1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. Klimaautomatik - Inkontinenz

Klimaautomatik - Inkontinenz

BMW X3 F25

Hallo an alle,

ich habe eine Frage an die erfahrenen BMW und insbesondere X3 F25-Fahrer:

Bei eingeschalteter Klimaautomatik (insb. mit Kühlautomatik) entstehen bei meinem X3 auch nach nur kurzer Fahrt relativ große Wasserpfützen unter dem Fahrzeug. Z.B. nach 20 km Fahrt am Morgen ins Büro sehe ich am Abend eine 2-Hände große Lache auf dem Boden der Tiefgarage. Nach einer Fahrt gestern konnte man da richtig zuschauen, wie das Wasser vom Unterboden tropfte (gleicht einem undichten Wasserhahn 😉). Bei meinem X3 tritt es am Ende der filzartigen Unterbodenabdeckung (siehe Foto) aus. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das die beabsichtigte Stelle am Unterboden ist, wo das Kondenswasser austreten soll.
(Das Unschöne in meinem Fall ist, dass es sich mit Öl vermischt, das anscheinend leicht aus der dahinterliegenden Getriebe/Differenzial/Was-auch-immer-Einheit austritt und dann zusammen mit dem Kondenswasser am Boden bleibende Flecken hinterlässt - Werde auf jeden Fall die Werkstatt aufsuchen müssen). Nun sagt ja die BA:
"Kondenswasser bei abgestelltem Fahrzeug: In der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser, das unter dem Fahrzeug austritt. Derartige Wasserspuren auf dem Boden sind also normal."

Meine Fragen an Euch:

1. Wieviel Wasser tritt bei Euch so aus der Klimaanlage aus? Wo tritt es aus?

2. Wie haltet Ihr das mit der Kühlfunktionstaste in Verbindung mit der "AUTO"-Taste. Die BA sagt:
"Kühlfunktion: Die Kühlung des Innenraums ist nur bei laufendem Motor möglich. Taste drücken.
Die Luft wird gekühlt, getrocknet und je nach Temperatureinstellung wieder erwärmt. Nach Motorstart kann je nach Witterung die Frontscheibe für einen Moment beschlagen. Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem AUTO-Programm eingeschaltet. In der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser, siehe Seite 126, das unter dem Fahrzeug austritt."
Habt Ihr die Kühltaste dauerthaft eingeschaltet? (Das wurde bei der BMW-Welt-Abholung empfohlen). Was macht die AUTO-Taste eigentlich und wozu ist die separate Kühltaste? Brauche ich bei eingeschalteter AUTO-Taste die Kühltaste noch (siehe fett markierte Stelle in der BA)?

Zum Hintergrund: Das ist mein 1. BMW. Bei meinen Vorgänger-Fahrzeugen aus dem VW-Konzern hatte ich zwar auch ab und an mal eine kleine Wasserlache, insbesondere bei großer Hitze nach langer Fahrt, aber nie derartige Mengen wie beim X3. Zudem gab es nur die "AUTO"-Funktion, die hatte dann den Klimakompressor nach Bedarf zugeschaltet, es gab/gibt keine zusätzliche Kühltaste.

Vielen Dank für Eure Einsichten
MSC17

Klima-added
Beste Antwort im Thema

Die (Kondens)-Wassermenge ist abhängig von Temperaturunterschied innen/außen und der Luftfeuchte draußen. Wo soll denn das Wasser aus dem Trockner der Klimaanlage denn hin?

Warum kauft ihr eine Klimaautomatik um sie dann abzustellen?

Bernd.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo,

also mir ist das auch schon aufgefallen - ich habe allerdings noch nicht systematisch beobachtet wann es besonders stark auftritt. Nachdem es Kondeswasser ist, müsste es logischerweise bei höheren Lufttemperaturen auch stärker sein.

Die Kühlfunktions-Taste schaltet die Klimaanlage ein. Ist sie nicht aktiviert, wird die Luft weder gekühlt noch entfeuchtet. Drückt man "Auto", wird das halt einfach mitaktiviert, was ja bei einer Auto-Funktion auch sinnvoll ist (so wie Auto beim Fotoapparat alles inkl. Blitz etc. automatisch zuschaltet was gebraucht wird).

Ich habe die Kühlfunktion nicht immer eingeschaltet, da der Wagen dann einfach mehr verbraucht (und das kann im Stadtverkehr gleich einmal ein halber Liter oder mehr auf 100km sein). Ich schalte die Klima nur ein wenns warm (oder sehr feucht) ist. Allerdings: In den Wintermonaten muss man drauf achten, dass man die Klimaanlage doch immer wieder einmal einschaltet, da ansonsten bekanntermaßen diverse Dichtungen in der Klimaanlage austrocknen und undicht werden können.

Lg
Pete

Die (Kondens)-Wassermenge ist abhängig von Temperaturunterschied innen/außen und der Luftfeuchte draußen. Wo soll denn das Wasser aus dem Trockner der Klimaanlage denn hin?

Warum kauft ihr eine Klimaautomatik um sie dann abzustellen?

Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von br60


Die (Kondens)-Wassermenge ist abhängig von Temperaturunterschied innen/außen und der Luftfeuchte draußen. Wo soll denn das Wasser aus dem Trockner der Klimaanlage denn hin?

Warum kauft ihr eine Klimaautomatik um sie dann abzustellen?

Bernd.

Genau!

Das Thema wurde schon in einem anderen Thread besprochen, und wie immer gibt es verschiedene Meinungen. Ich kann nur bestätigen, dass das ständige einschalten vielleicht einen Mehrverbrauch darstellt, aber dafür habe ich ja die bekannten Vorteile (kalt wenn warm, warm wenn kalt, trocken und beschlagfrei) hat.

Die Fachleute raten ebenfalls dazu, weil eben dann viel weniger Probleme auftreten, wie Kompressorschäden oder Undichtigkeiten durch poröse Dichtungen!

schwarzzenti

Noch 3 Tage??

Wenns draußen unter 18-20 Grad oder weniger hat und trocken ist, brauch ich keine Klimaanlage.

Aber vermutlich ist das wieder so eine Diskussion wie über das Einfahren eines Fahrzeuges oder ähnliches: Fragst Du 3 Fachleute, bekommst Du 5 verschiedene Meinungen...

Lg
Pete

Heute ist es nicht mehr wie früher, dass man zum Überholen die Klimaanlage ausschalten muss, weil sie die halbe Motorleistung zur Kühlung benötigt. Auch der Klimakompressor wird bedarfsabhängig geregelt. Wenn keine Kälteanforderung vorliegt, läuft er quasi im Leerlauf. Unter 3-5°C kühlt er gar nicht, wegen Vereisungsgefahr der Anlage.
Somit kann die Anlage permanent auf "Auto" betrieben werden, ohne Mehrkosten und mit maximalem Komfort.
Der einzig zu erzielende Spareffekt besteht darin, sie abzuschalten und es dann wärmer zu haben. Dann aber auch konsequenterweise den Lüfter abschalten, Strom kostet im Auto Kraftstoff.
Werden jetzt aber zur Kühlung die Fenster geöffnet, braucht man über den schlechteren cw Wert wieder etwas mehr Sprit.

Zugegeben, beim F25 hab ichs noch nicht nachgerechnet, möglicherweise regelt der bereits fortschrittlicher. Beim E83 jedenfalls war der Unterschied mit/ohne Klimaanlage meßbar mind. 0,5l im Stadtverkehr.

Lg
Pete

Mal an die ganz Schlauen: Schon mal vor lauter Technikverliebtheit daran gedacht, dass klimaanlagen-gekühlte Luft entfeuchtet ist und dadurch die Schleimhäute austrocknen? Die entfeuchtete Luft ist auf Dauer alles andere als gesund, Kontaktlinsenträger fällt es am ehesten auf, dass die Augen austrocknen, Kleinkinder leiden eher unter der trockenen Luft und erkältete oder gesundheitlich angeschlagene Menschen tut die trockene Luft auch nicht gut. Ich finde daher, dass das Deaktivieren des Klimakompressors sehr wohl eine Berechtigung hat. Und wenn eine Klimaanlage/der Kompressor/Dichtungen den Geist aufgeben wenn man sie nicht benutzt ist sie Schrott und wird reklamiert, ganz einfach.
Nicht falsch verstehen, eine Klimaautomatik ist eine tolle Erfindung und hat im Hinblick auf die Konzentration des Fahrers bei hohen Temeraturen eine unbedingte Darseinsberechtigung. Aber deswegen muss man sie doch nicht bei unter 20 Grad im Dauerbetrieb belassen wenn man es nicht für nötig hält!

VG Patsone

Zitat:

Original geschrieben von MSC17


Hallo an alle,

ich habe eine Frage an die erfahrenen BMW und insbesondere X3 F25-Fahrer:

Bei eingeschalteter Klimaautomatik (insb. mit Kühlautomatik) entstehen bei meinem X3 auch nach nur kurzer Fahrt relativ große Wasserpfützen unter dem Fahrzeug. Z.B. nach 20 km Fahrt am Morgen ins Büro sehe ich am Abend eine 2-Hände große Lache auf dem Boden der Tiefgarage. Nach einer Fahrt gestern konnte man da richtig zuschauen, wie das Wasser vom Unterboden tropfte (gleicht einem undichten Wasserhahn 😉). Bei meinem X3 tritt es am Ende der filzartigen Unterbodenabdeckung (siehe Foto) aus. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das die beabsichtigte Stelle am Unterboden ist, wo das Kondenswasser austreten soll.
(Das Unschöne in meinem Fall ist, dass es sich mit Öl vermischt, das anscheinend leicht aus der dahinterliegenden Getriebe/Differenzial/Was-auch-immer-Einheit austritt und dann zusammen mit dem Kondenswasser am Boden bleibende Flecken hinterlässt - Werde auf jeden Fall die Werkstatt aufsuchen müssen). Nun sagt ja die BA:
"Kondenswasser bei abgestelltem Fahrzeug: In der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser, das unter dem Fahrzeug austritt. Derartige Wasserspuren auf dem Boden sind also normal."

Meine Fragen an Euch:

1. Wieviel Wasser tritt bei Euch so aus der Klimaanlage aus? Wo tritt es aus?

2. Wie haltet Ihr das mit der Kühlfunktionstaste in Verbindung mit der "AUTO"-Taste. Die BA sagt:
"Kühlfunktion: Die Kühlung des Innenraums ist nur bei laufendem Motor möglich. Taste drücken.
Die Luft wird gekühlt, getrocknet und je nach Temperatureinstellung wieder erwärmt. Nach Motorstart kann je nach Witterung die Frontscheibe für einen Moment beschlagen. Die Kühlfunktion wird automatisch mit dem AUTO-Programm eingeschaltet. In der Klimaautomatik entsteht Kondenswasser, siehe Seite 126, das unter dem Fahrzeug austritt."
Habt Ihr die Kühltaste dauerthaft eingeschaltet? (Das wurde bei der BMW-Welt-Abholung empfohlen). Was macht die AUTO-Taste eigentlich und wozu ist die separate Kühltaste? Brauche ich bei eingeschalteter AUTO-Taste die Kühltaste noch (siehe fett markierte Stelle in der BA)?

Zum Hintergrund: Das ist mein 1. BMW. Bei meinen Vorgänger-Fahrzeugen aus dem VW-Konzern hatte ich zwar auch ab und an mal eine kleine Wasserlache, insbesondere bei großer Hitze nach langer Fahrt, aber nie derartige Mengen wie beim X3. Zudem gab es nur die "AUTO"-Funktion, die hatte dann den Klimakompressor nach Bedarf zugeschaltet, es gab/gibt keine zusätzliche Kühltaste.

Vielen Dank für Eure Einsichten
MSC17

Hallo MSC17!

Ich bin zwar von der Konkurrenz, aber bei den Klimaanlagen kann man sich doch austauschen...

1. Ich habe die Klimaanlage immer auf "auto" gestellt, auch wegen Entfeuchtung ecc. Unter +4°C Aussentemperatur schaltet die Klimaanlage aus. Trotzdem empfiehlt es sich die Klimaanlage auch im Winter eingeschaltet zu lassen, denn bei jeder Gelegenheit, wo die Aussentemperatur über +4°C übersteigt (Lange Tunnels, Parkhäuser usw.) schaltet die Klimaanlage auch im Winter ein. Dadurch werden die Dichtungen im Kompressor immer wieder mit Öl aus dem Kühlmittel befeuchtet, was für die Dichtheit des gesamten Systems wichtig ist.
Wird die Klimaanlage längere Zeit ausgeschaltet, können diese Dichtungen austrocknen, was zu einem Verlust des Kühlmittels bis zu einem Totalausfall der Kühlleistung im nächsten Frühjahr/Winter führen kann...

2. Das Kondenswasser unter dem Auto würde mich nicht stören.

3. Was mir allerdings bedenklich vorkommt, dass Du beschreibst, dass das Kondenswasser mit Öl vermischt ist. das sollte nicht sein.
Bitte laß' doch mal nachschauen, wo das Öl herkommt.

Gruß

Ingo

Hallo an alle,

vielen Dank fuer alle Rueckmeldungen. 🙂

Hier mal ein kleines Update von mir:

1. Klimakompressor: Scheint also so zu sein, dass die "AUTO"-Funktion den Klimakompressor nur bei "Kuehlfunktion AN" automatisch zu- und abschaltet. Wenn "Kuehlfunktion AUS", dann versucht es das "AUTO"-Programm ohne Kompressoreinsatz. Ist am Ende aehnlich wie bei meinen VWs, nur gab's da nur eine (AUTO-) Taste dafuer.

2. Kuehlfunktion-Inkontinenz: Scheint wohl in dem Ausmass beim X3 normal zu sein. Ein Kollege von mir zeigte mir bei seinem Vorgaenger-X3 die Pfuetze nach einer 3/4h Fahrt - da sind meine richtig bescheiden dagegen 😉. Nach seiner langjaehigen X3-Erfahrung wohl ganz normal, aber eben deutlich staerker als z.B. bei einem 3-er.
Die auf dem Bild gezeigte "Tropf"-Stelle ist die "Sollaustrittsstelle". Zumindest befindet sich direkt darueber (unter der Filz-Unterboden-Abdeckung) das offene Ende des entsprechenden Entwaesserungsschlauchs.

3. Oel-Verlust: War in der Werkstatt. Offensichtlich hat die Gummi-Dichtung der Oelwanne des Automatikgetriebes ein Leck (Meister meinte, dass die wohl bei der Montage ein bisschen eingezwickt wurde, und da eben aus Gummi, laeuft's da halt jetzt ein bisschen). Durch den Fahrtwind wird das Oel unter dem Unterboden (dasselbe Filzstueck wie oben) bis an die dahinter liegende Einheit gedrueckt und tropft dort ab. Na ja, muss naechste Woche getauscht werden. 2 Tage Werkstatt-Aufenthalt sind eingeplant.

Gruss
MSC17

Zitat:

Original geschrieben von MSC17


Hallo an alle,

vielen Dank fuer alle Rueckmeldungen. 🙂

Hier mal ein kleines Update von mir:

1. Klimakompressor: Scheint also so zu sein, dass die "AUTO"-Funktion den Klimakompressor nur bei "Kuehlfunktion AN" automatisch zu- und abschaltet. Wenn "Kuehlfunktion AUS", dann versucht es das "AUTO"-Programm ohne Kompressoreinsatz. Ist am Ende aehnlich wie bei meinen VWs, nur gab's da nur eine (AUTO-) Taste dafuer.

2. Kuehlfunktion-Inkontinenz: Scheint wohl in dem Ausmass beim X3 normal zu sein. Ein Kollege von mir zeigte mir bei seinem Vorgaenger-X3 die Pfuetze nach einer 3/4h Fahrt - da sind meine richtig bescheiden dagegen 😉. Nach seiner langjaehigen X3-Erfahrung wohl ganz normal, aber eben deutlich staerker als z.B. bei einem 3-er.
Die auf dem Bild gezeigte "Tropf"-Stelle ist die "Sollaustrittsstelle". Zumindest befindet sich direkt darueber (unter der Filz-Unterboden-Abdeckung) das offene Ende des entsprechenden Entwaesserungsschlauchs.

3. Oel-Verlust: War in der Werkstatt. Offensichtlich hat die Gummi-Dichtung der Oelwanne des Automatikgetriebes ein Leck (Meister meinte, dass die wohl bei der Montage ein bisschen eingezwickt wurde, und da eben aus Gummi, laeuft's da halt jetzt ein bisschen). Durch den Fahrtwind wird das Oel unter dem Unterboden (dasselbe Filzstueck wie oben) bis an die dahinter liegende Einheit gedrueckt und tropft dort ab. Na ja, muss naechste Woche getauscht werden. 2 Tage Werkstatt-Aufenthalt sind eingeplant.

Gruss
MSC17

Na, dann ist ja alles nicht so schlimm

Gruß

Ingo

Öl-Verlust: Genu die selbe Erfahrung habe ich mit meinem letzte E-Mercedes nach 3K Km gemacht. Damals hatte ich wegen einer falsch eigebauten (eingezwickt) Gummidichtung des Automatikgrtriebes eine riesige Ölpfütze auf dem Boden der Garage morgens gehabt. Also so etwas passiert gelegentlich bei jeder Automarke.

Zitat:

Original geschrieben von MSC17


Hallo an alle,

vielen Dank fuer alle Rueckmeldungen. 🙂

Hier mal ein kleines Update von mir:

1. Klimakompressor: Scheint also so zu sein, dass die "AUTO"-Funktion den Klimakompressor nur bei "Kuehlfunktion AN" automatisch zu- und abschaltet. Wenn "Kuehlfunktion AUS", dann versucht es das "AUTO"-Programm ohne Kompressoreinsatz. Ist am Ende aehnlich wie bei meinen VWs, nur gab's da nur eine (AUTO-) Taste dafuer.

2. Kuehlfunktion-Inkontinenz: Scheint wohl in dem Ausmass beim X3 normal zu sein. Ein Kollege von mir zeigte mir bei seinem Vorgaenger-X3 die Pfuetze nach einer 3/4h Fahrt - da sind meine richtig bescheiden dagegen 😉. Nach seiner langjaehigen X3-Erfahrung wohl ganz normal, aber eben deutlich staerker als z.B. bei einem 3-er.
Die auf dem Bild gezeigte "Tropf"-Stelle ist die "Sollaustrittsstelle". Zumindest befindet sich direkt darueber (unter der Filz-Unterboden-Abdeckung) das offene Ende des entsprechenden Entwaesserungsschlauchs.

3. Oel-Verlust: War in der Werkstatt. Offensichtlich hat die Gummi-Dichtung der Oelwanne des Automatikgetriebes ein Leck (Meister meinte, dass die wohl bei der Montage ein bisschen eingezwickt wurde, und da eben aus Gummi, laeuft's da halt jetzt ein bisschen). Durch den Fahrtwind wird das Oel unter dem Unterboden (dasselbe Filzstueck wie oben) bis an die dahinter liegende Einheit gedrueckt und tropft dort ab. Na ja, muss naechste Woche getauscht werden. 2 Tage Werkstatt-Aufenthalt sind eingeplant.

Gruss
MSC17

Zitat:

Original geschrieben von pete100


Wenns draußen unter 18-20 Grad oder weniger hat und trocken ist, brauch ich keine Klimaanlage. 

Hallo,

ganz so ist es eigentlich nicht gedacht. Manchmal ist die Klimaanlage

im Winter wichtiger

als im Sommer. Ich habe jetzt den dritten X3 und habe gerade im Winter bei beschlagenen Scheiben (eingestiegen mit nasser Kleidung usw.) die Vorzüge kennengelernt. Kurz Klimaanlage an und nach wenigen Minuten war das Thema erledigt. Natürlich wird sie dann auch wieder ausgestellt. Ebenso wird auch darauf hingewiesen, dass die Anlage durchaus auch ein paar Mal im Winter aktiviert werden soll (damit sie nicht einrostet 😁). Das die aktive Anlage mehr Diesel braucht ist natürlich klar. Das gilt aber auch für jeden Verbraucher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen