Klimaanlage Wartung/desinfizieren
Hallo zusammen,
bereits nach 1,5 Jahren und 12.000Km stinkt unsere Klimaanlage ziemlich stark nach Muff. Jetzt wollte ich diese einmal mit einem Schaum desinfizieren und hatte da in der Vergangenheit ziemlich gute Erfahrungen mit dem Schau von Liqui Moly gemacht.
Kann mir jemand sagen wo beim B9 der Verdampfer sitzt und wie ich gut dran komme? Da wird doch sicher schon jemand seine Erfahrungen gemacht haben!
Vielen Dank
Neimsy
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen,
hier die Links zu meinen Beiträgen:
Desinfizieren - komplette Schritt für Schritt Anleitung
Selber desinfizieren, danach ist endgültig Ruhe (typischer Güllegeruch)
Der A4 B8 stinkt seit dieser Reinigung nicht mehr und hat damit nunmehr über 9 Jahre auf dem Buckel. Der Filter sitzt analog wie beim B8 im Beifahrerfußraum, im Wasserkasten sollte demnach beim B9 ebenfalls die Ansaugturbine sitzen, kann leider erst Anfang März selber am lebenden B9 Objekt nachschauen 😉
https://www.motor-talk.de/.../...ffelt-stinkt-riecht-t2692282.html?...
Wasserkasten an der Spritzwand reinigen (bei saurem/dumpf modrigem Geruch)
https://www.motor-talk.de/.../...ffelt-stinkt-riecht-t2692282.html?...
Bedienung/Einstellung Klimaanlage
Die Klima ganzjährig laufen lassen und NICHT mehr "trockenfahren" wie bei den älteren Anlagen:
https://www.motor-talk.de/.../...ffelt-stinkt-riecht-t2692282.html?...
Aus-/Einbauanleitung A4 B9 Filter MANN CUK 31-0003
Ihr könnt auch einen Aktivkohlefilter von Febi oder einem anderen Hersteller nehmen.
https://catalog.mann-filter.cn/media/einbauanleitung/HBEOq5AW.pdf
Für Allergiker die verbesserte Pollenvariante:
https://www.frecious-plus.com/de
https://www.frecious-plus.com/.../...elluebersicht_FreciousPlus_de.pdf
Viel Spaß beim entjauchen 😎
Gruß VauZwei
66 Antworten
Man kann auch den elektrischen Zuheizer seitlich ausbauen, dann kann man diesen komplett desinfizieren und hat einen freien Zugang zum Verdamper / Wärmetauscher.
Würde das ganze auch mit einem Ozongenerator funktionieren der in den Innenraum gestellt wird?
Wenn die Desinfektionssprühdosen bei Umluft funktionieren, dann sollte der Ozongenerator doch auch funktionieren, oder?
Gruß, Oliver
Ozongenerator greift bei zu starker Intensität das Material an und bedingt, wenn man es ordentlich macht, nach mehreren Tagen Lüften eine komplette mechanische Innenraumreinigung (feucht durchwischen), weil die Abbauprodukte schädlich für die Gesundheit sind. Würde absolut davon abraten.
@Oliver986
Neben der möglichen Zerlegung, Ozongas etc. vorab das hier schon probiert?
https://www.motor-talk.de/.../...ffelt-stinkt-riecht-t2692282.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golftyp81 schrieb am 12. April 2025 um 20:47:22 Uhr:
Man kann auch den elektrischen Zuheizer seitlich ausbauen, dann kann man diesen komplett desinfizieren und hat einen freien Zugang zum Verdamper / Wärmetauscher.
Außer man hat eine Standheizung, dann hat man keinen elektrischen Zuheizer.
Zitat:
@domi_08 schrieb am 18. April 2025 um 17:08:45 Uhr:
Ozongenerator greift bei zu starker Intensität das Material an und bedingt, wenn man es ordentlich macht, nach mehreren Tagen Lüften eine komplette mechanische Innenraumreinigung (feucht durchwischen), weil die Abbauprodukte schädlich für die Gesundheit sind. Würde absolut davon abraten.
Ozon greift m. W. n. organisches Material an, u. a. Bakterien und Pilze.
Und neutralisiert dadurch auch Gerüche.
Daher nutzen das Autohändler gerne.
Mir war bisher nur bekannt, dass man es nicht zum entfernen von Zigarettengeruch nehmen soll. Weil dabei wohl eine gefährliche Abbauprodukt entsteht.
„Wissenschaftler in Kalifornien haben festgestellt, dass Ozon sich mit Nikotin und weiteren Bestandteilen des Zigarettenrauchs zu feinstaubhaltigen Aerosolen verbindet, die bis in die kleinsten Atemwege eindringen können“
„Diese Feinstaubteilchen sind teilweise offenbar sogar noch kleiner als diejenigen, die im Rauch einer abbrennenden Zigarette entstehen."
https://www.allergiker-shop-alfda.de/info/ozongenerator.html
Zitat:
@rm_ffm schrieb am 25. April 2025 um 11:04:36 Uhr:
Außer man hat eine Standheizung, dann hat man keinen elektrischen Zuheizer.
Oder man hat einen RS4, der hat auch keinen Zuheizer.
Die Audi-Werkstatt reinigt den Verdampfer nicht über den Schraubverschluss, wie von @rm_ffm vermutet, sondern über eine Bohrung an der mit dem Kreis markierten Stelle in das Verdampfergehäuse, die anschließend mit einem Gummistopfen (Teile-Nr 8D0819598) wieder verschlossen wird. Bei der zweiten Reinigung muss dann nichts mehr gebohrt werden sondern es kann einfach der Gummistopfen entfernt werden. So steht es im Werkstatthandbuch und so habe ich es bei meinem auch gemacht. Allerdings habe ich keine Lanze mit Flüssigkeit wie Audi sondern den Presto Klimaanlagenreiniger-Schaum verwendet. Dabei sollte man darauf achten, dass der Schaum im Gegensatz zur von Audi verwendeten Reinigungsflüssigkeit auch "bergauf" laufen kann und so nachdem er sich nach 30 Minuten wieder verflüssigt hat an der mit der mit dem X markierten Stelle in den Innenraum tropft, also dort ein Handtuch unterlegen, sonst läuft es in den Teppichboden (wie bei mir 😉 ) - ist mit einem Föhn aber schnell wieder getrocknet.
Der genannte Klimareinigerschaum hat leider einen recht penetranten Eigengeruch ("Zitrusduft"😉, der nach wenigen Wochen verfliegt, dafür ist er sehr wirksam. Habe ihn in einem anderen Auto vor 5 Jahren erstmals eingesetzt und seitdem hat die Klima kein einziges Mal mehr gerochen.