Klimaanlage verliert Kältemittel – Kondensator als Ursache?

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

ich habe im Forum schon nach ähnlichen Beiträgen gesucht, aber leider nichts gefunden, was wirklich auf meinen Fall passt – deshalb mache ich mal ein eigenes Thema auf.

Folgendes Problem:

Vor etwa einem Jahr habe ich versucht, die Klimaanlage meines Corsa D einzuschalten, doch es kam keine kalte Luft. Ich bin daraufhin in eine Werkstatt um die Ecke gefahren, wo mir die Anlage mit einem Bosch-Klimagerät neu befüllt wurde. Dabei wurde laut Aussage des Mechanikers auch ein Dichtheitstest über das Gerät gemacht, angeblich ohne Auffälligkeiten. Die Anlage wurde also befüllt, hat funktioniert und alles war erstmal gut.

Die Freude hielt etwa drei Viertel Jahr – seit ein paar Wochen kommt wieder keine kalte Luft mehr an.

Jetzt frage ich mich natürlich: Wo ist das Kältemittel hin?

Ich habe gelesen, dass der Kondensator oft die Schwachstelle sein soll – sprich: dass kleine Haarrisse oder Steinschläge den schleichenden Verlust verursachen können.

Meine Frage an euch:

Gibt es eine Möglichkeit, den Kondensator gezielt auf Undichtigkeit zu prüfen – z. B. mit Kontrastmittel, Drucktest o. Ä.? Oder sollte ich ihn vorsorglich tauschen lassen, weil das Teil sowieso als "klassischer Übeltäter" gilt?

Würde mich freuen, wenn jemand aus eigener Erfahrung berichten kann – oder Tipps hat, wie ich am besten weiter vorgehe.

Gruß

21 Antworten

(Und ja, die 2 gehört nach unten)

Zitat:
@D-Cat Manni schrieb am 22. August 2025 um 14:28:49 Uhr:
Ui, bist Du einer der auch dem CO² böses nachsagt?

Ich sage nicht nur CO2 böses nach.

War mein Posting zu provokant?. 🤣

Egal, es war im Prinzip ein Leitfaden, was der TE tun kann. Also hat es doch einen Mehrwert.

Alles gut mit Deinem Post. Soll der Klimajünger doch einen Herzkasper bekommen 😂

Ähnliche Themen

Wenn ich mich schädlich gegenüber dem "Herzkasperle" verhalte, wird er auch sein Recht/Schutz einfordern. Ja, diese Ausrede kann ich auf hunderte andere Situationen übertragen.

Ich bin auch überzeugt das der Tausch von Kondensator und Trockner mal für sehr deutlich unter 1000€ in einer Werkstatt zu machen ist, wenn man selbst keine Hand anlegen kann/will - mit Drittanbieterteilen <500. Ich gehe mal davon aus das die Zahl 2.500 von keiner Werkstatt genannt, sondern aus der Luft gegriffen wurde.

Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. August 2025 um 15:53:28 Uhr:
Wenn ich mich schädlich gegenüber dem "Herzkasperle" verhalte, wird er auch sein Recht/Schutz einfordern. Ja, diese Ausrede kann ich auf hunderte andere Situationen übertragen.
Ich bin auch überzeugt das der Tausch von Kondensator und Trockner mal für sehr deutlich unter 1000€ in einer Werkstatt zu machen ist, wenn man selbst keine Hand anlegen kann/will - mit Drittanbieterteilen <500. Ich gehe mal davon aus das die Zahl 2.500 von keiner Werkstatt genannt, sondern aus der Luft gegriffen wurde.

Hi,

du hast vollkommen recht, aber da mir das keiner bestätigen kann und alle angebotenen Tätigkeiten Richtung 300 Euro+ gingen, werde ich das nicht riskieren. Für mich ist das Risiko einfach zu groß das am Ende doch nicht das richtige getauscht wurde und ich wieder Geld in die Hand nehmen muss. Wenn mir eine Werkstatt bestätigen könnte, das es nur der Kondensator ist, würde ich das schon machen lassen.

Kondensator geht mit etwas Motivation noch mit vertretbarem Aufwand selbst:

YT Opel Corsa-D Kondensator Wechsel ... danach wäre natürlich wieder der Werkstatt mit Klimagerät (Lecktest, Trockung, Füllmenge) angezeigt - ist aber kostentechnisch überschaubar.

Leck im Verdampfer ist dann allerdings schon etwas anspruchsvoller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen