Klimaanlage unter 0°C

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen

Wie ist das eigentlich beim Golf 6 mit der Klimaanlage, man liest immer das diese unter +1°C automatisch abschaltet.

Das hatte ich bei meinem Smart auch so bis ich rausbekommen habe das die Klimaanlage auch bei -20°C arbeitet wenn man die Anlage auf umluft schaltet und der Innenraum über +5°C hat.

Die Anlage misst ja die Temperatur des Verdampfers um ein Vereisen zu verhindern, wenn jetzt aber durch die umluft keine kalte Außenluft durch den Verdampfer strömt kann die Anlage ja problemlos weiterlaufen , unabhängig von der Außentemperatur.

Wie ist das beim Golf 6 gelöst, kann ich dort die Klimaanlage auch bei Minus Temperaturen verwenden zum trocknen der Luft???

Ein großer Klimaanlagenhersteller wirbt sogar auf seiner Internetseite damit das selbst bei -30°C die Klimaanlage noch funktioniert.

gruß

SVEAGLE

Beste Antwort im Thema

Unter 5°C herrscht im außenliegenden System der Klimaanlage kein ausreichender Dampfdruck, um den Kompressor mit Kältemitteldampf zu versorgen. Wenn man versucht, den Taumelscheibenkompressor mit flüssigem Kältemittel zu versorgen, wird dieser ganz schnell verrecken.

Die Temperatur im Innenraum spielt dabei auf dem Verdampfer nur eine sekundäre Rolle. Es wäre zwar möglich, durch einen warmen Innenraum im Umluftbetrieb ausreichend Kältemittel zu verdampfen, aber die Gefahr der vorzeitigen Verflüssigung ist bei tiefen Außentemperaturen trotzdem gegeben. Von daher handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme, die den thermodynamischen Eigenschaften des speziellen Kältemittels (R134a) geschuldet ist.

Das Vereisen des Verdampfers wird grundsätzlich durch die Kopplung von Klimaanlage und Gebläse verhindert.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan


Schön in der Tat, dass jetzt mal eindeutig geklärt ist, dass du die ganze Zeit mit deinen Behauptungen falsch gelegen hast.
Eine Aussage, die zwar selten in dieser Deutlichkeit, aber zumindest unterschwellig sehr häufig hier in diesem Forum vorkommt. Dabei sind wir doch nicht hier, um dem anderen zu beweisen, dass man es schon immer besser wusste, sondern um gemeinsam Probleme oder technische Begebenheiten sachlich und konstruktiv zu diskutieren.

Dazu gehört eben auch mal eine Behauptung aufzustellen, die gewagt ist, aber aus technischer Sicht durchaus plausibel sein könnte. Ziel ist es nun einen Beweis dafür oder dagegen zu finden - Ziel ist doch nur am Ende herauszufinden wie es wirklich ist und nicht "ich habs dir doch gleich gesagt, dass das nicht sein kann". Denn das fördert die Zusammenarbeit letztlich nicht, da jeder Angst hat mal etwas falsches zu sagen.

vg, Johannes

Danke, besser hätte man es nicht schreiben können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen