Klimaanlage: wie Kühlleistung messen? kennt jemand die TSI dazu?

Ford S-Max 1 (WA6)

Bei meinem neu gekauften S-Max von 2014 bleibt es bereits bei 20 - 23° und Sonne unangenehm warm, daher habe ich mal Messungen angefangen.

Bei Klima auf LO, Gebläse auf 3, keine der nur-unten oder nur-oben - Tasten gedrückt und alle fünf Düsen offen messe ich bei 18 - 21° Außentemperatur minimal 8,5° in der Mitteldüse und 12° in den Außendüsen nach 2 km Landstraße, aber auch nach weiteren 10 km. Wenn ich (im 18° kalten und schattigen Parkhaus) laufen lasse und dann mal auf beidseitig 19° einregele, ändert sich an den Ausströmtemperaturen exakt nichts.

Abends um 5 bin ich dann mit dem 19° parkhauskalten Auto nach Hause gefahren, ebenfalls bei ~ 20° Außtentemperatur. Dazu habe ich Lüfter auf 5 gestellt, auf LO gelassen und alle fünf Düsen ungefähr auf Oberkörperhöhe gestellt. Es stellen sich dann über dem imaginären Oberschenkel des Beifahres 24° ein und in Kopfhöhe 21°. Aus der mittleren Düse kommen bei Lüfterstellung 5 jetzt 10°. Wenn ich auf 19° stelle, ändert sich auch nichts an den Temperaturen.

Das kann doch nicht normal sein?? Die Klimaanlage schafft es nicht einmal, die Aufheizung durch das bisschen Nachmittagssonne zu verhindern. Mein Focus von 2006 mit manueller Klimaanlage bließ am Sonntag bei 26° Außentemperatur 1 -2° kalt aus!

Habe mit dem Ford-Händler gemailt, der mir das Auto verkauft hat, der hält das erstmal für ok. Habe mit dem Meister meiner Ford-Werkstatt vor Ort gesprochen, der meinte was von unter 7° und es gäbe eine Serviceanweisung (TSI) dazu, dazu müsse am Rohr des Kondensators mit einem Spezialthermometer gemessen werden, genauere Info hatte er aber ad hoc nicht.

Kennt jemand die TSI oder hätte mal Vergleichswerte für mich?

Habe das hier gefunden, da geht es um 6° an der Mitteldüse, allerdings ist das von 2007, also noch vFL:
https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-galaxy-iii-t1545988.html?...

8 Antworten

Die Kühlleistung bei meinem Galaxy Modell 2012 ist auch nicht die beste, reicht an heißen Tagen gerade so aus. Auch ein Klimaservice mit Kontrolle des Kältemittels brachte keine spürbare Besserung.

Die Klimaanlage beim S-Max/Galaxy WA6 ist meiner Ansicht nach etwas unterdimensioniert.
Bin ansonsten mit dem Fahrzeug aber sehr zufrieden (Zuverlässigkeit, Verbrauch, Transportvolumen, etc.), deshalb nur ein Schönheitsfehler an den wärmsten Tagen im Sommer.

Also, ich bin jetzt ein bisschen weiter, da wir endlich mal Temperaturen über 30° haben.

1. Die Ausblastemperaturen ändern sich gegenüber den bei 18 - 23° bestimmten Werten im Mittel nicht, und auch die in der ersten Sitzreihe gemessenen Temperaturen. Die Anlage regelt also die Kühlleistung hoch.

2. Hatte das Auto heute in meiner Werkstatt. Die haben nach TSI gemessen, und am Kälterohr um die 0° gemessen, also demnach alles in Ordnung. Außerdem würde das Auto per Thermo-Expansionsventil die Leistung je nach Außentemperatur und Luftvolumen nachregeln, und der Kompressor würde erst ab 2500 Upm volle Leistung bringen. Außerdem hätten sie bei 2500 Upm im Leerlauf 0° an der mittleren Düse bei allen Düsen offen, keine Umluft und Lüftung auf Stufe 4 gemessen, also demnach alles in Ordnung.

3. Die 0° haben mich echt gewundert, zumal im Internet was von 6° nach Tausch des Expansionsventils zu lesen ist, allerdings für vFL. Ich bin dann also im dritten Gang über die Landstraße gegurkt, und auch nach etlichen km habe ich nur 8 -10°, einmal immerhin 7° an der mittleren Düse gemessen, als ich auf Umluft gestellt habe und alle Düsen außer der mittleren zu gemacht hatte. Also weit entfernt von 0°, verstehe ich überhaupt nicht.

4. Dann bin ich noch bei 32° (allerdings weitgehend bewölktem Himmel) auf Stufe 7 rumgefahren, weiterhin hochtourig. Es ist dann verdammt laut und man fühlt sich sturmumtost. Immerhin werden dann im Luftstrom auf Kopfhöhe 19°-20° erreicht, außerhalb des Sturms sind es aber 24°.

Mich würde interessieren, wie Ihr Eure Klima in FLs bei Sonne und hohen Temperaturen einstellt und was für eine Innenraumtemperatur sich dann ergibt.

Außerdem: kann es sein, dass die Expansionsventile Toleranzen haben? Hatte jemand bei einem FL auch deutlich niedrigere Temperaturen nach Tausch des Expansionsventils?

Oder genauer gefragt, ist das Expansionsventil im S-Max rein passiv geregelt (Temperatur oder Druck auf der Verdampferseit) oder elektrisch? Und wenn elektrisch als Open Loop, d.h. Sensor misst was und gibt eine Spannung aus, aber wenn das Ventil falsch kalibriert ist, ist das halt Pech? Oder ist das ein geschlossener Regelkreis, in dem Toleranzen des Ventils einfach ausgeregelt werden. Wo sitzt der Temperatursensor?

Ich war bei meinem Max vor 4 Jahren, also quasi im ersten Sommer, auch mit diesem Problem konfrontiert und habe meine Werkstätte damit gequält. Ergebnis: alles in Ordnung! Messergebnis waren bei mir die besagten 6 Grad.

Bei der 2-ten Messung in der Werkstatt war ich dann dabei, und siehe da, die Messung erfolgt bei Klimaautomatik auf Lo, sprich niedrigste Temperatur. Habe mich dann selbst mal damit gespielt und festgestellt, dass die gefühlte Temperatur bei den Düsen (habe immer auf Automatik gestellt) bei Lo wesentlich kälter ist, als wenn man z.B. auf 21 Grad stellt. Für mich sieht das so aus, dass die Kühlleistung erst mit fallender eingestellter Temperatur ansteigt, sonst nur die Gebläsestärke! Die Klimaautomatik/-steuerung ist einfach ein großer Mist!

Ich parke zu Bürozeiten in einer Tiefgarage, da hat es jetzt ca. 25 Grad. Steht die Automatik auf 21 Grad und ich fahre bei 35 Grad Außentemperatur nach Hause, wird es im Auto immer wärmer, zu Hause schwitze ich dann ordentlich. Drehe ich die Temperatur auf 20 Grad runter, ist es im Auto angenehm kühl, auch noch zu Hause ...
Klar, das Gebläse ist da auch etwas stärker/lauter, aber auch die kalte Luft aus den Düsen wesentlich kälter als wenn ich die Einstellung auf 21 Grad belasse und nur das Gebläse stärker drehe.

Ich greife halt jetzt immer manuell ein und dann passt es. Ist natürlich Sinn und Zweck einer Klimaautomatik ... *g* (Achtung Ironie!)

Bei meinen Audi´s davor habe ich jahrelang nicht die Klimaautomatik angegriffen! 1x zu Beginn die richtige Temperatur gewählt, Automatik, und es hat immer gepasst, Sommer wie Winter ... So sollte es sein bei einer "Automatik"!

lG

Ähnliche Themen

Danke. Meine ganzen Versuche waren bei Einstellung LO (bzw. ich messe bei 20° Außentemperatur keinen Unterschied zwischen LO und 19°, und die Lüftergeschwindigkeit ändert sich auch nicht von selber, was Deine anscheinend tut).

Vielleicht haben sie zwischen 2011 und 14 ja noch was geändert?

Je niedriger ich die Temperatur einstelle z.B. 22/20/18 Grad desto stärker läuft natürlich das Gebläse.
Ich gehe bei hohen Außentemperaturen mit der Einstellung nach oben z.B. auf 23 Grad, damit das Gebläse nicht ständig auf Hochtouren läuft und versucht die Temperatur im Auto durch mehr gekühlte Luft runterzubekommen - das düfte aber bei jeder Klimaautomatik so sein.

Die Anlage mal einfach auf Lo zu stellen, das Gebläse manuell runterzuregeln und zu schauen, ob dann deutlich kältere Luft kommt, ist ein interessanter Ansatz, den ich mal aufprobieren werde.

Verstehe ich das richtig, Deine Klimaanlage ändert von selbst die Lüfterstellung, wenn Du nur an der Temperatur drehst? Das passiert bei mir nicht. Hast Du Radio oder Navi? Vielleicht ist es auch eine Voreinstellung, dann müsste ich mal durch die Menüpunkte gehen.

Als Nachtrag zu meinem Post #3 oben:

5. Habe gestern mal bei 26°, dunstigem Himmel um 17:30 versucht, mit LO, Lüfter 7 und der Taste für Fussraumlüftung: es ist nicht ganz so laut, man sitzt nicht im Sturm, aber es sind auch 25- 27° auf den Vordersitzen.

6. Habe nochmal den Meister gefragt: er hat die 0° in der Düse mit einem IR-Thermometer gemessen. Also habe ich heute bei Konstantfahrt mit 80 km/h auf der Landstraße (LO, Lüfter 4, alle Düsen auf, AT 19°) probiert:
- Glasthermometer in Düse zeigt 8°
- Glastthermometer raus, mein eigenes IR-Thermometer direkt an Düse gehalten, erster Messwert kommt nach 5 s: 7,9°
- 20 s abgewartet, wieder gemessen, zweiter Messwert kam also 30 s nach Aufsetzen des Thermometers: 1,8°
- nochmal 60 s gewartet und wieder gemessen: - 2,4°!

Erklärung: IR-Thermometer messen nur dann richtig, wenn die Linse die gleiche Temperatur hat wie der Sensor im Inneren. Hier hat die kühle Luft die Linse vom Thermometer abgekühlt. Den gleichen Effekt hat man, wenn man im Winter bei Frost mit zimmerwarmem Thermometer nach draußen geht und mehrfach die Temperatur der Pflastersteine misst...

In A150 von 2006 mit Klimaautomatik im Leerlauf bei Stufe 3 von 5: 5°. Damit ist es angenehm, obwohl die A-Klasse eine ähnlich flache Frontscheibe und kein Solar Reflect hat. Die 3° Unterschied machen es.

Kann man als Kunde eigentlich direkt bei Ford anfragen, ob es Vorgaben zur Ausströmtemperatur gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen