Klimaanlage vs. Climatic!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Habe schon vor kurzem diese Seite beobachtet, wo es eigentlich eindeutig ist, dass die aktuelle Klimaanlage ab KW45 ein Rückschritt ist und eine rein manuelle Klimaanlage ist.

http://forum.polo9n.info/.../anderungen-kw45-2010-t43668-20.html

Eindeutig sind die fehlenden Ansaugöffnungen unter den Drehreglern, was darauf hindeutet, dass die Sensorik fehlt. Es handelt sich demnach NICHT nur um eine reine Namensänderung!

Da immer wieder in einzelnen Threads nachgefragt wird und es scheinbar doch sehr untergegangen ist wollte ich es hier nochmal kurz für alle aufgreifen.

Evtl. können ja auch einzelne Bestätigen, dass ihr ab KW45 gebauter Polo auch keine Ansaugöffnungen haben.

Beste Antwort im Thema

Hallo, mein Polo bestellt ohne Climatronic, wurde in der 47.KW produziert, mir viel gleich auf, dass die Innenraumtemperatur nicht geregelt wird, also habe ich VW-Kundenbetreuung per Mail um Auskunft gebeten, wo der Innenraumtemperaturfühler sitzt, da ja keine Lüftungsschlitze im Bedienteil sind, hier die Antwort vom 18.01.2011:
Bei Ihrem Volkswagen Polo, produziert in Kalenderwoche 47/2010 befindet sich kein Innenraumtemperaturfuehler. Seit der Kalenderwoche 45/2010 ist die Climatic entfallen. Eingesetzt hat eine Klimaanlage mit manueller Regelung. Die Temperatur wird nicht automatisch geregelt, daher gibt es keinen Innenraumtemperaturfuehler und keinen Stellmotor fuer die Temperaturklappe mehr. Die Temperaturklappe wird jetzt mittels einer flexiblen Welle bewegt. Die Luftverteilung erfolgte schon immer mit einer Welle.
Soviel dazu, es ändert sich nur der Name, die Technik bleibt die gleiche!
Ich habe VW per Mail mitgeteilt, dass diese Änderung nicht zumutbar ist, mal sehen was sie mir antworten.

VG Veni

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leihmen


Wie wär's mal mit "Sammelbeschwerde bzgl. Klimaanlage" ? 😉

Aber Spaß bei Seite. So eine Manipulation der Ausstattung ist für mich eine absolute Dreistigkeit und ein Grund keinen VW mehr zu kaufen.

Ich will bekommen was ich, in meinem Fall sogar nachweislich per pdf, bestellt hab.

Argumente von wegen das die Klimaanlage noch ihre Grundfunktion behält und daher das ganze wohl i.O. geht sind für mich absoluter Quatsch.

Wenn ich einen Besen mit langem Stil bestelle und ich einen mit kurzem Stil bekomme, bleibt die Grundfunktion auch erhalten. Lange würde ich mit dem Besen aber nicht fegen wollen^^

Man kanns drehen und wenden wie man will... Schlussendlich ist es ein Funktionsverlust - ein Komfortfeature das fehlt.

Ich werde das auf jedenfall bei der Übernahme ansprechen.

Ich glaube nicht das man auf den Einbau einer neuen Klimaanlage pochen kann - und das will ich auch garnicht wenn man den Aufwand bedenkt. Aber ein kleiner Anteil des Kaufpreises sollte zurück erstattet werden.

Ich bekomme weniger als bestellt, also will ich auch weniger bezahlen - ganz einfach.

Das schwierige daran ist nur einen von VW zu finden den man verantwortlich machen kann.

Ich stimme Leihman absolut zu und habe mich heute schon deswegen bei dem Bestellautohändler beschwert.

Meiner soll am 17. Februar in WOB ausgeliefert werden.

Wo soll das denn hinführen?! Ich halte mich an die Zahlungsmodalitäten, der Lieferant an die Liefermodalitäten. So, und nur so ist es korrekt.

Es ist mehr als fraglich ob ein Unternehmen irgendwelche Bestimmungen in einen Vertrag schreiben kann und die dann im Rechtsverhältnis mit einer Privatperson dadurch Rechtgültigkeit erlangen daß ein Hersteller irgendwas reinschreibt.

Ich hab heute meine Wunschkennzeichen nummer reserviert. Hoffentlich krieg ich nicht auch 'n e andere und darf die Nummer trotzdem bezahlen.

Gruß Mike

@Brunolp:
"Schon, aber wenn ich einfach nur will, daß 22 Grad warme Luft rauskommt, weil ich den Regler auf 22 Grad gedreht habe, dann brauch ich den Innenraumfühler eigentlich nicht"

Wenn du eine geregelte Ausströmtemperatur haben willst, muss du dir so eine Regelung von einem Spezialisten anfertigen lassen, denn so etwas gibt es m.E. im Automobilbau nicht.

Geregelt wird normalerweise immer die Innenraumtemperatur (auch bei jeder Klimaautomatik).
Wenn du 22Grad Innenraumtemperatur am Drehregler gewählt hast und es draußen kalt ist, würden 22Grad Ausströmtemperatur logischerweise niemals reichen, um den Innenraum auch auf 22 Grad zu bringen. Die Ausströmtemperatur muss dann, je nach Ausströmgeschwindigkeit, z. Teil deutlich höher sein.

Jeder Heizkörper einer Zentralheizung muss auch wärmer sein, als die angestrebte Zimmertemperatur. Vorgewählt wird mit dem Thermostat ebenfalls nur die Zimmertemperatur und genau analog dazu funktioniert es beim Auto auch.
Einen direkten Einfluss auf die temperatur der heizkörper hat man normalerweise nicht, denn die notwendige Heizkörpertemperatur für 22Grad Raumtemperatur hängt von der Außentemperatur ab und wird von der Heizungsanlage mit Hilfe eines Außentemperaturfühlers entsprechend geregelt.

Zitat:

Original geschrieben von Havana.


die manuelle einstellung der luftverteilung bei der climatronic ist allererste sanhe, wenn ihr mich fragt. und total easy.

es gibt einen kopf für volle pulle frontscheibe. macht man den aus ist wieder die alte einstellung davor aktiv.

und es gibt 3 buttons (füße, kopf, frontscheibe) die man nach lust un laune alle einzeln aus und an machen kann. in egal welcher kombi.

natürlich gibts dann noch den auto-button, der alles wieder auf auto-modus macht.

das finde ich viel geiler als die drehteile.

Ja genau das ist das was mich stört - mich stört dass man bei der Climatronic die Luftverteilung nicht

stufenlos

einstellen kann, genauso doof als wenn man plötzlich beim elektrischem Fensterheber die Fenster entweder nur noch komplett auf oder komplett zu machen könnte aber man eigentlich den Fensterspalt auf genau 1.5cm haben möchte (geht auch jetzt schon nur mit mechanischer Kurbel). Es gibt Leute die fahren immer mit Lüftungsstufe 3 und 18C Wunschtemperatur rum und merken nicht's negatives dabei, aber es gibt auch andere die bevorzugen eine effektive und engenehme zugfreie Luftverteilung und das klappt mit der bisherigen Climatic wunderbar.

Danke für die echten technischen Infos, gut dass jetzt endlich Klarheit herrscht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn du eine geregelte Ausströmtemperatur haben willst, muss du dir so eine Regelung von einem Spezialisten anfertigen lassen, denn so etwas gibt es m.E. im Automobilbau nicht.
Geregelt wird normalerweise immer die Innenraumtemperatur (auch bei jeder Klimaautomatik).

aber die Climatic hat(te) doch einen Sensor in den Ausströmern (s. Teileliste umseitig), zweifellos um eben genau die Temperatur der ausgeströmten Luft zu kontrollieren 😕

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn du 22Grad Innenraumtemperatur am Drehregler gewählt hast und es draußen kalt ist, würden 22Grad Ausströmtemperatur logischerweise niemals reichen, um den Innenraum auch auf 22 Grad zu bringen. Die Ausströmtemperatur muss dann, je nach Ausströmgeschwindigkeit, z. Teil deutlich höher sein.

mag ja sein. Aber daß genau das eben nicht passiert, soll doch gerade der Nachteil der "Klimaanlage" gegenüber der Climatic sein?

und:

ich rede von der ausgeströmten Luft, nicht von der Innenraumtemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Jeder Heizkörper einer Zentralheizung muss auch wärmer sein, als die angestrebte Zimmertemperatur. Vorgewählt wird mit dem Thermostat ebenfalls nur die Zimmertemperatur und genau analog dazu funktioniert es beim Auto auch.

Nein, denn man sitzt mehr oder weniger in einem Luftstrom. Es ist -besonders auf kürzeren Fahrten- garnicht das Ziel, den kompletten Innenraum gleichmäßig zu temperieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn du eine geregelte Ausströmtemperatur haben willst, muss du dir so eine Regelung von einem Spezialisten anfertigen lassen, denn so etwas gibt es m.E. im Automobilbau nicht.
Geregelt wird normalerweise immer die Innenraumtemperatur (auch bei jeder Klimaautomatik).
aber die Climatic hat(te) doch einen Sensor in den Ausströmern (s. Teileliste umseitig), zweifellos um eben genau die Temperatur der ausgeströmten Luft zu kontrollieren 😕

Um sie zu kontrollieren, sicher ja, aber bestimmt nicht um sie permanent auf einem Niveau zu halten, unabhängig von Außeneinflüssen.

Also sozusagen als Abgleich, was für aktuelle Ausströmtemperaturen nach dem Verhältnisse Innenraum- zu Außentemperatur sein sollten und tatsächlich vorherrschen

ach ja... mein lieblingsthema -- verwunderlich dass ich mich bis jetzt zurück gehalten habe 😁

ich habe auch die klimaanlage obwohl climatic bestellt, und habe nun folgendes ausprobiert:

- draußen ist es kalt (man nennt es auch winter)
- ich habe den regler auf "11 uhr" stehen
- ich fahre los (zeit bis überhaupt warme luft kommt jetzt mal vernachlässigt)
> es kommt relativ warme luft bis es im innenraum agenehm ist
> danach kommt normal temperierte luft mit "angenehm"-temperatur

= Funktionsweise der Climatic =

Zitat:

Ja genau das ist das was mich stört - mich stört dass man bei der Climatronic die Luftverteilung nicht stufenlos einstellen kann

das hört sich schonwieder nach einem krampfhaft gesuchten vorteil für die climatic an. der lüfter hat 8 stufen oder so. jedenfalls genug, um immer die wunschstäärke zu bekommen.

Hallo Brunolp12,

die Überwachung der Ausströmtemperatur ist natürlich wichtig, um eine schnelle und effektive Regelung der Innenraumtemperatur zur erreichen.
Ohne diese Überwachung wird die Regelung schlechter, denn die Climatic oder Climatronic "weiß" dann ja gar nicht, welche direkte Wirkung die von ihr gesteuerte Klappenstellung in Zusammenhang mit dem aktuellen Luftdurchsatz hat.

Die Rückmeldung, nur durch den Inneraumsensor, wäre viel zu indirekt und hätte einen großen Zeitverzug.

Ich hänge mal ein von mir gemessenes Diagramm an, was die Ausströmtemperatur an der Frontdüse meines Autos, einmal mit und einmal ohne SH, zeigt.
(Nebenbei: es zeigt leider auch, dass der Motor ohne SH auf der insgesamt ca 16-minütigen, sehr verhaltenen Fahrt bei ca 8 Grad plus Außentemperatur die 90Grad, laut Kühlwasserthermometer, nicht erreichte hatte)

Da kann man u.a. deutlich sehen, dass die Ausströmtemperatur nichts Direktes mit der Innenraumtemperatur zu tun hat.
Solange der Innenraum kalt ist, wird die Mischklappe von der Climatronic komplett geöffnet = voll warm.
Die Temperatur am Ausströmer erreicht locker um die 50 Grad, obwohl 20 Grad vorgewählt sind. Dann erwärmt sich der Innenraum langsam und die Climatronic regelt die Ausströmtemperatur auf relativ konstante Werte von ca 35 Grad herunter.
Diese 35Grad Ausströmtemperatur sind dann offensichtlich nötig um bei ca 8 Grad Außentemperatur 20 Grad Innenraumtemperatur zu halten.

@Brunolp12:
"Nein, denn man sitzt mehr oder weniger in einem Luftstrom. Es ist -besonders auf kürzeren Fahrten- garnicht das Ziel, den kompletten Innenraum gleichmäßig zu temperieren."

Anscheinend doch, wie man oben sieht.
Außerdem hat ein Auto, je besser es klimatisiert ist, um so mehr Austrittsdüsen, um genau das zu erreichen, dass der Innenraum möglichst gleichmässig temperiert wird.

Tempsh

Zitat:

Original geschrieben von navec


die Überwachung der Ausströmtemperatur ist natürlich wichtig, um eine schnelle und effektive Regelung der Innenraumtemperatur zur erreichen.
Ohne diese Überwachung wird die Regelung schlechter (...)
Die Rückmeldung, nur durch den Inneraumsensor, wäre viel zu indirekt und hätte einen großen Zeitverzug.

eben. Sag ich doch! Genau diese scheint ja nun leider auch noch weggefallen zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Leihmen


Wie wär's mal mit "Sammelbeschwerde bzgl. Klimaanlage" ? 😉

Aber Spaß bei Seite. So eine Manipulation der Ausstattung ist für mich eine absolute Dreistigkeit und ein Grund keinen VW mehr zu kaufen.

Ich will bekommen was ich, in meinem Fall sogar nachweislich per pdf, bestellt hab.

Argumente von wegen das die Klimaanlage noch ihre Grundfunktion behält und daher das ganze wohl i.O. geht sind für mich absoluter Quatsch.

Wenn ich einen Besen mit langem Stil bestelle und ich einen mit kurzem Stil bekomme, bleibt die Grundfunktion auch erhalten. Lange würde ich mit dem Besen aber nicht fegen wollen^^

Man kanns drehen und wenden wie man will... Schlussendlich ist es ein Funktionsverlust - ein Komfortfeature das fehlt.

Ich werde das auf jedenfall bei der Übernahme ansprechen.

Ich glaube nicht das man auf den Einbau einer neuen Klimaanlage pochen kann - und das will ich auch garnicht wenn man den Aufwand bedenkt. Aber ein kleiner Anteil des Kaufpreises sollte zurück erstattet werden.

Ich bekomme weniger als bestellt, also will ich auch weniger bezahlen - ganz einfach.

Das schwierige daran ist nur einen von VW zu finden den man verantwortlich machen kann.

Wie wäre es zum Anfang einfach damit jemanden zu Fragen der sich in solchen Angelegenheiten auskennt und das Alltag ist 😉

Da würde mir sponntan die Rechtsabteilung vom ADAC einfallen. Viele mekern immer herum das alles mist ist, aber einfach mal ein telefonat führen mit einem Automobilclub würde eventuell schon mal etwas Licht ins dunkle bringen wenn es darum geht was man im Falle einer abweichenden Lieferung akzeptieren muß und was nicht...

Das ist deren tägliches Geschäft und wenn man dort Mitglied ist stehen die auch in Rechtsfragen vom Kauf bis zum Verkauf immer mit Rat und Tat zur verfügung 😉

@Brunolp12:
"eben. Sag ich doch! Genau diese scheint ja nun leider auch noch weggefallen zu sein."

Wie auch immer.
Vielleicht gibt es auch noch andere Dinge, die die alte Climatic überwacht hat, um eine bessere Regelung der Innenraumtemperatur zu erzielen.

Für dich als Fahrer ist das primär völlig uninteressant, denn die Führungsgröße war die Innenraumtemperatur und somit der Innentemperaturfühler und nur diese konntest du bei der Climatic vorwählen.
Die Ausströmtemperatur mag zwar bei der Climatic für die Regelung wichtig gewesen sein, nur konntest du die nie vorwählen und bei der Climatronic kann man sie bis heute nirgendwo vorwählen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Für dich als Fahrer ist das primär völlig uninteressant, denn die Führungsgröße war die Innenraumtemperatur und somit der Innentemperaturfühler und nur diese konntest du bei der Climatic vorwählen.
Die Ausströmtemperatur mag zwar bei der Climatic für die Regelung wichtig gewesen sein, nur konntest du die nie vorwählen und bei der Climatronic kann man sie bis heute nirgendwo vorwählen.

... was für mich leider nicht uninteressant ist, da ich (und nicht nur ich und nicht nur im Polo) allzu heiße Luft aus der Lüftung recht unangenehm finde. Die Folge in solchen Fällen:

man regelt selbst irgendwie doch wieder manuell gegen die Regelung an.

Vielleicht ist die komplett manuelle Regelung dann für manchen Kunden doch garnicht so ein Rückschritt.

Da hast du sicherlich recht.
Kommt aber immer auch drauf an, wo die Luft hinzielt:
Direkt auf den Oberkörper und Gesicht, ist nicht so nett, aber in den Fußraum oder erstmal direkt an die Scheibe, macht das nichts.

Die automatischen Regelungen lassen zu Anfang die Temperatur ziemlich hochschnellen (in meinem Diagramm ja bis über 50Grad).
Das ist aber nur kurze Zeit so.
Danach regeln die auf Werte (in dem Beispiel ca 35Grad) die unbedingt nötig sind, um die gewählte Innenraumtemperatur zu halten und unangenehm ist es dabei, zumindest in meinem Golf, auch nicht.

Ich nehme es in Kauf, dass es für ein paar Minuten unangenehm warm aus den Düsen kommt.

Manuell in der Weise nachzuregeln, dass es einerseits wirklich warm wird und die Scheiben schnell enteist werden, dabei aber andererseits nicht zu unangenehm aus den Düsen heraus kommt, wäre mir zu aufwendig.

Im Winter kommt es, nach meinem Beobachtungen, bei vielen Leuten oftmals zu einer "Überhitzung" des Innenraums. Mehr als 20 Grad am Regler sollte man m.E. im Winter nicht einstellen, denn normalerweise sitzt man zu der Zeit nicht im T-Shirt im Auto.
Jedes Grad weniger bei der Inneraum Temperaturwahlwahl, verringert letztendlich auch die Temperatur der Luft, die aus den Düsen kommt.

das kann ich so nicht bestätigen. zumindest nich für die climatronic. der motor wird gar nich schnell genug warm, um die lüftung mit einer solchen hitze zu beliefern. wenn der warm ist, ist der innenraum auch schon viel wärmer, sodass die climatronic gar keine "heiße" luft mehr reinpusten muss.

um diesen effekt zu erzielen, müsste man schon 30 mins warmfahren, aber clima voll auf "LOW" und fenster auf, dann fenster zu und auf "HIGH" stellen. dann würde vllt unangenehm heiße luft aus der lüftung kommen.

ich kann nur ganz objektiv weitergeben, was ich direkt in meinem Wagen gemessen habe.

ich habe ebenfalls eine Climatronic und wie lange der Motor in beiden, vorgestellten Fällen braucht, um warm zu werden, kann man an den Diagrammen ebenfalls erkennen.

Im Diagramm, beim Betrieb ohne SH, braucht es rund 8 Minuten, bis der Motor, laut Kühlwasserthermometer, 50 Grad erreicht hat. Zu dem Zeitpunkt beträgt die Austrittstemperatur an den Frontscheibendüsen ca 43 Grad und steigt definitiv noch weiter an.
Erst nach ungefähr 13 Minuten wird die maximale Austrittstemperatur (in dem Fall rund 48Grad) erreicht.
Danach fält die Temperatur und regelt sich auf ungefähr 37 Grad ein.

wenn du meinst, dass deine Climatronic sich unter den gleichen Bedingungen (Außentemperatur 7 Grad, Regler 20Grad, sehr gemäßigte Fahrweise) relevant anders verhält, dann kannst du ja mal entsprechende Messwerte (am besten ein Diagramm) liefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen