt es den bei der Klimaautomatik überhaupt???)

Was meint ihr?

Bekomm ich die Magnetkupplung vll. einzeln?

34 Antworten

Ach verdammt. Die MWB bezogen sich alle aufs Klimasteuergerät. Hatte ich vergessen dazuzuschreiben. Versuchs mal mit einer anderen Software, wie WBH-Diag oder VCDS-Lite. Sind beide kostenlos downloadbar. Wie gesagt, Stellglieddiagnose wäre zwar nicht schlecht, ist aber jetzt vorerst unwichtig.

Zusatzeinbauten sind nicht im Fahrzeug, die die Diagnose stören könnten. Theoretisch kann natürlich trotzdem auch mal das Klimasteuergerät (Bedieneinheit) defekt sein. Aber jetzt teste erstmal mit nem anderen Programm oder such dir jemanden, der VCDS als legale Vollversion hat. Wenn es damit nämlich dann auch nicht klappen sollte, dann liegt ein Problem am Fahrzeug vor.

Da du noch das alte Bedienteil mit den 2 Displays haben müsstest, könntest du dann! (nicht jetzt sofort) auch ein gebrauchtes Bedienteil von eBay verbauen.

Das mit der Wassertemperatur ist nur insofern interessant, wenn er tatsächlich eine Übertemperaturmeldung seitens des KI bekommt. Nur weiß ich jetzt nicht, ab wann das Klimasteuergerät die bekommt. Gut, man könnte ggf. noch daraus ableiten, dass das Lüftersteuergerät hin ist oder stromlos ist.  

Habe mir heute morgen mal das Kabel am Domlager angeguckt, optisch sieht alles "unverletzt" aus.

Bin weder mit VCDS-Lite 1.0 oder 1.1 reingekommen, wobei sich mit beiden das Motorsteuergerät auslesen lässt.

WBH-Dialog lade ich heute abend runter und mache dann einen neuen Anlauf :-)

Noch eine Frage: Wenn das Lüftersteuergerät raus muss dann muss ich doch vorher die Batterie rausnehmen, korrekt?

Ich muss es deshalb wissen da die Halterung komplett zugerostet ist und wenn ich die rausmache brauche ich bestimmt eine neue Schraube und Halterung...

Bekommt jetzt erst einmal eine WD-40 Kur...

Weiß ich jetzt nicht auswendig, kann sein. Zuerstmal würd ichs aber garnicht ausbauen, sondern lediglich die Stromversorgung anhand vom Stromlaufplan prüfen.  

Ist ein Fremdradio verbaut? Wenn ja dieses trotzdem mal vorsorglich abstecken und dann erneuten Zugriff versuchen.

Neee.... alles Original Radio, CD-Wechsler, Telefon (auch wenn ich nicht weiß welches Handy und ob das noch geht...) 😁

Lt. anderen Foren etc. ist das Lüftersteuergerät unter der Batterie... naja...

Ohhh gott Stromverläufe messen... bin doch froh wenn ich weiß wieviel Volt in der Fahrzeugbatterie drin sind... mein Multimeter ist ein böhmisches Dorf für mich *heul*

Ich hoffe das es entweder Druckschalter oder Lüftersteuergerät ist...

Ähnliche Themen

Es reicht ja, die Spannung an der Steckverbindung zum Lüftersteuergerät zu messen. Wenn alles original ist, dann brauchst nichts abzuklemmen. Selbst wenn jetzt der Fehler am Lüftersteuergerät liegt (ja der Einbauort ist dort, jedoch ist es ggf. von unten auch zugänglich), hat dennoch dein Klimasteuergerät auch irgend ein Problem, das man früher oder später verfolgen sollte.  

Ich dachte Lüftersteuergeärt und Klimasteuergerät wären das gleiche.

Wie gesagt Klimakompressor und die 2 Lüfter für den Kühler springen nur bei externer Bestromung an.

Das Klimabedietnteil ist auf jeden Fall bei allen Tastern (Temperatur, Umluft, Luftstärke etc.) normal und funktioniert.

Mit WBH-Dialog 0.89 (oder so...) bin ich leider auch nicht ins Steuergerät 08 gekommen...
also leider nichts mit MWBs und Stellglieddiagnose.

Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung vom Lüftersteuergerät oder einen Schaltplan das ich wenigstens mal da rankomme.
Ich werde mich da beim Multimeter mal reinlesen müssen und hoffe das ich das schaffe!

Das Auto fährt sich ja ohne Klimaanlage aber die Lüfter am Kühler brauchts ja...

Kann mit vll. jdn. ne' Werkstatt im Umkreis von 80km um Köln empfehlen die da zu fairen Preisen mal eine Diagnose machen kann falls es nichs bringt?

Gerade Sicherungskasten oberhalb der Batterie kontrolliert... obern augenscheinlich alles i.O..

Die Sicherung ganz links liess sich jedoch nur mit einer Telefonzange rausziehen und ein Stift ist dann abgerissen von der Sicherung.

Diesn Stift dann auch mit der Zange abgezogen und das Ding war komplett zugerust/korrodiert schwarz.

Hab da jetzt ne' 30A Reservesicherung (Sicherung 30A gegen 30A getauscht) reingemacht und lasse ihn gerade warmlaufen... wäre krass wenn es das wäre...

DIE PROPELLER LAUFEN UND DIE KLIMA BLÄST SCHWEINEKALT nach dem Sicherungstausch!!!!!!!!!!

Es war die Sicherung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich feiere HEUTE Karneval!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Klimasteuergerät (diagnosefähig) ist dein Bedienteil im Innenraum. Das regelt alles nötige für die Klimatisierung und gibt dem Lüftersteuergerät bescheid, wann die Magnetspule bestromt werden soll.

Ja da hast deinen Fehler. Aber wie gesagt, dennoch wird dein Klimasteuergerät wohl auch noch ne Macke haben, sofern es nicht an der verwendeten Diagnosehardware liegt. Aktuell ist das kein Problem, aber wenn dort Fehlereinträge wären, kannst du diese nicht auslesen und es ist wieder so eine Fehlersuche wie jetzt.

So hätte man jetzt bei der Stellglieddiagnose gleich gemerkt, dass die Magnetkupplung nicht funktioniert. Abschaltbedingungen wären keine drin gewesen und ich hätte als nächstes anhand vom Stromlaufplan die Stromversorgung vom Lüftersteuergerät kontrolliert wodurch ich dann gesehen hätte, dass da nix ankommt.

Ins Klimasteuergerät bin ich gerade auch (halb) reingekommen, konnte aber nicht Fehlerspeicher und MWBs auslesen (Verbindungsabbrüche).

Das schöne ist das jetzt augenscheinlich die Stomversorgung der Magnetkupplung/Klimakompressor sichergestellt ist und noch wichtiger die Lüfter funktioneren.

Ich habe in der Anlage mal ein Bild der kaputten Sicherung angehängt, lt. einem Kfz-Meister (bin Autoverkäufer bei MINI (BMW)) ist das wohl Materialermüdung nach 11 1/2 Jahren Fahrzeugalter.

Ich denke (und hoffe) das es das billige 15,-€ eBay-Kabel ist welches ich zur Diganose benutzte.

Augenscheinlich ist die Klimaautomatik in Ordnung und regelt alles korrekt.

Was ich auch noch gemacht hatte (und damit teilweise richtig Geld verpulvert habe):
- Klimaanlage prüfen und ein bisserl nachfüllen (ca. 80,-€)
- Klimakompressor ersetzen: Lohn 140,-€, Teil ~60,-€
- Kühler ersetzen: Lohn 30,-€, Teil 100,-€ (der hat unten geleckt und das Auto hat so 50-80ml/Woche verloren
- Drehzahlsensor ersetzen lassen: Lohn 5,-€, Teil 75,-€
- Motorkohle für den Generator gekauft (aber nicht verbaut) 45,-€.

Naja, jetzt muss es wieder ne' Zeit laufen.

Bin mal gespannt wie ich mein Problem mit der Funkuhr gelöst bekomme (das Ding funktioniert nicht richtig und geht immer 20-60 Minuten vor).

Was bekomme ich ungefähr für die neue Motorkohle (mit Stecker!) und den ausgebauten Klimakompressor?

Zitat:

Original geschrieben von Boetzel1281


Was bekomme ich ungefähr für die neue Motorkohle (mit Stecker!) und den ausgebauten Klimakompressor?

Das sind aber auch die einzigsten Sachen, mit denen du Geld "verschwendet" hast. Der Rest war teilweise nötig und auf jeden Fall sinnvoll.

Ist das ein ganzer Regler den du hast oder woher hast du die Teile?
Für den (gebrauchten) Klimakompressor bekommst normal nicht wirklich viel. Der Zustand von diesem ist unbekannt und ein neuer ist heutzutage nicht mehr allzu teuer und es gibt Garantie drauf.
Gebrauchte Klimakompressoren sind etwas problematisch, denn die werden von Privatpersonen gekauft (gewerbetreibender bekommt die Kompressoren im Einkauf entsprechend günstig und muss Gewährleistung darauf geben, da rechnet sich ein gebrauchter nicht). Privatpersonen hingegen können den Kompressor aber nicht so einfach vorschriftsmäßig einbauen, da kein Servicegerät vorhanden und auch keine Erfahrung über Einbauvorschriften, Ölmenge, Zeit die das System maximal geöffnet sein darf etc.
Insofern versuch es bei eBay und orientiere dich am Preis anderer und geh, wenn du ihn bald loswerden möchtest, entsprechend mitm Preis runter.

Regler fürn Generator sind die nächste Sache. Werkstätten verbauen in der Regel keine Regler mehr, da die höchstens bei einem von 10 Generatorschäden Abhilfe schaffen. Hier ist wieder das Problem mit Gewährleistung.

Das mit der Sicherung ist ja ein bekanntes Problem bzw. mit dem Sicherungsträger. Das ist sozusagen bei manchen ein Schwachpunkt und ist wie es scheint ein Kontaktproblem gewesen, wodurch hier alles sehr heiß wird durch den Übergangswiderstand und entsprechend hat die Sicherung darunter gelitten.

Danke!

Mache ich und werde es mal mit eBay probieren!

Meinst Du der Kabelstrang zwischen der ausgetauschten Sicherung könnte auch etwas abbekommen haben oder ist das einfach nur Verschleiß?

Jetzt eine nicht ganz so intelliegente Frage:
Ich denke mit der neuen Sicherung geht bestimmt wegen des nun geringeren Wiederstandes weniger Strom durch, oder? Ist das gut oder ein Problem?

Frage zur Sicherheit (will nicht das mir das Auto abfackelt):

Soll ich den Sicherungsträger ersetzen (lassen) oder hat das ausgereicht?

Oder würde es reichen einmal alles rauszunehmen und wieder nach Reinigung einzusetzen nachdem alles eine WD-40 Dusche bekommen hat?

Auf der sicheren Seite ist man natürlich mit neuem Sicherungsträger, das ist klar. Ich denke jedoch jetzt nicht, dass hier weiter Schäden entstehen. In nächste Zeit oder allgemein halt etwas im Auge behalten. Brände sind mir jetzt hierdurch nicht bekannt, sondern lediglich dass halt die Träger verschmoren und die Funktion halt nicht mehr gegeben ist. Die Kontaktflächen sollten halt sauber sein. Da man da aber nicht recht ran kommt, wäre eben der Sicherungsträger zu ersetzen.

Der Sicherungsträger an sich kostet knapp 50€, also würde ich ihn halt bei Gelegenheit mal ersetzen. Dabei kappst du dann eh die Stromversorgung und somit könnte sich das Funkuhr-Problem auch gleich lösen.

Alles klar,

denke ich lasse den Sicherungskasten erst einmal in Ruhe!

zum Thema Funkuhr:
Wo ist denn der Empfänger für die Funkuhr, ich würde den wahrscheinlich am liebsten komplett ausbauen und mit der Quarzuhr leben?!?!?!?

Habe jetzt wegen der Funkuhr etwas recherchiert (die geht ja schon seitdem ich ihn 11/2009 gekauft habe falsch): irgendwie empfängt sie nicht das volle Funkuhrsignal und stellt sich falsch ein da das Zeitsignal keine Checksumme übermittelt.

Es ist daher auch hier sehr wahrscheinlich (und mein Schätzchen hat verdammt viel Rost in seinem Inneren!) das hier auch etwas zumindest korrodiert ist (richtig kaputt sein kann sie ja nicht sonst hätte ich ja nur Quarzempfang)

Das wäre dann logisch wenn der Funkuhrempfänger in der Stoßstange und nicht hinter der Instrumentenkombi wäre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen