Klimaautomatik Lüfter und Standheizung

Audi A3 8P

Hallo

Da ich jetzt die original Standheizung (die ab Werk verbaut wird) in meinem A3 8P Mj07 eingebaut habe (incl. Magnetventil und Funkempfänger) würde mich interessieren ob im Normalfall der Lüfter der Klima im Standheizungsbetrieb läuft, beim Funktionstest mit VCDS lief er nicht allerdings kann es auch sein das dies bei dieser Prozedur normal ist.
Hat jemand eine Werksstandheizung und kann mir sagen ob bei ihm der Lüfter der Klima im Standheizungsbetrieb läuft?

Bye
Hans

20 Antworten

Hallo Hans,

allein von der Logik muss der Lüfter laufen, wie soll sonst die Wärme aus dem Kühl-Wasserkreislauf in den Inneraum kommen.
Ich werde mir demnächst eine nachrüsten und da muss eine Verbindung zum Climatronic zum Ansteuern der Lüftung gemacht werden.

Viele Grüße
steinche

Du willst dir sicher eine Nachrüstlösung einbauen, das hier Websto oder Ebespächer nicht den Weg über den CAN Bus gehen ist mir ein Rätsel denn die original Werksheizungen kommen ja auch von ihnen und die besitzen einen CAN Bus der die ganze Steuerung übernimmt.
Ist schon richtig das die Wärme ja irgendwie ins Fahrzeug kommen muss aber ich will halt ganz sicher sein nicht das unter bestimmten bedingungen der Lüfter aus ist oder was auch immer und das bei der Nachrüstlösung eine Leitung zur Climatronic gelegt werden muss ist auch nicht der Beweis denn es könnte sein das diese für die Standlüftung vorgesehen ist.
Darum hoffe ich das mir jemand mit einer Werksstandheizung dennoch bestätigen kann das der Lüfter im Standheizungsbetrieb läuft.

Bye

Hallo Hans,

so wie ich es lese hast Du die Heizung bereits eingebaut. Wenn Du sie jetzt programmierst, stellst Du doch recht schnell fest, ob sie funktioniert oder nicht. Die aktuellen Aussentemperaturen sind doch morgens und abends schon zum testen der SH geeignet 😉
Ist die SH via VCDS im Steuergerät codiert worden?

Klima (Stg 18) auf Grundstellung und KI (Stg 17) auf SH codieren (Infos von Scotty18)

Viele Grüße
steinche

Hi Hans

Der Lüfter der Klimaanlage läuft im Standheizungsbetrieb mit. Soweit ich mich vom Winter her erinnere, startet aber zuerst der Brenner und mit einer gewissen Verzögerung kommt das Gebläse. Wenn der Lüfter bei Dir aber auch nach 5 Minuten noch nicht anspringt, ist wohl eher was faul...
Gruss Phil

Ähnliche Themen

Hallo

Danke phil, das war es was ich wissen wollte, bzw. zumindest weiß ich jetzt das er laufen muss, aber da ich es bis jetzt erst mit VCDS getestet habe und mir nicht sicher bin ob er beim reinen Funktionstest auch läuft werde ich mal den Betrieb selbst testetn müssen.
Sollte sich herausstellen das er nicht anläuft dann mus ich hier nochmal anfragen. 😉

@steinche
Ja die SH habe ich vor ca. 3 Wochen eingebaut und klar habe ich die Stanheizung mit VCDS codiert ebenso das KI und die Grundstellung der Klima, ich habe das Magnetventil auch codiert und weiß aber nicht ob hier ein Zusammenhang zum Lüfter besteht.
Die Funktion des Magentbventiles ansich verstehe ich schon aber im Repararturleitfaden habe ich gelesen das wenn es codiert ist dann ist der große Heizkreislauf aktiv und wenn es nicht codiert ist der kleine, mir erschließt sich einfach nicht weshalb Audi dafür ein Magnetventil verbaut, sowas kann man doch relativ einfacher Mechanisch und kostengünstiger lösen, wie oft stellt man das denn um und dann würde man auch erst die Möglichkeit zum codieren haben müssen.
Wenn ich mir im Gegensatz dazu das SSP267 (welches aber zu A8 gehört) durchlese dann ist der Sinn des Magnetventiles schon verständlicher, das steht:

"Abhängig von der Kühlmitteltemperatur in der Standheizung (interner Temperaturgeber im Steuergerät für Heizung J162) wird mittels N279 der große Heizkreislauf geschaltet. Im großen Heizkreislauf saugt die V55 das Kühlmittel vom kleinen Kühlkreis des Motors an,
wodurch auch der Motor erwärmt wird. Damit das Umschalten vom kleinen Heizkreislauf zum großen Heizkreislauf zu keinem Einbruch
der Heizleistung führt, wird das N279 ab einer definierten Temperatur in der Standheizung getaktet angesteuert. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes und des Motors ist somit gewährleistet."

Also warum sollte Audi beim A3 ein Magnetventil verbauen das man nur per Codierung umstellen kann und im A8 hat es die oben beschriebene Funktion?

Bye
Hans

So, jetzt habe ich es doch mal versucht und die Standheizung über das FIS eingeschaltet, es funktioniert so wie es phil beschrieben hat, nach einigen Minuten schaltet das Klimabedienteil ein und der Lüfter fängt an zu laufen.
Leider stehen einige Sachen nicht in der Betriebsanleitung zum Fahrzeug wie z.B. wann startet die Standheizung und wann die Standlüftung?
Ok in der Anleitung steht das dies von der eingestellten Temperatur und der tatsächlich gemessenen Innenraum Temparatur abhängt, aber wo sind da die Schwellen? Es wir ja sicher nicht so sein das wenn ich 21°C eingestellt habe und im Innenraum 20°C sind das dann die Standheizung anspringt. Zudem steht auch nicht in der Anleitung das das Klimabedienteil aus geht wenn man die Zündschlüssel einmal steckt und dreht und anschließend wieder abzieht, denke aber das das logisch ist denn die SH gibt dem Klimabdienteil einmal den Befehl und wenn man durch das abziehen des Schlüssels das Kommando zum deaktiviedren der Klima gibt dann bekommt das die SH ja nicht mit.

^ das was du beschreibst mit zündschlüssel rein raus, ist eine REINE codierungssache!

Aha, und wie codier ich das? Anpassungskanal, wenn ja welcher?

in den APs - sind dokumentiert, im Stg 08, auswendig weis ich diese nicht..
nach dem setzen der AP´s grundstellung neu machen!

Hallo Scotty

In der Standheizung und im Clima kann man viel APs einstellen und Codierungen machen, leider habe ich zu meiner SH in VCDS keine Labeldatei gefunden deshalb habe ich die vom Golf 5 genommen (1K0-815-007) und umbenannt da diese weitestgehend gleich sein müssten ob die aber 100% passen weiß ich nicht, einige APs sind im A3 schonmal nicht belegt, habe das ganze auch schon an Ross-Tech weiter gegeben.

Herzlichen Dank, ich hätte schon in den AP's der Standheizung gesucht 😉 und auch das mit der Grundstellung hätte ich nicht gedacht, schau mir das morgen mal an, jetzt schau ich erst mal Fussball 😉

Bye

du kannst vom golf die APs nicht übernehmen, die sind komplett verschieden..

anbei mal was :

; Messwertblöcke & Grundeinstellung
;
;---------------------------------------------------
;
;
001,0,Allgemein
001,1,Kompressor-,regelventil (N280),< 0.050 A = Kompressor abgeschaltet\n0.300...0.650/0.700 A = Kompressor im Regelbetrieb
001,2,Kompressor-,regelventil (N280),0.0 % = Kompressor abgeschaltet\n30.0/40.0...100.0 = Kompressor im Regelbetrieb
001,3,Hochdruckgeber,(G65) Tastverhält.,Sollwert: 12.0...78.0 %
001,4,Hochdruckgeber,(G65) Druck,Sollwert: 2.6...29.0 bar
;
B001,0,Endanschläge und Fahrzeugdaten lernen
B001,1, , ,
B001,2, , ,
B001,3, , ,
B001,4, , ,
;
002,0,Kompressorabschaltbedingungen
; 0 = Kompressor EIN
; 1 = Kompressor AUS: Druck im Kältemittelkreislauf zu hoch
; 3 = Kompressor AUS: Druck im Kältemittelkreislauf zu niedrig
; 4 = Kompressor AUS: Fehler gespeichert
; 5 = Kompressor AUS: Keine Motordrehzahl erkannt (Motor AUS) ODER Motordrehzahl zu gering
; 6 = Kompressor AUS: Abschaltung über "ECON" ODER Grundeinstellung nicht durschgeführt
; 7 = Kompressor AUS: Abschaltung über "OFF"
; 8 = Kompressor AUS: Außentemperatur zu gering
; 10 = Kompressor AUS: Versorgungsspannung zu gering
; 11 = Kompressor AUS: Kühlmitteltemperatur zu hoch
; 12 = Kompressor AUS: Anforderung durch Motorelektronik
; 14 = Kompressor AUS: Druck im Kältemittelkreislauf zu hoch
; 15 = Kompressor AUS: Temperatur am Verdampfer zu niedrig
002,1,Aktuelle,Abschaltbedingung,Siehe Labeldatei
002,2,Letzte,Abschaltbedingung,Siehe Labeldatei
002,3,Vorletzte,Abschaltbedingung,Siehe Labeldatei
002,4,Drittletzte,Abschaltbedingung,Siehe Labeldatei
;
003,0,Temperaturklappe links (G220/V158)
003,1,Rückkoppelwert,(Istwert)
003,2,Rückkoppelwert,(Sollwert)
003,3,Anschlag/Lernwert,Kühlen,Sollwert: 10...70
003,4,Anschlag/Lernwert,Heizen,Sollwert: 190...245
;
004,0,Temperaturklappe rechts (G221/V159)
004,1,Rückkoppelwert,(Istwert)
004,2,Rückkoppelwert,(Sollwert)
004,3,Anschlag/Lernwert,Kühlen,Sollwert: 10...70
004,4,Anschlag/Lernwert,Heizen,Sollwert: 190...245
;
005,0,Defrostklappe (G135/V107)
005,1,Rückkoppelwert,(Istwert)
005,2,Rückkoppelwert,(Sollwert)
005,3,Anschlag/Lernwert,Geschlossen,Sollwert: 10...70
005,4,Anschlag/Lernwert,Offen,Sollwert: 190...245
;
006,0,Zentralklappe (G112/V70)
006,1,Rückkoppelwert,(Istwert)
006,2,Rückkoppelwert,(Sollwert)
006,3,Anschlag/Lernwert,Unten/Geschl.,Sollwert: 10...70
006,4,Anschlag/Lernwert,Oben/Offen,Sollwert: 190...245
;
007,0,Staudruckklappe (G113/V71)
007,1,Rückkoppelwert,(Istwert)
007,2,Rückkoppelwert,(Sollwert)
007,3,Anschlag/Lernwert,Unten/Geschl.,Sollwert: 10...70
007,4,Anschlag/Lernwert,Oben/Offen,Sollwert: 190...245
;
008,0,Umluftklappe (G143/V113)
008,1,Rückkoppelwert,(Istwert)
008,2,Rückkoppelwert,(Sollwert)
008,3,Anschlag/Lernwert,Unten/Geschl.,Sollwert: 10...70
008,4,Anschlag/Lernwert,Oben/Offen,Sollwert: 190...245
;
009,0,Ausströmtemperaturen
009,1,Fußraum,links (G261)
009,2,Fußraum,rechts (G262)
009,3,Schalttafel,links (G150)
009,4,Schalttafel,rechts (G151)
;
010,0,Temperaturen
010,1,Ausströmtemp.,Verdampfer (G263)
010,2,Frischluft-,ansaugkanal (G89)
010,3,Außentemperatur,(Mittelwert)
010,4,Außentemperatur,(G17)
;
011,1,Temperaturfühler,Schalttafel (G56)
011,2,Gebläse (V42),Temperaturfühler,Sollwert: 1500...4200 U/min
011,3,Kühlmittel-,temperatur
011,4,Leerlaufdrehzahl-,anhebung,Wertebereich: EIN/AUS
;
012,1,Motordrehzahl
012,2,Fahrzeug-,geschwindigkeit
012,3,Kompressor-,drehmoment,0 = Übermitteltes Kompressordrehmoment ist aktuell\n1 = Übermitteltes Kompressordrehmoment ist veraltet
012,4,Kompressor-,drehmoment
;
013,1,Frischluftgebläse,(V2) Ansteuerung,0.0...5.0 % = Frischluftgebläse (V2) ausgeschaltet\n12.0...88.0 % = Frischluftgebläse (V2) im Regelbetrieb
013,3,Frischluft-,gebläse (V2/J126)
; 0 = Keine Fehler erkannt aber nicht angesteuert
; 1 = Keine Fehler erkannt aber angesteuert
; 2 = Frischluftgebläse schwergängig
; 3 = Steuergerät für Gebläse (J126) zu heiß
; 4 = Kurzschluss Ansteuerungsleitung zum Steuergerät für Gebläse (J126)
; 5 = Spannung am Steuergerät für Gebläse (J126) zu klein/groß
; 6 = Spannungsversorgung zum Steuergerät für Gebläse (J126) unterbrochen
; 7 = Frischluftgebläse ist blockiert oder Unterbrechung
; 8 = Frischluftgebläse ist blockiert oder Kurzschluss
; 9 = Fehler im Steuergerät für Gebläse (J126)
013,4,Status,Türen/Fenster,Siehe Labeldatei
; 0 = Tür/Fenster geschlossen / 1 = Tür/Fenster geöffnet
; ?xxxxxxx = Fahrertür
; x?xxxxxx = Beifahrertür
; xx?xxxxx = Tür hinten links
; xxx?xxxx = Tür hinten rechts
; xxxx?xxx = Fenster Fahrer
; xxxxx?xx = Fenster Beifahrer
; xxxxxx?x = Fenster hinten links
; xxxxxxx? = Fenster hinten rechts
;
014,1,Anforderung,Kühlerlüfter (V7)
014,2,Rückmeldung,Kühlerlüfter (V7)
014,3,Sensor für,Luftgüte (G238),Siehe Labeldatei
; 0 = Kein Signal vom Sensor für Luftgüte (G238)
; 1 = Geringer Anstieg von oxidierbaren Gasen in der Luft
; 2 = Erhöhter Anstieg von oxidierbaren Gasen in der Luft
; 3 = Geringer Anstieg von reduzierbaren Gasen in der Luft
; 4 = Erhöhter Anstieg von reduzierbaren Gasen in der Luft
; 7 = Keine erhöhten Werte für Luftverunreinigungen gemessen
014,4,Anforderung,Frisch/Umluft,Siehe Labeldatei
; 0 = Frischluftbetrieb
; 10 = Umluftbetrieb, durch G238 Anforderung
; 11 = Automatische Umluft abgeschaltet, deshalb trotz G238 Anforderung im Frischluftbetrieb
; 12 = Kompressor läuft nicht, deshalb trotz G238 Anforderung im Frischluftbetrieb
; 13 = Defrostbetrieb aktiv, deshalb trotz G238 Anforderung im Frischluftbetrieb
; 20 = Umluftbetrieb, durch Benutzer (Umlufttaste)
; 30 = Umluftbetrieb, durch Aktivität Scheibenwischer Wisch/Wasch Funktion
; 40 = Umluftbetrieb, um Innenraum schnellstmöglich zu kühlen
; 50 = Klimaanlage AUS
; 60 = Teilumluftbetrieb (Frischluft und Umluftklappe geöffnet)
;
015,0,Heckscheibenheizung
015,1,Status,Heckscheibenheiz.
015,2,Anforderung,Heckscheibenheiz.,Ansteuerung Statusleuchte
015,3,Bereitschaft,Heckscheibenheiz.,0 = bereit (eingeschaltet bzw. einschaltbereit)\n1 = nicht bereit (ausgeschaltet bzw. nicht einschaltbar)
;
016,1,Frontscheiben-,heizung,?x = Ansteuerung (0 = AUS/1 = EIN)\nx? = Rückmeldung (0 = AUS/1 = EIN)
016,2,Ansteuerung,Zusatzheizung,Wertebereich: EIN/AUS
016,3,Temperaturklappe,links (V158)
016,4,Temperaturklappe,rechts (V159)
;
017,0,Fotosensor für Sonneneinstrahlung (G107)
017,1,Sensor (G107),linke Seite
017,2,Sensor (G107),linke Seite,Sollwert: 0.0...1000.0 W
017,3,Sensor (G107),rechts Seite
017,4,Sensor (G107),rechts Seite,Sollwert: 0.0...1000.0 W
;
018,0,Spannungsversorgung
018,1,Status (CAN),Klemme 15,Wertebereich: EIN/AUS
018,2,Status (CAN),Klemme 75/X,Wertebereich: EIN/AUS
018,3,Status (Ist),Klemme 75/X,Wertebereich: EIN/AUS
018,4,Spannung,Klemme 30
;
019,1,Standzeit,Motor/Zündung,Gemessen zwischen Motor AUS und Zündung EIN.
019,2,Schlüsselnummer
019,3,Status,Scheibenwischer,Siehe Labeldatei
; 00000 = Scheibenwischer inaktiv
; xxxx1 = Intervallbetrieb
; xxx1x = Betrieb (Stufe 1)
; xx1xx = Betrieb (Stufe 2)
; x1xxx = Wisch/Wasch Betrieb
; 1xxxx = Regensensor Betrieb
019,4,Standzeit,Zündung/Zündung,Gemessen zwischen Zündung AUS und Zündung EIN.
;
020,0,Steuergerät Codierung
020,1,Codierung I,,Siehe Labeldatei
: -?-x-xxx = Lenkungsanordnung (0 = Linkslenkung / 1 = Rechtslenkung)
; -x-?-xxx = Motor (0 = Benzinmotor / 1 = Dieselmotor)
; -x-x-000 = Deutschland
; -x-x-001 = Europa (außer Deutschland und Großbritannien)
; -x-x-010 = USA
; -x-x-011 = Kanada
; -x-x-100 = Großbritannien
; -x-x-101 = Japan
; -x-x-110 = Saudi Arabien
; -x-x-111 = Australian
020,2,Codierung II,,Siehe Labeldatei
; ?-x-xxxx = Luftzusatzheizung (0 = nicht verbaut / 1 = verbaut)
; x-?-xxxx = Standheizung (0 = nicht verbaut / 1 = verbaut)
; x-x-0011 = 3-Zyl. Motor
; x-x-0100 = 4-Zyl. Motor
; x-x-0110 = 6-Zyl. Motor
; x-x-1000 = 8-Zyl. Motor
020,3,Dimmung,Klemme 58d,Wertebereich: 0.0...100.0 %
020,4,Dimmung,Klemme 58s,Wertebereich: 0.0...100.0 %
;
021,0,Sitzheizung (Fahrer)
021,1,Stellung,Einstellrad,Wertebereich: 0...6
021,2,Ansteuerung,Heizelement,Wertebereich: EIN/AUS
021,3,Temperatur (Ist),Fahrer (G344)
021,4,Temperatur (Soll),Fahrer (G344)
;
022,0,Sitzheizung (Beifahrer)
022,1,Stellung,Einstellrad,Wertebereich: 0...6
022,2,Ansteuerung,Heizelement,Wertebereich: EIN/AUS
022,3,Temperatur (Ist),Beifahrer (G345)
022,4,Temperatur (Soll),Beifahrer (G345)
;
023,0,Standheizung
023,1,Einschaltsignal,(Nachrüstlösung),Wertebereich: EIN/AUS
023,2,Quelle für,Einschaltsignal,Siehe Labeldatei
; 000 = Kein Einschaltsignal
; 001 = Einschaltsignal Standheizung
; 010 = Einschaltsignal Standlüftung
; 100 = Einschaltsignal über Timer oder Funkfernbedienung
023,3,Anforderung,Standheizung,Wertebereich: EIN/AUS
023,4,Maximale,Einschaltdauer
;
024,0,Abschaltung
024,1,Verbraucher-,abschaltung,Siehe Labeldatei
; 0 = Abschaltung nicht aktiv
; 1 = Abschaltung aktiv
; ---?-x-x = Abschaltung Frontscheibenheizung
; ---x-?-x = Abschaltung Sitzheizung
; ---x-x-? = Abschaltung Ansteuerung Kompressorregelventil (N280)
024,2,Sitzheizung,,Bei mehr als 15 Abschaltungen wird die Sitzheizung vom J255 nicht mehr angesteuert.
024,3,Kompressor-,regelventil (N280),Bei mehr als 15 Abschaltungen wird das N280 vom J255 nicht mehr angesteuert.
;
025,0,Umgebungsbedingungen bei Hochdruckgeber (G65) Fehler I
025,1,Fehlerkennzahl
025,2,Fehlerdatum
025,3,Fehleruhrzeit
025,4,Geschwindigkeit
;
026,0,Umgebungsbedingungen bei Hochdruckgeber (G65) Fehler II
026,1,Anforderung,Kühlerlüfter
026,2,Ansteuerung,Kühlerlüfter
026,3,Außentemperatur
;
125,0,CAN-Datenbus Kommunikation
125,1,Kombiinstrument,(J285)
125,2,Bordnetz (J519)
125,3,CAN-Gateway,(J533)
125,4,Zusatzheizung,(J364)
;
126,0,CAN-Datenbus Kommunikation
126,1,Wischer
126,2,Motorelektronik
126,3,Spracherkennung
126,4,Luftzusatzheizung,(J604)
;
127,0,CAN-Datenbus Kommunikation
127,1,Türsteuergerät,Fahrer (J386)
127,2,Türsteuergerät,Beifahrer (J387)
127,3,Türsteuergerät,hinten links (J388)
127,4,Türsteuergerät,hinten rechts (J389)
;
128,0,CAN-Datenbus Kommunikation
128,1,Status,CAN-Komfort,Sollwert: Zweidraht\nWertebereich: Zweidraht/Eindraht
128,2,Version,CAN-Komfort
128,3,Version,CAN-Matrix (J533)
128,4,Version,CAN-Matrix (J255)
;
129,0,CAN-Datenbus Kommunikation (Komfort)
129,1,Komfortsystem,(J393)
;
;
;---------------------------------------------------
;
; Codierung
;
;---------------------------------------------------
;
;
C00,Klima-/Heizungselektronik (J255) Codierung
C01,Dieses Steuergerät kann nicht direkt codiert werden.
C02,Statt dessen werden während der Grundeinstellung (MWB 001)
C03,die notwendigen Daten von der restlichen Fahrzeugausstattung
C04,übernommen.
;
;
;
;---------------------------------------------------
;
; Selektive Stellglieddiagnose
;
;---------------------------------------------------
;
;
T798,Display: Segmenttest
T393,Display: Schwarzsegmente
T395,Display: Rotsegmente
T1272,Stellmotor für Zentralklappe (V70)
T710,Stellmotor für Defrostklappe (V107)
T716,Stellmotor für Umluftklappe (V113)
T1274,Stellmotor für Staudruckklappe (V71)
T1809,Stellmotor für Temperaturklappe links (V158)
T1810,Stellmotor für Temperaturklappe rechts (V159)
T796,Gebläse für Temperaturfühler (V42)
T1273,Frischluftgebläse (V2)
T708,Kühlerlüfter (V7)
T831,Steuergerät für Lüfter (J293) Stufe 1+2
T1232,Regelventil für Klimakompressor (N280)
T975,Beheizbare Heckscheibe (Z1)
T1853,Sitzheizung Fahrer (Z45)
T1854,Sitzheizung Beifahrer (Z46)
;
;
;---------------------------------------------------
;
; Anpassung
;
;---------------------------------------------------
;
;
A001,0,Temperaturerhöhung Standheizung/Standlüftung
A001,1,Aktuell
A001,5,Temperaturerhöhung Standheizung/Standlüftung
A001,6,Die Solltemperatur während der Laufzeit der Standheizung
A001,7,bzw. Standlüftung wird um den eingegebenen Wert erhöht.
A001,8,
A001,9,Wertebereich: 0...8 (0.0...4.0 °C)
A001,10,Einheit: 1 (= 0.5 °C)
;
A002,0,Temperaturerhöhung Standheizung/Standlüftung (Ende)
A002,1,Aktuell
A002,5,Temperaturerhöhung Standheizung/Standlüftung (Ende)
A002,6,Die Solltemperatur zum Ende der Laufzeit der Standheizung
A002,7,bzw. Standlüftung wird um den eingegebenen Wert erhöht.
A002,8,
A002,9,Wertebereich: 0...4 (0.0...2.0 °C)
A002,10,Einheit: 1 (= 0.5 °C)
;
A003,0,Kompressorabschaltung
A003,1,Status
A003,5,Kompressorabschaltung
A003,6,0 = Abschaltung durch Motorsteuergerät wird unterdrückt
A003,7,1 = Abschaltung durch Motorsteuergerät zulässig (Standard)
;
A004,0,Übersetzungsverhältnis Motor/Klimakompressor
A004,5,Übersetzungsverhältnis Motor/Klimakompressor
A004,6,Nicht relevant (wird automatisch ermittelt).
A004,7,
A004,8,0 = Standard
;
A005,0,Erweiterte Klimaanlagenbereitschaft
A005,1,Status
A005,5,Erweiterte Klimaanlagenbereitschaft
A005,6,0 = Abschaltung bei Außentemperaturen unter +2.0 °C
A005,7,1 = Abschaltung bei Außentemperaturen unter -5.0 bzw. -8.0 °C
;
A006,0,Entscheidungshilfe Standheizung/Standlüftung
A006,5,Entscheidungshilfe Standheizung/Standlüftung
A006,6,0 = Automtisch (je nach Außentemperatur)
A006,7,1 = Letzte Auswahl (nach letzter Auswahl)
;
A007,0,Abschaltung Standheizung/Standlüftung
A007,1,Status
A007,5,Abschaltung Standheizung/Standlüftung
A007,6,0 = Automatische Abschaltung (Nach Ablauf der Betriebzeit bzw. Manuell)
A007,7,1 = Abschaltung zusammen mit Abstellen des Motors
;
A008,0,Frischluftgebläsedrehzahl bei Spracherkennung
A008,1,Frischluft-,gebläsedrehzahl
A008,5,Frischluftgebläsedrehzahl bei Spracherkennung
A008,6,Um die Spracherkennung und Verständlichkeit zu verbessern
A008,7,kann die Gebläsedrehzahl bei Aktivierung der Spracherkennung
A008,8,gesenkt werden.
;
A009,0,Unterspannungsabschaltung Standlüftung
A009,1,Aktuell
A009,5,Unterspannungsabschaltung Standlüftung
A009,6,Standard: 118 (11.8 V)
;
A010,0,Standheizung/Standlüftung bei Zündung AUS
A010,5,Standheizung/Standlüftung bei Zündung AUS
A010,6,Das Betätigung der Gebläse "+" Taste bei "Zündung AUS" führt
A010,7,zur hier beschriebenen Reaktion der Standheizung/Standlüftung.
A010,8,
A010,9,0 = Keine Funktion
A010,10,1 = Aktivierung Standheizung
A010,11,2 = Aktivierung Standlüftung
A010,12,3 = Aktivierung Standheizung/Standlüftung nach Außentemperatur
;
A011,0,Einschränkung Funktion "ECON"
A011,5,Einschränkung Funktion "ECON"
A011,6,Über diesen Anpassungskanal wird festgelegt welche
A011,7,Komponenten im "ECON" Betrieb abgeschaltet werden.
A011,8,
A011,9,0 = Keine Ansteuerung Kompressor Regelventil (N280)
A011,10,1 = Keine Ansteuerung Kompressor Regelventil (N280) UND Standheizung als Zusatzheizung
A011,11,2 = Keine Ansteuerung Kompressor Regelventil (N280) UND Luftzusatzheizung
;
A012,0,Frischluftgebläsekennlinie
A012,5,Frischluftgebläsekennlinie
A012,6,0 = Automatisch (entspricht Codierung)
A012,7,1 = Geringe Leistung (geringer als "Rest der Welt" Codierung)
A012,8,2 = Erhöhte Leistung (entspricht "Nordamerika" Codierung)
;
A013,0,Temperaturkennlinie
A013,5,Temperaturkennlinie
A013,6,0 = Automatisch (entspricht Codierung)
A013,7,1 = Wärmer im Winter (entspricht "Skandinavien" Codierung)
A013,8,2 = Kühler im Sommer (entspricht "Nordamerika" Codierung)
;
A014,0,Verbraucherabschaltung
A014,5,Verbraucherabschaltung
A014,6,0 = Abschaltung/Rücknahme Regelventil (N280) und Frischluftgebläse (V2)
A014,7,1 = Nur Abschaltung/Rücknahme Frischluftgebläse (V2)
A014,8,2 = Nur Abschaltung Kompressor Regelventil (N280)
A014,9,3 = Keine Abschaltung
;
A016,0,Luftmenge Fußraum
A016,5,Luftmenge Fußraum
A016,6,0 = Keine Luft
A016,7,1 = Geringe Luftmenge
A016,8,2 = Erhöhte Luftmenge
;
A017,0,Luftmenge Frontscheibe
A017,5,Luftmenge Frontscheibe
A017,6,0 = Automatisch (entspricht Codierung)
A017,7,1 = Geringe Luftmenge
A017,8,2 = Geringste Luftmenge
;
A018,0,Begrenzung Lufttemperatur nach Verdampfer
A018,5,Begrenzung Lufttemperatur nach Verdampfer
A018,6,Obergrenze der Regelung für Temperatur nach Verdampfer.
A018,7,Wertebereich: 5...10 °C
;
A019,0,Gebläsedrehzahl im Standheizungs-/Standlüftungsbetrieb
A019,5,Gebläsedrehzahl im Standheizungs-/Standlüftungsbetrieb
A019,6,Maximale Spannung am Frischluftbläse bei Standheizungs-
A019,7,bzw. Standlüftungsbetrieb.
A019,8,
A019,9,Wertebereich: 30...80 (3.0...8.0 V)
;
A050,0,Fehlerunterdrückung I
A050,5,Fehlerunterdrückung I
A050,6,Durch Eingabe eines Fehlercodes wird dieser im
A050,7,Rahmen der Fehlererkennung nicht mehr abgespeichert.
;
A051,0,Fehlerunterdrückung II
A051,5,Fehlerunterdrückung II
A051,6,Durch Eingabe eines Fehlercodes wird dieser im
A051,7,Rahmen der Fehlererkennung nicht mehr abgespeichert.
;

Hallo

Danke für die Labeldatei aber ich habe von der Standheizung 8P0265081 selbst geschrieben denn die ist nicht bei VCDS drin, die Labeldatei für die Klimaautomatik dagegen ist schon bei VCDS dabei. Wäre für die korrekte Standheizung Labeldatei dankbar aber da sie ja selbst von Ross Tech nicht zur Verfügung gestellt wird bezweifle ich das es da was in freier Laufbahn gibt.

Bye

ès geht um die codierung im stg08 nicht in der SH ^

Ja war mir schon klar, hatte das nur noch als Anmerkung geschrieben das ich für die SH keine Labeldatei habe.
Habe mich da etwas falsch ausgedrückt, der zweite Absatz in meiner Antwort hatte eigendlich zu deinem Posting vorher gehört. Wobei ich in deiner Labeldatei für die Clima auch nicht den AP für das verhalten bei Zündschlüssel rein und raus sehen kann, der AP10 hat schon mal auf jeden Fall eine andere Funktion.

PS: Suche dennoch eine korrekte Labeldatei für die SH 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen