Klimaanlage
Moin, hab mir in Frühjahr den 1.5 Limousine gekauft und jetzt als es mal so richtig warm ist hab ich gemerkt das die fast nichts bringt...hab Temperatur auf Low gestellt und Zug auf höchste Stufe aber ich bin trotzdem weggeschmolzen...ist das bei euch auch so ?
Beste Antwort im Thema
moin Mädels,
jetzt gehe ich noch einmal kurz auf meine aussage ein:
ich weiß, das mindestens ein deutscher hersteller seine autoklimaanlagen
nicht vollständig füllt (weil er es für die hier herrschenden klimatischen
Bedingungen für nicht nötig hält) wenn man aber mit der kühlleistung während der
garantie nicht zufrieden ist, wird kostenfrei voll gefüllt.
der vakuumtest ist immer noch ein anerkannter, UND WENN ER
GEWISSENHAFT durchgeführt wird, verlässlicher dichtigkeitstest.
aber mal eben 30 minuten die anlage im vakuum stehen lassen,
reicht eben NICHT wirklich aus! 12-24 stunden sollten es schon
sein, macht aber in der praxis (fast) kein mensch.
nach ca. 6-9 stunden kann man z.b. an einer kurve auslesen,
ob ein Druckanstieg durch Feuchtigkeit statt findet, oder
durch eine Leckage. erhöht sich der druck in 24 stunden
nur um 0,5 mbar, kann man sagen, die anlage ist trocken und dicht.
aber auch hier muss man zwischen neu und bestandsanlagen unterscheiden.
und seit euch sicher: ist die anlage bei 50-100 mbar undicht, aslo
bei ca. -1 bar relativdruck, ist sie es bei 20 bar erst recht.
bei und in der firma machen wir 2 dichtheitstests. wir drücken die
anlage mit 20 bar 24h lang ab, und danach erfolgt ein vakuumtest.
und das vakkum mißt man auch nicht mit einem simplen manometer,
oder analogen monteurhilfe, man nimmt dazu z.b. einen tormeter,
der eine viel feinere skala besitzt.
draußen beim kunden suche ich lekagen mit einem elektronischen
detektor, der eine verlustrate von ca. 3 gramm (!) im jahr aufspürt.
das ist auch sauberer, als mit kontrastmittel, welches ich in den
letzetn 14 jahren nur einmal verwendet habe.
zum meinem civic: beim nächsten termin wird das kältemittel ergänzt,
geht natürlich auf garantie. denn das die lüftung von rechts nach links in der
kälteleitung abfällt, liegt daran, dass der vwerdampfer nicht komplett mit dem
kältemittel beaufschlagt wird, und es dauert sehr lange bei mir, mis aus allen
düsen die gleiche kalte luft ausströmt. die zischgeräusche sprechen auch für
einen kältemittelmangel, zumindest bei meiner lautstärke im verdampfer.
und ja- jedes auto verliert ganz schleichend kältemitel, das eine mehr, das andere weniger.
das kältemittel diffundiert z.b. durch schläuche, flexible verbindungen, dichtungen usw.
jetzt rechnet euch mal aus, was das auf millionen autos gesehen- bedeutet 😉
deshalb auch winter regelmäßig die klima benutzen, damit das kompressoröl
die dichtungen schmiert, und alle teile "in bewegung" bleiben!
EDIT: scheiße, soviel zum Thema "kurz" 🙂
633 Antworten
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 3. September 2019 um 18:18:47 Uhr:
moin Mädels,jetzt gehe ich noch einmal kurz auf meine aussage ein:
ich weiß, das mindestens ein deutscher hersteller seine autoklimaanlagen
nicht vollständig füllt (weil er es für die hier herrschenden klimatischen
Bedingungen für nicht nötig hält) wenn man aber mit der kühlleistung während der
garantie nicht zufrieden ist, wird kostenfrei voll gefüllt.der vakuumtest ist immer noch ein anerkannter, UND WENN ER
GEWISSENHAFT durchgeführt wird, verlässlicher dichtigkeitstest.aber mal eben 30 minuten die anlage im vakuum stehen lassen,
reicht eben NICHT wirklich aus! 12-24 stunden sollten es schon
sein, macht aber in der praxis (fast) kein mensch.nach ca. 6-9 stunden kann man z.b. an einer kurve auslesen,
ob ein Druckanstieg durch Feuchtigkeit statt findet, oder
durch eine Leckage. erhöht sich der druck in 24 stunden
nur um 0,5 mbar, kann man sagen, die anlage ist trocken und dicht.aber auch hier muss man zwischen neu und bestandsanlagen unterscheiden.
und seit euch sicher: ist die anlage bei 50-100 mbar undicht, aslo
bei ca. -1 bar relativdruck, ist sie es bei 20 bar erst recht.bei und in der firma machen wir 2 dichtheitstests. wir drücken die
anlage mit 20 bar 24h lang ab, und danach erfolgt ein vakuumtest.und das vakkum mißt man auch nicht mit einem simplen manometer,
oder analogen monteurhilfe, man nimmt dazu z.b. einen tormeter,
der eine viel feinere skala besitzt.draußen beim kunden suche ich lekagen mit einem elektronischen
detektor, der eine verlustrate von ca. 3 gramm (!) im jahr aufspürt.
das ist auch sauberer, als mit kontrastmittel, welches ich in den
letzetn 14 jahren nur einmal verwendet habe.zum meinem civic: beim nächsten termin wird das kältemittel ergänzt,
geht natürlich auf garantie. denn das die lüftung von rechts nach links in der
kälteleitung abfällt, liegt daran, dass der vwerdampfer nicht komplett mit dem
kältemittel beaufschlagt wird, und es dauert sehr lange bei mir, mis aus allen
düsen die gleiche kalte luft ausströmt. die zischgeräusche sprechen auch für
einen kältemittelmangel, zumindest bei meiner lautstärke im verdampfer.und ja- jedes auto verliert ganz schleichend kältemitel, das eine mehr, das andere weniger.
das kältemittel diffundiert z.b. durch schläuche, flexible verbindungen, dichtungen usw.
jetzt rechnet euch mal aus, was das auf millionen autos gesehen- bedeutet 😉deshalb auch winter regelmäßig die klima benutzen, damit das kompressoröl
die dichtungen schmiert, und alle teile "in bewegung" bleiben!EDIT: scheiße, soviel zum Thema "kurz" 🙂
Super Report von dir , danke dafür .
Ich sehe aber da ein Problem wenn man zu wenig Kältemittel drin hat und man einfach zum HH fährt und sagt : Kühlleistung fehlt bitte nachfüllen . Da wird der HH mir glaube was erzählen
oh je, ich habe da so einige Rechtschreibfehler reingeballert, bitte seht
es mir nach, ich hasse schnelles schreiben.
zum thema beanstandung: ja, man sagt einfach gesgt, es macht nich kalt, wie es soll,
kümmert euch drum!
dafür gibt es ja das gerät, was das kältemittel absaugt, und die differenz misst,
und das zeugs nachfüllt, falls erforderlich.
fehlendes KM ist nicht nur für die leistung blöd (logisch), sondern führt
auch zu weiteren problemen. denn der verdichter ist sauggasgekühlt, und
könnte durch zu wenig KM thermischen schaden nehmen, für die
chemische zusammensetzung des kältemittels selbst ist das auch nicht gut.
deshalb empfehle ich durchaus eine kontrolle der Klima, jedenfalls in gewissen
abständen. das mit des Desinfektion bekommt man selbst hin, aber den check
des systems nicht. und man will ja lange freude an der klima haben,
auch über die garantie hinaus....
aber euer empfinden und die Hand an der Lüftung ist schon mal kein
schlechtes erst-prüfmittel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nero3 schrieb am 3. September 2019 um 19:54:50 Uhr:
danke!
sagst mir bitte noch, womit ich austretendes Kontrastmittel sichtbar mache? UV Lampe?
ja. mit entsprechender uv lampe. bei manchen lösungen benötigt man
zusätzlich noch eine spezielle brille, um noch mehr Kontrast zu haben.
Zitat:
@Nero3 schrieb am 3. September 2019 um 22:01:51 Uhr:
...sagst halt Kühlleistung zu gering, nur noch Beifahrerseite, bitte prüfen. So hab ichs gemacht.
Guten Morgen,
Wenn die Anlage gefüllt ist ,ist das Surren dann auch weg was man im Innenraum hört ? Wie muss denn die Temperatur an den Lüftungsdüsen betragen wenn am auf volle Kühlung stellt ?
mit zuwenig Kältemittel zischte es, befüllt ist nun weg.
vorher kamen 14grad raus, zum Schluss nur noch 20, bei 28 draußen. jetzt unter 10. gemessen mit Thermoelement vom Multimeter an der düse.
Zitat:
@Nero3 schrieb am 4. September 2019 um 08:57:56 Uhr:
mit zuwenig Kältemittel zischte es, befüllt ist nun weg.
vorher kamen 14grad raus, zum Schluss nur noch 20, bei 28 draußen. jetzt unter 10. gemessen mit Thermoelement vom Multimeter an der düse.
Danke , dann werde ich mal zum HH fahren
als Faustregel gilt: die Klima muß Außentemperatur minus 15°C schaffen.
wenn also bei 28°C angesaugt wird, muss aus den Düsen 13°C
rauskommen.
so meine Klima hat nun auch den dienst eingestellt. in der Vergangenheit
hatte ich schon mal berichtet, dass ich leichte gurgelgeräusche habe, sowie
ungleichmässigen temperaturaustritt an den düsen. was eindeutig auf einen
kältemittelmangel hinwies. genau wie bei
@Nero3
heute kam nur noch warme luft, begleitet von lauten zischgeräuschen.
bebeutet also, Klima ist leer. sportlich, nach nur 2,5 jahren. in meinem Accord
hatte ich in 9 jahren nix nachgefüllt.
mich juckt es so in den fingern, einen drucktest, oder check zu machen, aber
wegen der garantie lasse ich es natürlich. wird also zeit, dass ich bald die
durchsicht machen kann. bin gespannt, was rauskommt...
Hallo Zapfwagen, es gibt eine Rückrufaktion wegen der Klima und den Geräuschbildung . Bei mir wurden andere Klimaschläuche verbaut...Nun Funktioniert alles super
Hallo,
Ich bin eigentlich ein stiller Mitleser hier im Forum. Ich fahre ein Civic mit dem Motor 1.0 .
Dieser Motor hat ja nur ein Lüfter vorne drin der ist ja für die Klimanlage und für die Motorkühlung zuständig.
Wenn ich nun die Klimaanlage an habe läuft dauerhaft im Stand der Lüfter auf Hochtouren sobald ich los fahre ab einer gewissen Geschwindigkeit geht er wieder aus . Da ist es egal ob der Motor kalt ist oder warm ist und die Umgebungstemperatur 11 Grad oder 22 Grad hat. Aber die Klima kühlt sehr gut.
Ist das so normal das der Lüfter im Stand wenn Klima aktiviert ist dauerhaft läuft bzw. auch wenn die Umgebungstemperatur noch so kühl ist??
bei meinem FN4 läuft der Lüfter zwar auch aber fast schon nach intervall z.b. 8sek. an und 8 sek aus. Beim FN4 hört man auch die Magnetkupplung anziehen.
Mir ist das erst jetzt beim neuen aufgefallen da es ja langsam Wärmer wurde und ich sonst die Klima aus habe bzw. während der Fahrt eingeschaltet habe und ich es nicht gehört habe, und das halt der Lüfter dauerhaft läuft im Stand und die Magnetkupplung dauerhaft angezogen wenn Klima eingeschalten ist. Wenn Klima aus ist,ist auch Ruhe.
Zitat:
@Andersson81 schrieb am 12. April 2020 um 19:02:54 Uhr:
Hallo Zapfwagen, es gibt eine Rückrufaktion wegen der Klima und den Geräuschbildung . Bei mir wurden andere Klimaschläuche verbaut...Nun Funktioniert alles super
gilt das auch fürn hatchback 1.5L?
bilde mir ein, ein komisches Lüftergeräusch manchmal zu hören.
Meine Klima ist immer an und wird nie ausgemacht. Ich mags zudem eh immer kalt... :-P
Bisher nach 1,5 Jahren noch keine Probleme sonst.
Das Kühlmittel soll ja eh nicht komplett aufgefüllt sein beim Neuwagen.