Klimaanlage / zu geringer Luftstrom

VW Phaeton 3D

Hi Folks,

habe wirklich hier gesucht aber nichts gefunden.

Klimaanlage liefert korrekte Ausströmtemleraturen, Kältemittel voll, Kompressor i.o., keine Fehlereinträge.

Einziger Fehler ist Umluftklappe.

Macht man die Lüftung ohne Motor an, kommt ein starker Luftstrom an den Düsen.

Dieser verebbt, sobald man den Motor startet und es bleibt ein laues Lüftchen.

Hat jemand eine Idee?

Danke!!

Beste Antwort im Thema

Ok beenden wir das hier ... ich freue mich trotzdem über diese Technik / zugfreie Klimaanlage ...

Und von mir aus auch (..... kein Geld dafür ausgeben ....),

Gibt es doch genug andere Gründe (Technik, Komfort, Anmutung, Haptik ) sich dieses tolle Auto zu kaufen.....

Du hast doch bestimmt auch triftige Gründe gehabt, Dir so ein Auto zu kaufen..,

Gruss
Gerhard

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ja, richtig, das empfindet jeder anders. Das ist meine Einschätzung und die der VW-Entwickler und bestätigt vom Auftraggeber der zugfreien Klimaanlage, Hr. Piech. Aber sag mal, welches Auto in dieser Preisklasse kann das (bzgl. Zugfreiheit) was der Phaeton kann? Wo werden Deine Ansprüche diesbzgl. denn besser erfüllt?

das war nicht die frage, gerhard. selbst wenn ich mehrfacher millionär wäre, würde ich für dieses fast nicht vorhandene feature kein geld ausgeben.
wozu denn? ich hab ja aktiv kaum was davon.

dass herr piech das so bestätigt, kann ich mir irgendwie ganz gut vorstellen...der verdient nämlich nicht wenig geld damit, dass andere für dinge bezahlen, die wenig nutzen bringen. und seine entwickler reden ihm natürlich auch nach seiner facon...warum nur? ich hab´s vergessen...

Ok beenden wir das hier ... ich freue mich trotzdem über diese Technik / zugfreie Klimaanlage ...

Und von mir aus auch (..... kein Geld dafür ausgeben ....),

Gibt es doch genug andere Gründe (Technik, Komfort, Anmutung, Haptik ) sich dieses tolle Auto zu kaufen.....

Du hast doch bestimmt auch triftige Gründe gehabt, Dir so ein Auto zu kaufen..,

Gruss
Gerhard

Michael
jede, wirklich jede Klimaanlage, egal welches Fabrikat, kommt bei diesen Temperaturen an ihre Grenzen oder sogar darüber hinaus.
Oder hast Du bei normalen Tempraturen auch was an der Klimaanlage im Phaeton auszusetzen?

Nebenbei, nach ca. 10, 15 Minuten Fahrt kommt bei mir nur noch ein schönes, kühles Lüftchen. Da zieht dann nix mehr, auch weil das Gebläse nur noch 3 Balken anzeigt.

LG
Udo

Ähnliche Themen

.... bei mir auch. Am Anfang blaesst es stark, um die Temperatur runterzufahren. Danach nur noch ein laues Lüftchen und 21 Grad innen bei 39 Gad Aussentemperatur. Dabei lasse ich die mittlere Klappe zufahren, und mache die Luft auf Kopfhoehe auf max kalt. MfG

Die Zugfreiheit kann man (dauerhaft) herstellen, indem man die seitlichen und mittleren Ausströmer über die jeweiligen Taster schließt. Dann kommt die kalte Luft "volle Pulle" aus dem großen Diffusor. Bei hohen Gebläsestufen - zB unmittelbar nach dem Start, wenn der Wagen in der Sonne stand - ist das bei meinem Wagen aber leider mit lautstarken Pfeifgeräuschen verbunden.

Ich war in den letzten Wochen oft über mehrere Stunden bei Außentemperaturen von 35°C mit dem Phaeton unterwegs und kann mich nicht wirklich beschweren. Es gibt nur Kleinigkeiten, die ich an der Klimaanlage verbesserungswürdig finde, aber das Wärme-/ und Kältempfinden ist ohnehin eine sehr subjektive und individuelle Sache.

Hin und wieder ist auch mir bei starker Sonneneinstrahlung die Gebläsegeschwindigkeit zu gering, ich regle dann manuell höher.

Außerdem finde ich es umständlich, dass man die Mannausströmer nicht über die Taster manuell öffnen kann, sondern dazu den Automatik Modus verlassen muss. Das ist auch von der Bedienlogik her nicht einleuchtend, denn der umgekehrte Weg (Ausströmer schließen) funktioniert ja im Automatik Modus.

Zitat:

@avant-20vt-2.5 schrieb am 5. August 2018 um 11:30:40 Uhr:


Was ist denn nun mit der Umluftklappe - setzt die einen Fehler oder nicht ?

Ja tut sie. Geh da heut nachts mal bei....

Dann würde ich da mal als erstes schauen und das Problem beheben.

Wenn du die Temperatur niedriger stellst, wird die Umluftklappe geschlossen. Es wird Luft aus dem Innenraum ungewälzt um diese als erstes stark zu kühlen bzw. Um die gewünschte Kühlleistung überhaupt erbringen zu können.

Stellst du die Temperatur etwas höher, bleibt die Umluftklappe offen, da trotz hoher Aussentemperatur eine genug grosse Kühlleistung vorhanden ist diese auf den gewünschten Wert zu kühlen.

Wenn du ein Fehler auf besagter Klappe hast ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross das diese den Luftstrom blockiert o.ä und es anschliessend zu geringerem Luftvolumen kommt.

Lese hier von Anfang an mit und bin gespannt, was sich rausstellt. Viel Erfolg!

So mein Plan.... ich berichte.

Zitat:

Michael

jede, wirklich jede Klimaanlage, egal welches Fabrikat, kommt bei diesen Temperaturen an ihre Grenzen oder sogar darüber hinaus.

Oder hast Du bei normalen Tempraturen auch was an der Klimaanlage im Phaeton auszusetzen?

udo, an der leistung der klimaanlage habe ich gar nichts auszusetzen. sie ist genauso gut, wie in meinem Volvo S80, den ich davor gefahren habe. es geht mir nur einzig und alleine um die funktionsweise zugfreien klimaanlage.
aber ich werde mal den tip von mercedes-calle ausprobieren. 🙂

und gerhard, natürlich hab ich den wagen aus diversen gründen gekauft. um das auszuführen, ist das aber der falsche thread. 🙂

beste grüße
michael

Zitat:

Die Zugfreiheit kann man (dauerhaft) herstellen, indem man die seitlichen und mittleren Ausströmer über die jeweiligen Taster schließt. Dann kommt die kalte Luft "volle Pulle" aus dem großen Diffusor. Bei hohen Gebläsestufen - zB unmittelbar nach dem Start, wenn der Wagen in der Sonne stand - ist das bei meinem Wagen aber leider mit lautstarken Pfeifgeräuschen verbunden.

das habe ich ausprobiert. ein pfeiffen gab es bei mir auch. volle pulle aber nicht. in meinem GP3 hält wohl eine klappe den starken luftstrom zurück und es bläst nur sanft aus dem großen diffusor...inkl. pfeiffen.

dass die indierekte und zugfreie klimaanlage aber einwandfrei bei mir funktioniert, konnte ich heute früh bei ca. 23°C feststellen. die mann-klappen blieben geschlossen und die kühle luft kam aus dem diffusor. nun war auch volle pulle durch manuelle regelung möglich.

ich konnte übrigens auch die mann-klappen-belüftung im automatikbetrieb wieder händisch öffnen/in betrieb nehmen...

So.... heute war wieder alles ok. Führe das alles auf die neulich defekte Starterbatterie zurück, an diesem Tag war sie ein paar mal komplett platt und ich musste fremdstarten, die Komfort hatte ich vor drei Monaten erneuert, die Starter war 8 Jahre alt. Heute auf AUTO 23 kam ein kalter Teppich aus dem Diffusor und die Klappen blieben zu, als sie dann mal bei 38 Grad aussen doch kurz öffneten war der Strom nicht stark (soll er ja auch nicht) aber ausreichend um mit dem Teppich von vorne alles zu kühlen. Bei 38 Grad und AUTO 23 kam nie ein unkomfortables Innenraumklima auf, das war neulich komplett anders. Ein Innenraumsensor hatte evtl. aufgrund Unterspannung falsche Werte geliefert? Who knows. Allerdings sind nun die Klappen wirr. Bei Zündung aus fahren sie auf. Watt solls. Auto kühlt zugfrei und schön kühl. Habe Umluftklappe noch nicht geprüft aber VCDS sagt es gäbe ein Problem.

Zündung aus und Klappen gehen auf klingt nach aktiviertem Solardach.

Zitat:

@avant-20vt-2.5 schrieb am 7. August 2018 um 21:17:32 Uhr:


Zündung aus und Klappen gehen auf klingt nach aktiviertem Solardach.

Ha! Sauber! Genau das hatte ich heute mal aktiviert, sonst war es immer aus. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen