Klimaanlage verliert Kältemittel – Kondensator als Ursache?

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

ich habe im Forum schon nach ähnlichen Beiträgen gesucht, aber leider nichts gefunden, was wirklich auf meinen Fall passt – deshalb mache ich mal ein eigenes Thema auf.

Folgendes Problem:

Vor etwa einem Jahr habe ich versucht, die Klimaanlage meines Corsa D einzuschalten, doch es kam keine kalte Luft. Ich bin daraufhin in eine Werkstatt um die Ecke gefahren, wo mir die Anlage mit einem Bosch-Klimagerät neu befüllt wurde. Dabei wurde laut Aussage des Mechanikers auch ein Dichtheitstest über das Gerät gemacht, angeblich ohne Auffälligkeiten. Die Anlage wurde also befüllt, hat funktioniert und alles war erstmal gut.

Die Freude hielt etwa drei Viertel Jahr – seit ein paar Wochen kommt wieder keine kalte Luft mehr an.

Jetzt frage ich mich natürlich: Wo ist das Kältemittel hin?

Ich habe gelesen, dass der Kondensator oft die Schwachstelle sein soll – sprich: dass kleine Haarrisse oder Steinschläge den schleichenden Verlust verursachen können.

Meine Frage an euch:

Gibt es eine Möglichkeit, den Kondensator gezielt auf Undichtigkeit zu prüfen – z. B. mit Kontrastmittel, Drucktest o. Ä.? Oder sollte ich ihn vorsorglich tauschen lassen, weil das Teil sowieso als "klassischer Übeltäter" gilt?

Würde mich freuen, wenn jemand aus eigener Erfahrung berichten kann – oder Tipps hat, wie ich am besten weiter vorgehe.

Gruß

8 Antworten

Hatte das gleiche Problem, Kältemittel hielt einen guten Sommer, dann leer

Kältemittel mit UV Kontrastmittel eingefüllt, Ergebnis nichts zu sehen.

Theoretisch hilft nur der komplette Tausch, Kondensator, Trockner, Dichtungen Leitungen

Ich habe mir dann anders geholfen, preiswertes Kältemittel, 2 Jahre später wurde er in Zahlung gegeben.

....da kniest du dich morgen Vormittag mal vor's Auto und schaust einfach hin. ;)

Wenn da schon reihenweise die Lamellen fehlen und der rest so weiß rumoxidiert, weißte bescheid.

Ich hatte auch einen schleichenden Verlust über gut zwei Jahre, es war aber ein Peugeot. Laut "Schnüffeltest" mit Suchgas war es ganz leicht der Kondensator, der geleckt hat. Nach Austausch war das Problem aber immer noch da.

Wir haben dann Kontrastmittel mit dem Kältemittel zusammen eingefüllt und trotzdem nie eine Leckage gefunden bis zum Verkauf.

Kann deine Werkstatt den Schnüffeltest nicht auch schnell machen, der geht schnell und sollte nicht die Welt kosten?

Ich vermute mal das die Werkstatt damals Kontrastmittel mit eingefüllt hat. Von daher wäre es das einfachste die Werkstatt noch einmal zu besuchen und die sollen mit Brille und Lampe mal nachsehen.

Ich hatte am Meriva dasselbe. Test auf Undichtigkeit war iO. Ein Jahr später war die Klima leer. Bei mir war es der Kondensator.

Ist es meistens. Aber auf Verdacht tauschen ist blöd und teuer.

Wobei, hatte auch schon ne gebrochene Klimaleitung. Einfach das Alurohr gebrochen…

Ähnliche Themen

Das Kontrastmittel hilft eh nur wenn Kältemittel da austritt wo es flüssig ansteht. Steht es flüsig unten im kondensator und dort ist ein LEck, sieht man es ... wenn nicht von Wasser weggespült. Oben, wo keine Flüssigkeit steht, wird auch kein Kontrastmittel mit ausgetrieben. Die Flüssigkeit muß wirklich am Leckort anliegen . also quasi mitaustreten.

Ich bin da bei @Haribo11 ... da man selbst Gummiteile berückstictigen muß können es auch die Dichtungen an den Konnektoren sein.

Ich hatte das auch mal, Test über längeren Zeitraum alles ok und dann lief die Klimaanlage den Sommer und ungefähr im Winter, ende Winter lief sie wieder nicht.

Das ging dann zwei Jahre so und irgendwann hatte mein Schwager mal einen Typen da der sich um Klimaanlagen kümmert. Der hatte mir die Klimaanlage richtig voll gehauen und seitdem läuft sie seit 4 Jahren 😁 ohne irgendwas.

Der meinte, dass manche Werkstätten die Anlagen nur so auffüllen, dass die wieder laufen aber nicht ganz voll sind. Natürlich wird die ganze Befüllung abgerechnet.

Zitat:
@wevi85 schrieb am 14. Juni 2025 um 15:09:02 Uhr:Der hatte mir die Klimaanlage richtig voll gehauen und seitdem läuft sie seit 4 Jahren 😁 ohne irgendwas.

Enschuldige bitte, aber das ist Unsinn.

In unseren ehemaligen H hatte mal eine sonst sehr gut arbeitende Freie einen Klimaservice gemacht. Danach war wieder nix mit Kühlung.

Weil ich zufällig kurz danach zu unserem FOH musste, hab ich dem mein Leid mitgeteilt.

Laut seiner Aussage war zuviel in der Anlage. Er hat das korrigiert und die nächsten Jahre lief das Teil wieder ohne jegliche Probleme.

Ich habe andere Erfahrungen gemacht, da wo ich eine Weile war, wurde immer zu wenig eingefüllt. Seitdem ich gewechselt bin laufen die Anlagen.

Das Problem bei dem Mobilen Typen ist nur immer, dass der nicht für ein Auto kommt, da muss ich immer 3 Leute oder mehr zusammentrommeln.

Der macht halt nix Anderes und findet jeden Fehler recht schnell, der hat mir sogar mal die Anlage am Volvo 850 wieder fit gemacht. Da kam er Abends zu mir nach Hause und musste da irgendwas reparieren, anschließend lief die auch wieder.

Cam00048
Deine Antwort
Ähnliche Themen