Klimaanlagen als Spritschlucker
Lt. einer Untersuchung des ARD-Magazins "plusminus" sollen Klimaanlagen einen weit höheren Kraftstoffmehrverbrauch hervorrufen als bisher angenommen. Ein Golf IV 1,9 TDi verbrauchte im Test 30 % mehr mit eingeschalteter Klimaanlage.
45 Antworten
Also ich kann die 30% Mehrverbrauch voll bestätigen:
Im Stand braucht mein TDI ohne Klima 0,5l, mit Klima 0,7l. Macht also sogar satte 40% Mehrverbrauch!!
(Ähm, nur zur Info: obiger Text enthält ein winziges bischen Ironie)
Außentemperatur 10 Grad, eingestellte Temperatur 20 Grad. Man drücke im Stand die Econ Taste. Obwohl keine Kühlleistung benötigt wird, unterscheidet sich der Spritverbrauch.
Natürlich hätte man auch unter realistischen Bedingungen testen können. Da bestand nur die Gefahr, dass sich der Mehrverbrauch im Bereich des klassischen 1-Liter bewegt!
Wäre das ein Bericht wert gewesen? ;-)
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
.....hoher verbrauch????
mein 1,9 tdi mit 100 ps verbraucht im durchschnitt 5,4 liter diesel und ich habe immer die klimaanlage an, auf automatic.
bei mein vorgänger golf 1,9 tdi 90ps hatte ich einen durchschnitt von 5,3 liter diesel auf 208 000 km.
was will man mehr.........
der tdi ist nun mal eine sparbüchse
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Der Kompressor geht in Leerlauf wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist und kuppelt ein sobald eine Abweichung gemessen wird.
Das ist zumindest bei einfachen Klimaanlagen ("Climatic"😉 nicht so. Dort läuft der Kompressor stets, und es wird zur Temperaturregulierung Warmluft hinzugemischt.
Zitat:
Original geschrieben von Einheit01
Vielleicht klärst Du uns auf, wenn Du es besser weißt?
Ach kommt Leute, wie oft soll man das denn noch erklären...
Gibt's hier so viele, die das Forum NICHT regelmäßig lesen, oder warum werden Threads ignoriert, die gerade mal eine Woche alt sind ?
Nocheinmal:
Der Kompressor wird nicht ABGEKUPPELT oder EINGEKUPPELT, weil es nichts zum Kuppeln gibt. Der Kompressor ist elektronisch geregelt und wird je nach Kühlleistungsbedarf in seiner Regelung angepasst, d.h. auch bei ECON läuft der Kompressor mit, nur eben auf 0% Leistung. Darum gibt es auch kein 'Ruckeln' mehr beim Einschalten des Kompressors, wie bei der alten Magnetkupplung...
Falsch ist auch, dass der Kompressor in Leerlauf geht, wenn die gewünschte Innenraum-Temperatur erreicht ist. Das wäre ja bloss ein Zweipunktregler und der ist bekanntlich viel zu träge, im Inneraum eines AUTOS (mit ganz viel Glas...) eine vernünftige Temperatur zu erreichen. Da der Kompressor elektronisch geregelt wird, läuft er bei der Climatic und Climatronic (auf ON bzw. AUTO (und ECON aus)) immer mit mehr als 0% Leistung, auch um die Luft zu entfeuchten.
Einfaches Beispiel:
Wenn es draussen 25°C sind, schaffe ich mit der Klima auf 16°C relativ schnell eine kühle Innenraumtemperatur. Aber was wäre, wenn jetzt ein Sensor im Innenraum 16°C misst und den Kompressor abschaltet bzw. runterregelt ?
Richtig, wenn auch noch die Sonne scheint, wird es innerhalb von zwei Minuten wieder sehr warm im Auto. Da diese ständigen Temperaturschwankungen sehr unangenehm wären und bei einer modernen Regelungstechnik auch völlig unsinnig sind, liefert eben die Climatronic immer kalte Luft in der richtigen Dosierung aus dem richtigen Ausströmer.
Neulich lief ne interessante Sendung der "Mythbuster" in der sie das ausprobiert haben. Zwei identische Autos, die selbe Menge Sprit, das selbe Tempo auf ner Rundstrecke. Der eine mit offenen Fenstern, der andere mit volle Pulle Klima an.
Zum Schluß hatte der mit den offenen Fenstern als erster kein Sprit mehr, der mit Klima fuhr 15 Km weiter.
Der eine hatte nen steifen Nacken, der andere war fast erfroren ;o)
So ist´s eben mit Theorie und Praxis.
Der Mehrverbrauch durch Klima ist eine Legende...
ps: läßt man die Fenster zu verbraucht man nätürlich am wenigsten aber im Sommer ist man dafür klitschenaß geschwitzt.
Zitat:
Original geschrieben von thefox
Außentemperatur 10 Grad, eingestellte Temperatur 20 Grad. Man drücke im Stand die Econ Taste. Obwohl keine Kühlleistung benötigt wird, unterscheidet sich der Spritverbrauch.
Die Klima kühlt ja nicht nur,sondern entfeutet auch.
und was sagt uns das ganze jetzt? jeder elektrische verbraucher benötigt energie. das gleiche spiel kann man auch mit der heckscheibenheizung oder der außenbeleuchtung treiben. hätte mich auch sehr gewundert, wenn die klimaanlage keinen mehrverbrauch verursacht. also nix, was wir nicht alle schon längst wussten. ich für meinen teil krieg jetzt kein schlechtes gewissen und befeuer schön weiter meine c-tronic! 😁
ich weiß nicht mal wieviel mehr meine clima braucht weils eh immer eingeschaltet ist.sobald ich meine 20° erreicht hab dann läufts eh nur minimal um die Temp zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von tazbanx
Ach kommt Leute, wie oft soll man das denn noch erklären...
Gibt's hier so viele, die das Forum NICHT regelmäßig lesen, oder warum werden Threads ignoriert, die gerade mal eine Woche alt sind ?Nocheinmal:
Der Kompressor wird nicht ABGEKUPPELT oder EINGEKUPPELT, weil es nichts zum Kuppeln gibt. Der Kompressor ist elektronisch geregelt und wird je nach Kühlleistungsbedarf in seiner Regelung angepasst, d.h. auch bei ECON läuft der Kompressor mit, nur eben auf 0% Leistung. Darum gibt es auch kein 'Ruckeln' mehr beim Einschalten des Kompressors, wie bei der alten Magnetkupplung...Falsch ist auch, dass der Kompressor in Leerlauf geht, wenn die gewünschte Innenraum-Temperatur erreicht ist. Das wäre ja bloss ein Zweipunktregler und der ist bekanntlich viel zu träge, im Inneraum eines AUTOS (mit ganz viel Glas...) eine vernünftige Temperatur zu erreichen. Da der Kompressor elektronisch geregelt wird, läuft er bei der Climatic und Climatronic (auf ON bzw. AUTO (und ECON aus)) immer mit mehr als 0% Leistung, auch um die Luft zu entfeuchten.
Einfaches Beispiel:
Wenn es draussen 25°C sind, schaffe ich mit der Klima auf 16°C relativ schnell eine kühle Innenraumtemperatur. Aber was wäre, wenn jetzt ein Sensor im Innenraum 16°C misst und den Kompressor abschaltet bzw. runterregelt ?
Richtig, wenn auch noch die Sonne scheint, wird es innerhalb von zwei Minuten wieder sehr warm im Auto. Da diese ständigen Temperaturschwankungen sehr unangenehm wären und bei einer modernen Regelungstechnik auch völlig unsinnig sind, liefert eben die Climatronic immer kalte Luft in der richtigen Dosierung aus dem richtigen Ausströmer.
Ich denke, für dieses Jahr hat's jeder verstanden; wetten aber, dass das gleiche Thema nächstes Jahr wieder aufkommt?
Zitat:
Original geschrieben von bel
Wie funktioniert denn eine elektronische Regelung eines Kompressors?
Wie die Regelung funktioniert ?
Letztlich wie jede Regelstrecke funktioniert. Nur eben nicht wie bei einem Bügeleisen oder Heizungsthermostat, d.h. nicht nur einfach blöd An-Aus, sondern schon mit stufenlosen Zwischenschritten. Beispielhaft dafür wäre die Drehzahlregelung einer Bohrmaschine.
Das was sich dreht ist der Kompressor und dein Finger wäre in diesem Fall das Steuergerät, welches die Stellgröße vorgibt. Nur das beim Kompressor halt nicht die Drehzahl geregelt wird, sondern die Leistung.
Vielleicht hat ja jemand noch ein besseres Beispiel, wie man Regelungstechnik veranschaulichen kann... 😉
Oder wie die Technik der neuen Kompressoren ausgeführt ist ?
Da musst du einen Kältetechniker (oder wie auch immer die heissen mögen) fragen. Aber ich denke mal, das sich irgendwie die Schaufeln im Kompressor verstellen lassen.
Ich glaub bel gings net um eine Regelung allgemein, sondern eher wie man bei nem Kompressor, der hier ja direkt proportional zur Motordrehzahl läuft, die Leistung eben unabhängig vom Motor regeln kann.
Also ich würd des so realisieren, dass der Kompressor bei Vollast sagen wir einfach mal 10 bar produziert, und bei Teillast einfach bei z.B. 5bar ein Ventil öffnet, und der Kompressor einfach nur noch das Gas weiterschieben muss, was wesentlich weniger Arbeit bedeuten würde.
Hoff des war verständlich.
Ulix