Klimaanlage
Vl weiß wer eine Lösung
Bei aussentemperatur bis 30 Grad funktioniert die klima perfekt.
Sobald 30 grad übersteigen funktioniert die klima nur während der Fahrt.
Sobald man stehen bleibt kommt nur normale lüftung und es stinkt dann. Sobald wieder gefahren wird wird gekühlt.
Der Lüfter läuft permanent.
Weiß jemand eine Lösung?
Es ist eine e klasse e220 w213
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 26. Juni 2020 um 15:05:52 Uhr:
Ist schon irgendwie traurig, da fehlt wohl Kühlmittlel. Der Händler kann es nicht auffüllen und hat es wohl im Rahmen der Inspectionen auch nie gecheckt, da die Geräte nicht vor Ort vorhanden sind.
nun ja, die R744-Anlagen sind jetzt noch nicht so weit verbreitet. Diese sind in der S-Klasse und beim 213er in einigen Varianten verbaut und verbreiten sich langsam. Die Anlagen sind teurer als die "normalen" Anlagen und die Stückzahlen sind auch nicht so verbreitet. Von daher zögern die Werkstätten bei der Ausrüstung mit den teuren R744-Befüllgeräten. Meistens teilen sich mehrere Vertragswerkstätten ein Gerät oder es hat nur eine Werkstatt bei einem Verbund mit mehreren Werkstätten oder es wird dann an die NL verwiesen.
Ist auch zu verstehen, da man die Klimabefüllgeräte eher selten braucht und sie ohnehin eher herumstehen. Somit muss man sich schon überlegen, ob man sich da 3 Geräte (je eins für R134a, R1234yf und R744) hinstellt. Kostet Platz, bindet Kapital. Für den Kunden ist es dann zwar nervig, wenn die Stammwerkstatt kein R744-Gerät hat, aber dies lässt sich lösen und mit der Zeit verbreiten die sich auch mehr und mehr.
Übrigens Prüfung der Klimaanlage ist nicht im normalen Wartungsplan drin. Von daher musste es bei den regelmäßigen Wartungen auch nicht geprüft werden. An die Klimaanlage geht man i.d.R. nur bei Störungen ran oder wenn der Kunde explizit einen Klimaservice haben möchte, was dann auch extra kostet.
In der Wartung ist insoweit nur der Tausch der Innenraumfilter drin, aber eben nicht die eigentliche Kühltechnik.
Viele Grüße
Peter
58 Antworten
Das ist der Punkt! Solange der Kunde bereit ist, das alles für den Stern in der Einfahrt hinzunehmen, solange wird MB da auch nichts daran ändern. Für mich waren 5 Monate (incl. Hochsommer) ohne Klima und ohne irgendeine Stellungnahme seitens MB auch nur das berühmte i-Tüpfelchen. Viele der hier seitenweise beschriebenen Probleme hatte ich ebenfalls - und noch paar Dinge mehr. Preis/Leistung von Produkt und Service passen einfach nicht mehr!
Kleines Update zur Lage.
Ich habe inzwischen mit den beteiligten Werkstätten gesprochen, diese haben mir geraten den Fall der Kundenbetreuung von MB zu melden, telefonisch oder per Mail. Dann wird sich MB mit allen Beteiligten in Verbindung setzen um eine Lösung zu finden. Daher habe ich dann auch gestern Abend, per Mail an die Kundenbetreuung, meinen Fall geschildert, und die entsprechenden Unterlagen beigefügt
Die MB Werkstatt die im Oktober letzten Jahres die Klimaanlage überprüft hatte, hat mir ihre Bereitschaft signalisiert mein Anliegen (eine höhere Kostenübernahme durch MB) zu unterstützen, und auch einen finanziellen Beitrag dazu zu leisten. Sie räumen ein, dass das nicht optimal gelaufen ist. Was das dann am Ende konkret bedeutet werden wir sehen.
Also, Fortsetzung folgt...
Ich bin auch betroffen. S213 220d 3 Zonen
Modelljahr 2018 30.000 km Junge Sterne.
1. Anlauf Sorry wir haben kein Werkzeug, dauert ein paar Tage.
Wagen abgeholt, war angeblich ein Expansionsventil. Wagen abgeholt losgefahren, keine Kühlung. Zurück Auto wieder abgegeben.
2. Nach 5 Tagen Anruf... finden den Fehler nicht, das Steuergerät wird getauscht. Ersatzteil dauert 2 Wochen. Auto fährt ja also abholen und wiederbringen.
3. Steuergerät getauscht, kein Erfolg.
Der Kompressor soll getauscht werden. Ersatzteil in 5 Wochen lieferbar. Auto fährt ja, also abholen und wiederbringen.
Nach 5 Wochen keine Rückmeldung. Rückfrage von mir. Ersatzteil nicht lieferbar weitere 6 Wochen warten, soll am 08.08. Verfügbar sein. Früher gab es ja auch keine Klimaanlagen, da muss man halt mit offenen Fenster fahren.
Unglaublich.
Update. . nach fast 3 Monaten kühlt er wieder.
Wie es bei 30 Grad ist werde ich wohl erst nächsten sommer berichten können.
Der Kompressor war defekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Iterb1 schrieb am 1. September 2021 um 23:08:39 Uhr:
Update. . nach fast 3 Monaten kühlt er wieder.
Wie es bei 30 Grad ist werde ich wohl erst nächsten sommer berichten können.
Der Kompressor war defekt.
Dann ist zumindest für Dich die Odyssee ja zu ende. Ganz wichtig Klimaanlage dauerhaft laufen lassen oder zumindest einmal im Monat laufen lassen.
Gruß
Zitat:
@O.Berg schrieb am 1. September 2021 um 23:42:26 Uhr:
Zitat:
@Iterb1 schrieb am 1. September 2021 um 23:08:39 Uhr:
Update. . nach fast 3 Monaten kühlt er wieder.
Wie es bei 30 Grad ist werde ich wohl erst nächsten sommer berichten können.
Der Kompressor war defekt.Dann ist zumindest für Dich die Odyssee ja zu ende. Ganz wichtig Klimaanlage dauerhaft laufen lassen oder zumindest einmal im Monat laufen lassen.
Gruß
Das mit dem Laufenlassen einmal im Monat ist aus der Steinzeit, der Kompressor läuft bei Mercedes immer mit also ist das nicht erforderlich.
Zitat:
@Bruche schrieb am 2. September 2021 um 05:11:10 Uhr:
Meine läuft 24/7
Gruß
Meine auch, und das immer schon seit ich Autos mit Klimaanlage fahre.
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 2. September 2021 um 04:58:27 Uhr:
Zitat:
@O.Berg schrieb am 1. September 2021 um 23:42:26 Uhr:
Dann ist zumindest für Dich die Odyssee ja zu ende. Ganz wichtig Klimaanlage dauerhaft laufen lassen oder zumindest einmal im Monat laufen lassen.
Gruß
Das mit dem Laufenlassen einmal im Monat ist aus der Steinzeit, der Kompressor läuft bei Mercedes immer mit also ist das nicht erforderlich.
Soweit ich weiß hat der Kompressor am Rad eine Magnetkupplung und wird erst aktiv wenn Du die AC-Taste drückst. Sonst läuft zwar das Läuferrad nur mit.
Gruß
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 2. September 2021 um 14:41:03 Uhr:
Ist bei Mercedes nicht so
Bei allen Mercedes Modellen oder erst seit zwei drei Jahren?
Ist schon ewig so, mein 2008 CLK hatte das auch schon.
Man kann auch am Kompressor sehen das er keine Magnet Kupplung hat.
Hallo ins Forum,
zumindest die Kompressoren, die noch vom Riemen angetrieben werden, haben neben einer variablen Steuerung je nach Last auch noch eine Magnetkupplung, die dazu dient, den Kompressor bei fehlendem Bedarf wirklich voll abzutrennen. Mit der variablen Steuerung bliebe ja immer noch ein wenig Last übrig.
Die Kupplung wird dabei unabhängig vom Einschaltzustand angesteuert, sprich' es kann auch beim A/C ein dazu kommen, dass der Kompressor abgetrennt wird, wenn gar keine Kühl- oder Trockenleistung gebraucht wird. Von daher kann (und sollte) man die Anlage am Schalter immer eingeschaltet lassen.
Viele Grüße
Peter
PS: Beim M256 wird der Kompressor eh nur nach Bedarf überhaupt eingeschaltet, wobei's da keine Kupplungen braucht. Der hat ja einen 48V-Kompressor drin, da der M256 riemenlos ist.