Klimaanlage zischt / pfeift

VW Passat B6/3C

Hallo.

Jetzt wo es endlich mal warm war, wollte ich meine Klima anschalten. Die läuft und kühlt auch, jedoch macht sie im Kühlbetrieb und auch nur da ein lautex Zischen und Pfeifen welches gefühlt von hinter den mittleren Luftauslassern kommt. Kann das der Kompressor sein oder hilft da schon eine Klimareinigung?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reader236 schrieb am 21. März 2015 um 19:30:20 Uhr:


So gut wie leer bedeutete in dem Zusammenhang das unbedingt aufgefüllt werden muss, da das Öl sonst nicht mehr ordentlich schmiert, da kaum noch welches da, und der Kompressor dann auf lang oder kurz hops geht.

Es bedeutet aber auch, das noch welches vorhanden war, jedoch nicht mehr genug um EFFIZIENT zu kühlen.

Desweiteren, sollte das Fehlen des Kühlmittels tatsächlich auf ein Leck im System zurück zuführen sein, wäre ebenfalls vom Betrieb abzuraten, da sonst noch mehr Kühlmittel flöten geht.

Wenn Kältemittel aus der Anlage diffundiert, bedeutet das nicht zwangsläufig, das auch Öl diffundiert.

Weiterhin wird bei dieser Anlage, auch wenn die Anlage abgeschaltet ist, ein kompressorinterner Schmierkreislauf aufrechterhalten, eben weil der Kompressor nicht abschaltbar / abkuppelbar ist.

Wenn ein Leck vorhanden ist, ist es WURSCHT, ob die Anlage aus oder an ist, denn Kältemittel R134a hat einen Siedepunkt von ca. -27°C, bedeutet das In der Anlage immer Kältemittel als Gas und in flüssiger Form vorliegt und das bei einem Leck allein aufgrund des Druckes Kältemittel entweicht. Ist die Anlage aus, ist der Druck auf Hoch- und Niederdruckseite gleich.

Bezüglich Betrieb der Klima:
Ist deutlich zuwenig Kältemittel vorhanden, wird über den Drucksensor eine Info an das Klimasteuergerät gesendet, dadurch wird dann das N280 (Regelventil für Klimakompressor) vom Steuergerät nicht mehr bestromt.
Trotzdem läuft der Kompressor bei diesem Fahrzeug weiter mit.
Es ist WURSCHT ob man die Anlage einschaltet oder nicht, der Kompressor läuft weiter mit.

Effektivität der Anlage:
Einbußen in der Kühlleistung hat man spürbar ab etwa 15 bis 20 % Fehlmenge.
Dann kan man das über eine Prüfung der Kühlleistung bereits erkennen, da die Ausstömtemperaturen über die Messwerte der Ausströmtemperaturgeber erkennbarbar höher sind und die Zeit bis zum erreichen der entsprechenden Temperturen sich merklich verlängert.

Kontrastmittel:
Wurde an der Anlage bislang keine Wartung durchgeführt, bei der Kontrastmittel aufgefüllt wurde, ist kein Kontrastmittel vorhanden, denn das wird bei Erstbefüllung NICHT mit beigegeben.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@ampassator schrieb am 28. März 2015 um 15:58:21 Uhr:


Das bedeutet dann in der Praxis, dass man den Motor nicht mehr starten darf, da der Kompressor zwangs-mitläuft.

Das Kältemittel entweicht bei einem Leck ( Loch) auch bei nicht gestartetem Motor.

Denn das Kältemittel hat einen Siedepunkt von -27°C; bedeutet, bei den hier herrschenden Temperaturen wechselt das Kältemittel aufgrund der Temperatur vom flüssigen in den Gasförmigen Zustand. Nur durch den Druck bei einer geschlossenen Anlage wird das bei einem entsprechenden Druck verhindert. Da zudem im Ruhezustand ein Druckausgleich zwischen Hoch- und Niederdruckseite stattfindet, herrscht im Ruhezustand in der Anlage überall der gleiche Druck.

=> Ist ein Leck (Loch) vorhanden, entweicht auch im Ruhezustand das Kältemittel.

=> Ist eine Undichtigkeit bei höherem Druck vorhanden, entweicht im Ruhezustand kein Kältemittel, aber im Betrieb, wenn die Anlage Kühlleistung erbringen muß.
Wird die Funktion "ECON"aktiviert, läuft zwar der Kompressor weiterhin mit, baut aber keinen Druck auf, da das N280 nicht angesteuert wird. Dann verliert man in dem Fall auch kein weiteres Kältemittel.

Soooo, wollte das noch auflösen. Der Stecker vom Klimakompressor war durchgerostet und abgebrochen. Wurde in der freien Werkstatt ersetzt. 180 EUR. 🙁 Aber Klima geht wieder.

Noch ein kleiner (witziger?) Nachtrag. Zunächst war tatsächlich auch die Klimaflüssigkeit alle, hatte Reader vollkommen Recht. Wurde wieder aufgefüllt.

Witzig ist, dass die Werkstatt schon halb verzweifelt war, da der Kompressor nach erfolgtem Steckerwechsel einfach nicht anspringen wollte. Prüflampe ergab auch keinerlei Ansteuerung der beiden Adern zum Stecker, egal was für Temperaturen eingestellt wurden. Nächster Schritt sollte ein längerer Aufenthalt in der Werkstatt sein zum durchmessen aller Kabel und eventuell Wechsel des Steuergerätes. Ich hol das Auto erstmal ab, wunder mich schon, dass die ECON Lampe an ist, schalte die ab und tataa, Kompressor läuft und Klima wie am ersten Tag. Werkstatt war freudig überrascht: "Ach so, ECON = Klima aus!?, darauf muss man erstmal kommen". Na ja, keiner ist perfekt. VW hätte das STG sicher auf Verdacht erstmal gewechselt. 🙂

Moin, ich grabe das Ding hier mal wieder aus. Soweit ich gelesen habe waren hier folgende Gründe möglich für das herrliche Geräusch:

- zu wenig Kühlmittel
- Stecker vom Klimakompressor (wobei ich beim drüberfliegen nicht gelesen habe ob das nicht auch zu weniger Kühlleistung führt?)
- Expansionsventil (TPI offen)

Meine Frage bevor ich zum Händler renne: Hat sich das Geräusch SO angehört?
https://www.dropbox.com/s/n8k2cjo7qm2c695/PTT-20170907-WA0010.mp3?dl=0

Im Golf 7, 1.4 TSI meiner Frau hatten wir die Geräuschkulisse nun knapp 3 mal in den letzten 6 Monaten. Mal während der Fahrt, mal kurz vorm Einparken.

Danke für eure Rückmeldung!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen