Klimaanlage scheint zu vereisen
Moin, moin,
habe die Threads hier zu Klimaanlage und vereisen etc.gelesen. Wurden zwar verschiedene Vermutungen geäußert, aber keine Lösungsansätze aufgezeigt.
Habe am Donnerstag Termin in der Werkstatt und will nicht ganz unbedarft hingehen und mir dann die Story vom Pferd erzählen lasen. Zumal die Ndl hier nicht unbedingt mit kundenorientiertem Service überzeugt.
Nun zum Problem:
Seit dem großen Klimawartungspaket (Reinigung und Wartung) vor 3.755 km ( da sind die über 2.000km Urlaubsfahrt mit drin) funktioniert die Klimaanlage nicht mehr richtig. Problem fiel jetzt erst auf, da durch Homeoffice und weniger Dienstreisen kaum längere Fahrten anstehen. Deshalb fiel es erst jetzt im Urlaub in Südfrankreich richtig auf – auch bei Außentemperaturen um die 40 Grad.
Klimaanlage und Lüftung funktioniert nach Fahrtbeginn einwandfrei (AC ein, Auto ein, irgendeine Temperatur eingestellt). Nach etwa 20 – 30 Minuten kommt keine Luft mehr aus den Düsen – Gebläse ist aber hörbar. Selbst bei Gebläse auf Max. kommt keine Luft. AC ist grundsätzlich auf ein, wie in der BA empfohlen.
Phänomen wurde das erste Mal an Weihnachten bei Fahrt München nach Stuttgart und zurück beobachtet – im Fahrzeug wurde es nach einer Weile ar…kalt. Es heizte nicht mehr, da keine Luft mehr kam. Keine weiteren Gedanken gemacht – liegt wahrscheinlich an der zivilen Fahrweise und Fhzg. wird deshalb nicht richtig warm – also keine Heizleistung, so meine naive Vermutung.
Bei der Fahrt nach Südfrankreich Ende Mai traf es mich dann richtig. Nach ca. 20 – 30 Minuten kam keine Luft mehr aus den Düsen. Kurzfristige Änderungen (Lüftung Max-Min, Temperatur hoch- bzw. runtersetzen) führten zu keinem Erfolg. 8 Stunden mit offener Seitenscheibe gefahren, da ich keine frische Luft mehr bekam. Erfolg: Entzündetes Auge.
Auto stand dann eine Woche im Hafen in der prallen Sonne. Eingestiegen – OH Wunder, Klimaanlage und Lüftung funktionieren wieder ohne Probleme. So war es 5 Wochen im Urlaub, da nur kurze Strecken zum Einkaufen etc.
Dann kam die Heimfahrt Anfang Juli mit Außentemperaturen bis 40 Grad. Die ersten 20 – 30 Minuten war es wunderbar kühl im Auto. Klima und Lüftung funktionierten wunderbar. Dann kam auf einmal keine Luft mehr und es wurde unerträglich heiß und stickig im Auto. Gebläsemotor war aber deutlich zu hören.
Diesmal kam ich auf die Idee – keine Ahnung warum –, die Klimaanlage manuell per AC-Taste auszuschalten. Und Hurra, nach ca. 10 – 15 Minuten kam wieder der volle Luftstrom durch die Lüftungsdüsen. Natürlich so heiß, wie die Außenluft.
Klimaanlage wieder manuell per AC-Taste angeschaltet – es kam wieder wunderbar gekühlte Luft. Für etwa 20 – 30 Minuten, dann war wieder Schluss.
Das Spiel ließ sich auf 12 Stunden Heimfahrt permanent wiederholen: 20 -30 Minuten per Klima kühlen, dann keine Luft mehr aus den Düsen. Klima für 10 – 15 Minuten manuell ausschalten, bis wieder volle Luft aus den Düsen kommt. Dann Klima wieder anschalten usw.
Vermutung;
Klimaanlage scheint zu vereisen – Kondensator oder Filter? Dafür spricht auch folgende Beobachtung: In München konnte ich mit einem Infrarotthermometer bei Klima auf Low eingestellt an den Düsen der Mittelkonsole eine Luftaustrittstemperatur von bis zu MINUS 3 Grad messen.
Irgendjemand schon das gleiche Problem gehabt und kann mir sagen, was gemacht werden musste?
Vertrauen in die Ndl hält sich in Grenzen. Beim letzten Problem "Quietschen beim Lenken" , hatten sie zweimal die falschen Teile, erst Zugstreben, dann Federlenker getauscht, um dann im dritten Versuch festzustellen, dass es die Querlenker sind. "Gnädigerweise" machten sie mir da einen Pauschalpreis, weil es ihnen selber peinlich war, dass sie zweimal das Problem falsch befunden haben.
Deshalb will ich am Donnerstag nicht ganz unbedarft in die Ndl.
Ach ja, es ist eine Klimaanlage (die kleine) mit dem Teufelszeug r1234yf.
Thx for help.
gruss
kajakspider
5 Antworten
Bei Minus 3 Grad ist doch eigentlichen normal, dass die heiße Luft, die ja viel Feuchtigkeit speichern kann, am kalten Verdampfer sofort resublimiert. Der müsste ja dann noch deutlich kälter sein, als die minus 3 Grad Lufttemperatur.
Auf welche Innentemperatur hast du bei normalen Fahrbetrieb gestellt?
Der Fehler könnte z.B. am Verdampfertemperatursensor liegen. Wenn der Sensor nicht korrekt mißt, dann wird der Verdampfer zu kalt und vereist. Hat man den i.R. der Wartung evtl. entnommen und danach nicht korrekt installiert? Da alles nach der Wartung passiert ist würde sich da noch eine ganz andere Frage ergeben: Ist die Kältemittelfüllung genau nach Werksvorschrift erfolgt, also weder zu viel, noch zu wenig? Eine Über- oder Unterfüllung des Systems kann die Temperaturverhältnisse im Verdampfer stören.
Für die Reinigung der Klimaanlage wird der Temperaturfühler vom Kondensator rausgenommen. Dann geht man mit einer Art Gartenspritze und Desinfektionsmittel rein um den Verdampfer einzusprühen. Wahrscheinlich hat man danach den Temperaturfühler nicht mehr eingesetzt ODER, viel einfacher, nur das Anschlusskabel "vergessen". Denn wenn der Verdampfer ca 2 Grad plus kalt wird im Kühlbetrieb, schaltet der Kompressor ab bis der Verdampfer wieder wärmer wird, genau damit er nicht vereist. Diese Sicherheitsschaltung geht nicht, wenn der Temperaturfühler am Verdampfer kein Signal liefert. Möglicherweise ist der Fühler auf der Fahrerseite unter der Abdeckung im Fussraum verbaut, wo meist auch die kleine Lampe drinsitzt. Die muss man abschrauben und mal drunterschauen, ob rechts Richtung Mitteltunnel bzw Klimakasten ein loses kabel existiert... Das erklärt Dein Problem ganz einfach und genau.
Hi Folks,
Ihr seid großartig. Tausendfacher Dank für Eure Hinweise. Damit gehe ich morgen nicht ganz blauäugig in die Werkstatt und sie können mir die Story vom Pferde erzählen.
Zu Euren Fragen:
Wartung erfolgte in MB-Niederlassung, die sollten eigentlich nach "Werksvorschrift arbeiten".
Temperatur habe ich normalerweise zwischen 20 und 22 Grad eingestellt. "Sync" auf on, ebenso "AC" auf on und das ganze System auf "Auto". Mein Problem trat auch bei der Fahrt nach SF aus. Die erfolgte nachts bei Außentemperaturen um die 18 Grad.
Und bei Hitze kamen die Probleme, egal ob Temperatur auf 22 Grad eingestellt oder auf "Low".
Laut Rechnung wurden 0,02 Kältemaschinenöl und 0,05 R1234YF nachgefüllt. Nehme an, dass die Einheit Liter sein sollen. Ist aus der Rechnung nicht ersichtlich.
Deshalb Danke für Eure Tipps, auch für den Tipp zur selbst Hilfe.
Werde aber selbst nichts anfassen. Die sollen das auf Gewährleistung für einen misslungenen Service machen. Oder die MB 100 soll zahlen. Wozu habe ich das Teil.
Vielen Dank und
Viele Grüße
kajakspider
Ähnliche Themen
Die Lösung meines Problems:
Vorab 1000 Punkte an User alxs.
Aber der Reihe nach:
Brachte Auto zur MB-NDL. Teilte dem Serviceberater bei der Annahme Eure Vermutungen mit und hatte ihm diese schriftlich in einer Art "Liebesbrief" ausgehändigt mit Hinweis auf versaubeutelte Klimawartung.
Serviceberater großspurig: Kann gar nicht sein, dass bei der Wartung was schiefläuft. Kältemittel und Öl werden computergesteuert per Maschine ausgetauscht. Und beim Reinigen etc. fasst niemand einen Sensor etc. an.
Am späten Nachmittag dann ein Anruf vom Serviceberater: Haben alles durchgemessen und das Fahrzeug jetzt 45 Minuten IM STAND laufen lassen. Es tritt kein Fehler auf und es kommt immer Luft aus den Düsen. Wir sind ratlos. Dürfen wir heute Abend ihr Auto einem Kollegen mitgeben, der wohnt 100 km weg. Er schließt auf der Fahrt ein Diagnosecomputer an, vielleicht finden wir dann den Fehler.
Ich: Natürlich, will ja dass das Problem beseitigt wird. (Gedanken im Hinterkopf: Schei..e, das wird ne never ending story und Du bist trotz MB 100 wieder 1000 bis 2000 Euro ärmer.)
Am nächsten Morgen kurz nach 8 Uhr (ich bin Langschläfer GRRR).
Serviceberater ruft an: Herr xxx, die Jungs haben sich gestern - als ich schon weg war - nochmal ohne mein Wissen Ihr Auto vorgenommen - und die Liste Ihrer Vermutungen abgearbeitet. Ich traue es mich ja fast nicht zu sagen, wie Sie vermutet haben lag es am Temperaturfühler des Verdampfers/Kondensator. Der war nicht richtig eingeschraubt. Als Entschädigung für ihre Unannehmlichkeiten waschen wir Ihr Auto noch und machen eine Innenraumreinigung.
Kam mir kurz nach dem Urlaub natürlich recht, denn innen sah er noch wie die Sau aus, da keine Zeit gehabt. Außen war er eigentlich schon blitzblank.
Beim Abholen, dann nur: "Sie müssen hier unterschreiben, kostet nichts". Keine Entschuldigung oder sonstige Bemerkung für die versaubeultete Klimawartung und - Reinigung.
Deshalb nochmals TAUSEND Dank an die Tipps aus dem Forum und die nicht genannten Jungs von Mercedes, die ohne Wissen vom Chef weitergemacht haben.
Ansonsten KOTZT mich der Sa.laden von Münchner MB-Niederlassung nur noch an. Arrogantes, hochnäsiges Verhalten, unverschämt hohe Preise und dafür gibt es miese Arbeit. Das ist jetzt die dritte Reparatur die schief ging. Erst vor dem Urlaub, Ende Mai: Quietschende Lenkung. Erst im dritten Versuch wurde das fehlerhafte Teil gefunden, obwohl im WIS genau die Vorgehensweise dokumentiert ist. Geht man danach vor, kann eigentlich nix schief gehen. Nur dafür benötigt man wirklich die AW, die vorgegeben sind. Also nix mit schnellem Gewinn. In dem Fall bot der Serviceberater fairerweise einen Pauschalpreis an, weil ihm die zweifache Falschbefundung selbst peinlich war: Neue Teile eingebaut - war nicht der Fehler, neue Teil wieder ausgebaut, alte Teile wieder eingebaut. Nächster Versuch....
Falls jemand von MB mitliest, blast den Jungs in München und Madels mal den Marsch und mistet den Saustall aus. Das ist ein Dilettantenstadel.
Und ich sehe schwarz für die Glaspaläste und Markenvertreter für ihre Preisvorstellungen, wenn ich mich schaue was die KI heute schon liefert. Bei der Anleitung, die die KI als Lösung für mein Problem empfiehlt, hätte jede Wald- und Wiesenwerkstatt das Problem für kleines Geld gefunden. Habe den KI-Chat mal angehängt - mich hat er baff gemacht.
gruss
kajakspider