CO2-Klimaanlage (R744): Welche Modelle haben sie?
Hallo!
Weil mein S212 nun schon 15 Jahre alt ist, beschäftige ich mich aktuell mit dem S213 als möglichen Nachfolger.
Über Kleinanzeigen bin ich auf einen interessanten 400er gestoßen. Er ist viel zu billig und in der Anzeige steht auch warum: Klimakompressor defekt. Soll bei MB knapp 6000€ kosten. Habe das erst für einen Scherz gehalten. Scheint aber bei CO2-Anlagen ein normaler Preis zu sein - WENN man den überhaupt eine Werktstatt in der Nähe hat, die solche Anlage repariert.
Ein paar Google-Suchen weiter sieht es so aus, als würde es sich um ein chronisches Problem handeln. Bei VW soll z.B. der Kompressor mit E-Antrieb ein geschlossenes System sein. Bei MB wird der Kompressor mit einem Riemen angetrieben und der Wellendichtring hinter der Riemenscheibe in Verbindung mit den hohen Drücken soll die Schwachstelle sein.
Nun meine Frage: Welche Modelle sind mit CO2-Klimaanlagen ausgerüstet? Welche Motoren/Baujahre sollte ich besser ausklammern? Ist es richtig, dass zum Ende hin generell wieder Anlagen mit "normalem" Kältemittel verbaut wurden?
Oder ist das alles doch nicht so schlimm?
8 Antworten
Die Normale Thermatic Klimaanlage wurde immer ohne CO2 Kältemittel geliefert.
Und die Thermotronic wurde lange Zeit mit der CO2 Kältemittel geliefert.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 23. August 2025 um 21:31:51 Uhr:
Und die Thermotronic wurde lange Zeit mit der CO2 Kältemittel geliefert.
Sicher ausschließen kann man R744 nur bei der Serienklimaanlage (wie Du's ja geschrieben hast). Bei der Thermotronic (also der Mehrzonenanlage) wird's aber hochgradig kompliziert.
Denn längst nicht jede Thermotronic ist eine R744-Anlage. M.W. sind sie z.B. bei elektrisch angetriebenen Kompressoren (M256 und Plug-in) nie zu finden, da MB m.W. keinen Kompressor im 213er verbaut hat, der die hohen Leistungen der R744-Anlage schafft. Bei den übrigen riemengetriebenen Kompressoren sind die R744-Anlage aber auch noch in der Minderheit. Letztlich kann man entweder in der Datenkarte die entsprechenden Codes finden, wenn eine R744-Anlage drin ist, oder man schaut einfach unter die Motorhaube. Denn dort findet man zum einen einen Aufkleber, der das Kältemittel bezeichnet (eben R744), und zum anderen ist die R744-Anlage optisch sofort von der Anlage mit R1234yf (bzw. in den ersten Baureihen noch R134a) zu unterscheiden.
Die R744-Anlagen hatte auch nur zu Anfang ein Problem, da sich ergeben hat, dass man zu wenig Öl im Kältemittel hatte. Dadurch ist der Wellendichtring spröde geworden und das Kältemittel hat sich teilweise verflüchtigt. Dadurch fehlte es dann an der Kompressorschmierung, was die bekannten Folgen hat. Mit der höheren Öl-Beigabe hat sich das Thema auch erledigt, wobei man bei der R744-Anlage eben mehr auf die übliche Prüfung, ob die Anlage noch ausreichend befüllt ist, geachtet werden muss, da sie zickiger auf Kältemittelmangel reagiert.
Dass MB auf riemengetriebene Kompressoren gesetzt hat, liegt schlicht an der Entwicklung. Denn beim Ersteinsatz gab's schlicht keine Kompressoren, die elektrisch angetrieben werden und dann auch die Leistung für die R744-Anlage (insbesondere die massiv höheren Drücke) hat. Mit einem 12V-Netz war daran nicht zu denken (dies hätte Querschnitte in nicht mehr tragbarer Form gebraucht), 48V-Netze waren erst in der Entwicklung und eine HV-Anbindung wollte man vermeiden (wegen der HV-Thematik und der noch weiteren Verkleinerung der möglichen Einsatzbereiche). VW ist zig Jahre später in die Thematik eingestiegen und verbaut R744-Anlagen auch nur als Wärmepumpen bei den BEV (m.W. - bin aber nicht wirklich ein VW-Kenner - hängen die aber dort auch im HV-Netz).
Viele Grüße
Peter
Danke! Das hilft mir weiter. Je mehr ich darüber lese, desto mehr klingt die R744-Anlage nach einer Schwachstelle. Einer teuren Schwachstelle.
Kann man eine CO2-Klima auf Motorraum-Bildern erkennen? Nur die wenigsten Verkäufer geben in ihren Inseraten eine Fahrgestellnummer an.
Wenn du dich auskennst sieht man es an den speziellen Füllanschlüssen.
Da das aber die wenigsten Leute können findet sich an der Motorhaube ein Aufkleber der das Füllmittel und die Menge angibt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
bei meinem E220d, BJ 2019 normale Klimaanlage ist das Kältemittel R1234yf eingefüllt. Steht in der Motorhaube ganz vorne. Also kein CO2
Mein E 400d AT vorMoPf mit der großen Klimaanlage (Thermotronic) aus 03/2020 hat auch die R1234yf-Anlage.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 28. August 2025 um 17:00:07 Uhr:
Mein E 400d AT vorMoPf mit der großen Klimaanlage (Thermotronic) aus 03/2020 hat auch die R1234yf-Anlage.
Das ist ungewöhnlich. Mein 400d 4 Matic hat die große Klimaanlage drin mit R744. Nachdem der Kompressor getauscht wurde (auf Garantie) läuft die Anlage einwandfrei. Ich habe sie allerdings auch bereits einmal neu befüllen und warten lassen. (Ohne Auffälligkeiten)
Ich dachte bis jetzt, dass bei allen OM654 und OM656 mit der großen Klimaanlage automatisch die R744 drin sei.