1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Klimaautomatik Lupo GTI kühlt nicht

Klimaautomatik Lupo GTI kühlt nicht

VW Lupo 6X/6E

Hallo!

Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegen kann bei meinem Klima-Problem?

Meine Klimaautomatik macht von der gesamtemten Bedienung noch einen funktionstüchtigen Eindruck, kühlt jedoch nicht mehr wenn ich die Klima richtig aktiviere und nicht nur quasi das Gebläse laufen lasse.
Es ist kein Temperatur-Unterschied ob ich nun im Econ-, Auto- oder manuellen Modus eine gewisse Grad-Zahl z.B. 18° anwähle.
Die Klima pustet einfach nur in unterschiedlicher Stärke die Umgebungsluft in den Innenraum, je nach Moduswahl.
Normalerweise müsste die Klima ja bei z.B. 30° Außentemperatur dann spürbar kühlen - tut sie jedoch nicht.
Ich weiß halt wie es letzten Sommer war und nun ist nix mehr mit Kühlung.

Wo kann der Fehler liegen?

Was für Gegenmaßnahmen gibt es und was kosten die so ca. bei VW?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!

25 Antworten

kompressor sollte ein Sanden Bezeichnung: SD6V12 sein wenn ich nicht irre

lg CLoon

Hallo!ich nochmal abschließend zu diesem Thema!der Hochdruck richtet sich nach der Außentemperatur ja Währmer desto höher der Hochdruck!10bar könnten das schon weden aber die Saugseite sind bei einem Taumelscheibenkompressor immer 2bar .5bar auf der hochdruckseite zeigen das der Kommpressor nicht drückt und auch auf der niederdruckseite nicht zieht!Kompressor kaputt!Solltest mal versuchen noch was auf Kullanz zu erreichen da dein Auto erst 40000 runter hat!Voraussetzung allerdings hierfür alle Inspektionen müssen bie VW gemacht worden sein!der Kulanzsachbearbeiter gibt in seinen Computer die arbeitsposition ein oder Kompressor selbst und kann dan sehen wieviel prozent du kriegst wenn überhaupt.Könnten so 70 50 %Auf Lohn und material sein wenns gut läuft.Und lass den trochner mit ers die paar euro sollt dir das wert sein im Sommer nicht zu schwitzen.Wenn du weißt was es war schreibs doch nochmal interessehalber.

So liebe Leute,

des Rätsels (hoffentlich endgültige) Lösung ist die zuvor beschrieben 1. Variante > das Expansionsventil.
Die Klima kühlt wieder!!!!

VW hat die Klima gepüft, Kältemittel abgelassen und aufgefüllt, das Expansionventil und ein paar kleine Dichtungen getauscht und jetzt funktioniert's wieder.
Hat 187,10 EUR inkl. MwSt. gekostet.

Das Altteil habe ich mir mitgeben lassen.
:-)

Hoffe, mein Auto macht nun keine Zicken mehr.

Danke nochmal für die Tips.

Muss ja nochmal schreiben auch wenns nervig wird!aber das lässt mich nicht ruhrn!Du sagst die hätten beim Druckmessen 5Bar Hochdruckgehabt?Das würde heißen Klimaanlage Arbeitet nicht!So bei einem Defekten Expansionsveniel müsste dein Hochdruck ansteigen und dein Niederdruck abfallen auf so 1bar ca.was haben die gesagt was das Expansionsventiel für einen defekt haben soll?Jeder der weiß wie und was ein Expansionsventiel ist gibt mir da recht das soll der verursacher gewesensein ?Na ich glaubs mal hatte ich aber noch nicht gehabt in verbindung mit %bar Hochdruck nicht das nur die Anlage leer war und die mal eins verbaut haben?Aber ich will da ja auch nichts unterstellen ist nur einwenig komisch.Vielleicht kann mich da ja auch noch einer aufklähren ,Währe nett

Ähnliche Themen

und es geht weiter ...

Klima kühlt doch nicht.
:-(
Da die Umgebungsluft bei Abholung des Fzg.'s recht kühl war, hatte ich (und die Werkstatt scheinbar auch!?!?) erst den Eindruck, die Klima kühlt wieder obwohl sie nur die kältere Umgebungsluft ins Fzg. gepustet hat ohne Unterstützung durch die Klima und somit den Innenraum runtergekühlt hat.
Jetzt bei höheren Außentemperaturen merkt man deutlich das die Klima nach wie vor nicht kühlt ...

Habe jetzt einmal eine andere VW-Werkstatt aufgesucht zur Fehlersuche, die andere WS hat durch verschiedene unprofessionelle Aktionen mein Vertrauen verloren.

Ergebnis: Klimakompressor ~ 1000 EUR

Voll ätzend!!!!

Na was habe ich geschrieben mir war das fast klar nach 17Jahren mit Klimaanlagen hättest du gleich mal auf mich gehört bei einer Klima Reperatur gehört es dazu nach Reperatur die Klimadrücke nochmal zu prüfen und mit einem Temperaturfühler die Innenluft die aus den Außströhmern kommen zu prüfen sollte so bei 6Crad liegen nach 10min Autobetrieb und ca2000U/MIN .Und ein Expansinsveniel macht meist nur Geräusche und wird desshalb nanchmal ers!Da würd ich aber die rechnung nehemen und bei der anderen Werstatt mein Geld wenigstens zum teil zurückfordern.Harald

Hi

möchte mich hier mal anhängen weil ich ebenfalls ein Problem mit meiner Klima habe welches aber weit trivialer ist. Das problem ist bei mir das der Klimakompressor resp. der Magnetschalter nicht schaltet. Hört man ja wenn es nicht klack macht. Ich habe vorhin gelesen das überprüft wird ob genug Kältmittel vorhanden ist? Kanns sein das nicht geschaltet ist wenn kein Kältemittel der Fall ist (was auch so ist, Anlage komplett leer). Wenn dem so ist erklärt es sich damit. Falls nicht ist die Frage wie was wo ist kaputt. Reicht es einfach die Spule zu tauschen oder braucht man dann eine komplette Kupplung -> knapp 300 Euro. Wie bekommt man die Kupplung ab? Extra Spezialwerkzeug? Lässt sich die Spule überprüfen. Ich habe mir einen Gegenstecker besorgt sodass ich die Kupplung testen kann unabhänig vom Auto. Leider habe ich keine Anschlussbelegung für die zwei Stecker gefunden. Vielleicht weiss ja einer welches Kabel + ist? Masse wird ja wahrscheinlich über den Kompressor selber laufen. Und zu guter Letzt, passen alle Spulen für die SD6V12 in ale SD6V12 Kompressoren. Weil ich finde zu der Nummer viele unterschiedliche Kompressorvarianten welche alle anderst aussehen. Hätte eine neue Spule für den SD6V12 in Aussicht nur weiss ich nicht ob die auch in alle Varianten passt.

DANKE schonmal im vorraus für Antworten.

Nachdem nun die Motorkühlung wieder einwandfrei läuft bleibt aber beim Einschalten der manuellen Klima alles "ruhig".
Die Magnetkupplung am Klimakompressor schaltet nicht wie vorher mit einem deutlich hörbarem Klack ein.
Zur Vorgeschichte, nach einer Motorüberhitzung im Stau blieb die Klimaanlage ohne Wirkung . Kühlmittellüfter war in beiden Stufen defekt. Getauscht wurden, bis ein normaler Lüfterlauf sich einstellte der Lüfter, Thermoschalter, Thermostat und der Kühlmitteltemperaturgeber ( 2 stufig ). Danach schaltete sich der Lüfter in der ersten Stufe auch wieder ein, wenn die Klima eingeschaltet wurde. Das Lüftersteuergerät habe ich ebenfalls getauscht, dennoch keine Funktion der Klima.

Habe dann einen Klima-Service aufgesucht, der eine komplett leere Klima feststellte. Anlage wurde dann mit Vacuum auf ein Leck hin untersucht, dies war negativ ( dauerte beinahe 1 Stunde ). Klima wurde dann gefüllt. Der Füllung wurde ein Farbmittel zugesetzt. Klima eingeschaltet ,aber wie vorher, der Klimakompressor schaltete sich nicht ein. Das Einschalten der Magnetkupplung blieb aus.

Natürlich kam wie erwartet, der Klimakompressor ist hin. Sie brauchen einen neuen. Diese Art der Kundenberatung kennen wir ja zur genüge. Ich habe nun den Klimatechniker ( Urkunde darüber hin an der Werkstattwand ) gefragt ob die Magnetkupplung eingeschaltet hat. Wie er das nun geprüft hat habe ich ihn gefragt ..... ich war ununterbrochen dabei. Das wäre Erfahrung. Die Fachkompetenz ist aber hier nicht Thema.

Folgende Schritte wollte ich nun vollziehen:

1.) Anliegende Spannung am abgezogenen Stecker der Magnetkupplung prüfen
2.) Magnetkupplung mit einer Fremdspannung beaufschlagen und prüfen ob Kompressor im Motorleerlauf mit läuft und demzufolge die Anlage kühlt.

Wenn dies zu 1. und 2. ok sein sollte, dann bleiben noch Hochdruckgeber und Temperaturfühler übrig:

3.) Können der Hochdruckgeber und der Temperaturfühler für die Kompressorabschaltung die Fehlerursache sein ?

Zum Wechsel des Hochdruckgebers muss die Klima sicher entleert werden ? Ist dies für den Wechsel des Temperaturfühlers ebenfall erforderlich ?

Ich bin mir nicht sicher, da ich nicht auf die Reparaturanleitung Heizung/Klima zurück greifen kann.

Vielleicht kann mir jemand Ratschläge zur weiteren Fehlersuche geben. Für jeden Hinweis bin ich dankbar.

Gruß Hans

PS: Lupo Rave, 1,0 AUC-Motor, manuelle Klima, Baujahr 05/2004

Frage: Wo sitzen Temperaturfühler für die Abschaltung des Kompressors und der Hochdruckgeber ?

Sicherungen SA4, SA7 und SA8 sind ok

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor läuft nicht an.... Magnetkupplung?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200



Frage: Wo sitzen Temperaturfühler für die Abschaltung des Kompressors und der Hochdruckgeber ?

Bei meinem 1,4er AUA sitzt der Temp.fühler links nebem dem Motorsteuergerät auf einem Blechwinkel. (vom Motorraum aus links)

Dazu muß man die Abdeckung abnehmen um zum Innenraumfilter zu gelangen, daneben sitzt das Ding.

Bei mienem Zwerg sitzt der Hochdruckgeber vom rechten Radkaste eus erreichbar (Innenkotflügel raus oder Hebenbühne) die Anlage muß entleert werden.

GreetS Rob

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor läuft nicht an.... Magnetkupplung?' überführt.]

Hallo Rob,

erst mal Danke für die Hinweise. Bin aber noch nicht soweit gekommen die Einbauorte zu lokalisieren.

Habe aber 2 allgemeine Problemstellungen:

1.) Wie bekomme ich den Stecker am Klimakompressor ab. Dieser hat 2 Bügel, so fest ich sie auch zusammen drücke und so feste ich auch dann ziehe, ich kann den Stecker nicht abziehen. Vom Gefühl her sitzt der Stecker auch ganz locker drauf. Gibt´s da einen Trick ?. Oder müssen die zwei Bügel u.U. nach aussen geklappt werden. Ich wollte den Stecker nicht ruinieren.
2.) Bin geneigt, den Sicherungshalter, der auf der Batterie sitzt, mal von unten zu betrachten. Den bekomme ich nicht von der Batterie ab, obwohl die beiden Schrauben gelöst sind. Ein stabiler Bügel greift um das Batterieoberteil. Muss ich noch etwas abbauen ? Im vorderen Teil gehen einige Drähte in einem Isolierschlauch ab, diese Anschlüsse möcht ich mir mal ansehen ( Sind sicher die Abgänge der 4 Stecksicherungen, wovon eine für die Klima ist )

Habe nochmals die Klima ( Magnetkupplung ) mehrmals ein- und ausschalten lassen .... keinerlei Bewegung der Magnetkupplung, keinerlei Geräusche, die auf ein Einschalten / Eingreifen der Magnetkupplung hindeuten ..... Lüfter läuft jeweils beim Einschalten der Klima an.

Möchte mal die anliegende Spannung messen, komme aber nicht weiter, weil ich den Stecker der Stromversorgung der Magnetkupplung nicht ab bekomme.

Habe ich heute noch ein Erfolgserlebnis ? Herzlichen Dank im voraus.

Gruß Hans

PS.: Gehe ich davon aus, dass der Temperaturfühler ausgebaut und nachgemessen kann, ohne die Klimaanlage zu entleeren ?

Füge noch eine Frage an: Kann die Magnetkupplung ..... je nach Kompressormodell ist es möglich.... wenn sie dann defekt sein sollte, getauscht werden. Müsste ich mal das Fabrikat ablesen können. Oder könnte anhand der Fahrzeug-ID dies festgestellt werden ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor läuft nicht an.... Magnetkupplung?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


1.) Wie bekomme ich den Stecker am Klimakompressor ab. Dieser hat 2 Bügel, so fest ich sie auch zusammen drücke und so feste ich auch dann ziehe, ich kann den Stecker nicht abziehen. Vom Gefühl her sitzt der Stecker auch ganz locker drauf. Gibt´s da einen Trick ?. Oder müssen die zwei Bügel u.U. nach aussen geklappt werden.

Ich glaube ich habe diesen Bügel (Drahtding) vom Stecker abgebaut, er ist nur in einer Nut geführt.

Soviel ich mich erinnere sind 2 Haken auf dem Gegenstück wo der Draht druntergeht.

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


2.) Bin geneigt, den Sicherungshalter, der auf der Batterie sitzt, mal von unten zu betrachten. Den bekomme ich nicht von der Batterie ab, obwohl die beiden Schrauben gelöst sind. Ein stabiler Bügel greift um das Batterieoberteil. Muss ich noch etwas abbauen ?

Auf der Batterie sitzt ein Bügel der sich auf der Batterie festkrallt. (den kann man lösen)

Der Sicherungsträger ist am Pluspol mitgeschraubt, seitlich geht ein Stecker nach unten den kann man auch abziehen, dann sollte man (wenn die Kabel entfernt sind) das Teil von der Batterie abnehmen können.

Evtl. hilft das ein wenig weiter: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=26474

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


PS.: Gehe ich davon aus, dass der Temperaturfühler ausgebaut und nachgemessen kann, ohne die Klimaanlage zu entleeren ?

Ja, der Fühler sitzt ja nicht im Flüssigkreis.

GreetS Rob

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimakompressor läuft nicht an.... Magnetkupplung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen