Klimaanlage "summt" mit
Wenn ich die Klimaanlage anhabe ist sie seit kurzem recht laut, ist das normal? Man hört sie im Auto und sie summt immer mit wenn man beschleunigt oder so, aber wenn man sie ausschaltet dann merkt man erst, wie laut sie ist.
Das ist nicht normal oder?
Beste Antwort im Thema
So liebe Community,
nachdem ich morgen einen Termin wegen den "summ" Geräuschen habe, war ich heute nochmal in Erwin.
Und seht da, es gibt eine TPI dazu:
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2031748/3
Aufbau/ Ausstattung:
Geräusche aus dem Vorderwagen/ Motorraum bei eingeschalteter Klimaanlage
Freigabedatum: 31.05.2013
Kundenaussage:
• Geräusche bei eingeschalteter Klimaanlage aus dem Bereich Vorderwagen/ Motorraum.
Werkstattfeststellung:
• Bei eingeschaltetem Klimakompressor (AC-Taste gedrückt) treten Geräusche aus dem Bereich
Motorraum auf, die im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar sind. Bei ausgeschaltetem
Klimakompressor treten die Geräusche nicht auf.
Technischer Hintergrund:
Arbeitsgeräusche des Klimakompressors werden über die Kältemittelleitungen in den Fahrzeuginnenraum hinein übertragen.
Maßnahme:
Befüllung des Kältemittelkreislaufs/ Verlegung der Kältemittelleitungen prüfen
• Befüllung des Kältemittelkreislaufs gemäß ? Reparaturleitfaden prüfen.
Wenn erforderlich: Kältemittelkreislauf gemäß ? Reparaturleitfaden befüllen.
• Sichtprüfung der Kältemittelleitungen auf Anlagepunkte untereinander oder zur Karosserie hin
durchführen.
Wenn erforderlich: Verlegung der Kältemittelleitungen korrigieren.
• Wenn das Geräusch auch nach Durchführung der oben beschriebenen Maßnahmen noch
wahrnehmbar ist, muss der Klimakompressor gemäß ? Reparaturleitfaden ersetzt werden!
• Die Klimakompressoren der Hersteller Denso und Sanden werden mit unterschiedlichen
Kältemittelölen betrieben. Aus diesem Grund muss vor Ersatz des Klimakompressors der
Kältemittelkreislauf gemäß ? Reparaturleitfaden gespült werden. Zusätzlich muss der Trockner
gemäß Reparaturleitfaden ersetzt werden! Ein Ersatz des Expansionsventils ist nicht
erforderlich!
• Klimakompressor gemäß Reparaturleitfaden ersetzen.
Ich hoffe ich konnte einigen damit helfen...
Schauen wir mal ob die Neuwagengarantieversicherung das übernimmt 🙂
590 Antworten
Jetzt gehts bei mir auch los. Erst funktionierte die Klimmaanlage gar nicht. Heute dann in der Werkstatt gewesen, kein Kühlmittel mehr drin, also aufgefüllt und mit Kontrastmittel versetzt und in drei Wochen wiederkommen um zu gucken ob man ein Leck sieht. Allerdings macht sie auch jetzt die hier beschriebene Geräusche.
Ich hätte den Fabia behalten sollen, der hat in 5 Jahren keinerlei Klimmawartung gehabt und trotzdem konnte man die Anlage bei Bedarf einfach einschalten und sie hat funktioniert ;-) Scheint bei VW eher ungewöhnlich zu sein *fg*
Haben am Golf 6 auch die komischen Geräusche. Es ist ein Golf 6 TEAM 1,2 TSI DSG mit Climatronic. Als er neu war, fehlte nach ein paar Monaten Kältemittel. Wurde aufgefüllt, und ein Kontrastmittel zugegeben, um zu schauen, ob irgendwo ein Leck ist - war aber kein Leck zu sehen. jetzt, da endlich Sommer ist, sind die drehzahlabhängigen Knurr- und Pfeifgeräusche wieder deutlich zu hören. Wenn man den Motor abstellt, zischt es auch noch ein wenig aus dem Motorraum. Das Phänomen kenne ich von meinem Golf 5 BJ. 2005 definitv nicht.
Was könnte das denn sein - der Kompressor vielleicht? Haben eine Anschlussgarantie. deckt die einen etwaigen Kompressorwechsel ggf. ab?
mfg
DOM
Zitat:
Original geschrieben von Dominikus
Haben am Golf 6 auch die komischen Geräusche. Es ist ein Golf 6 TEAM 1,2 TSI DSG mit Climatronic. Als er neu war, fehlte nach ein paar Monaten Kältemittel. Wurde aufgefüllt, und ein Kontrastmittel zugegeben, um zu schauen, ob irgendwo ein Leck ist - war aber kein Leck zu sehen. jetzt, da endlich Sommer ist, sind die drehzahlabhängigen Knurr- und Pfeifgeräusche wieder deutlich zu hören. Wenn man den Motor abstellt, zischt es auch noch ein wenig aus dem Motorraum. Das Phänomen kenne ich von meinem Golf 5 BJ. 2005 definitv nicht.
Was könnte das denn sein - der Kompressor vielleicht? Haben eine Anschlussgarantie. deckt die einen etwaigen Kompressorwechsel ggf. ab?mfg
DOM
Bei mir wurde die Reperatur komplett durch die Anschlussgarantie bezahlt.. 1790€ 🙂
Hat sich auf jedenfall rentiert!
@Dominikus:
Wahrscheinlich wird doch irgendwo ein ganz kleines Leck vorhanden sein, was zum langsamen Austritt des Kältemittels führt. War bei mir auch so: Aufgefüllt, angeblich kein Leck da, Anlage lief den Sommer über. Im nächsten Frühjahr war sie wieder leer. Jetzt wurde nochmal ganz genau geschaut und festgestellt, dass vorne am Drucksensor ein Dichtring defekt war, der minimal Kältemittel rausgelassen hat. Das ging so langsamn, dass man den Sommer über die Anlage nutzen konnte. Erst nach über einem halben Jahr war dann zuviel weg und die Anlage machte mit drehzahlabhängigen Summgeräuschen auf sich aufmerksam. Nach Neubefüllung alles wieder ok.
Das Zischen, was nach dem Abstellen des Motors kommt (scheint aus den mittleren Lüftungsdüsen zu kommen) ist wohl normal. Das ist der Restdruck, der noch durch das Expansionsventil gedrückt wird. Habe ich zumindest so gelesen. War bei mir auch schon immer so, unabhängig vom Füllstand der Anlage.
Ähnliche Themen
So, Wagen kommt von VW zurück mit neuem TÜV (ohne erkennbare Mängel). wg. des Klimaproblems haben sie das Kältemittel abgelassen und die Klima neu befüllt, und auch 0,1l ÖL (Nr. G 052 154 A2) nachgefüllt. Das ist sicher Öl für dei Klima, und kein Motoröl, oder? (0,1l kosten netto 6,24€). Ist das das übliche Verfahren, wenn man diese besagten Geräusche hat, das Kältemittel auszutauschen??
mfg
DOM
Das könnte schon das Kompressoröl sein.
War denn zu wenig Kältemittel auf der Anlage? Müßte eigentlich auf dem Prüfbogen draufstehen. Abgesaugte Menge und aufgefüllte Menge.
Ist das Geräusch jetzt weg?
Man hätte vielleicht mal schauen sollen, wo das Kältemittel entweicht. Zumindest wenn bei einem relativ neuen Auto eine große Menge fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Das könnte schon das Kompressoröl sein.War denn zu wenig Kältemittel auf der Anlage? Müßte eigentlich auf dem Prüfbogen draufstehen. Abgesaugte Menge und aufgefüllte Menge.
Ist das Geräusch jetzt weg?
Man hätte vielleicht mal schauen sollen, wo das Kältemittel entweicht. Zumindest wenn bei einem relativ neuen Auto eine große Menge fehlt.
habe den prüfbogen vorliegen: 345g kältemittel und 4ml öl wurden abgesaugt, 550g kältemittel und 5ml öl eingefült. dann steht da noch beim aubsaugprozess: "vakuum" min.5, mb.2. beim einfüllen dann "vakuum" min. 20, mb.5
ja, ist komisch, dass das kältemittel entweicht. letzten sommer wurde schonmal was nachgefüllt, allerdings ohne es vorher abzulassen.
das geräusch ist immer noch ein wenig zu vernehmen, aber deutlich leiser. vermute aber, es wird wieder lauter werden.
meint ihr, der kompressor ist im eimer? normal dürfte doch gar nichts entweichen. die werkstatt sagt immer, dass sie partout kein leck finden könnten...
mfg
DOM
p.s. bei meinem golf 5 bj. 2005 habe ich überhaupt keine klimaprobleme. es fehlt auch nie kältemittel. so sollte es doch eingentlich sein, gelle? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dominikus
ja, ist komisch, dass das kältemittel entweicht. letzten sommer wurde schonmal was nachgefüllt, allerdings ohne es vorher abzulassen.
Das wäre reichlich ungewöhnlich. Wenn das wirklich so gemacht wurde, dann ist das überhaupt keine gute Idee gewesen. Es ist praktisch unmöglich, festzustellen, ob und wie viel Kältemittel tatsächlich fehlt, ohne es abzusaugen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass so eine blind nachgefüllte Menge geradezu zwangsweise falsch ist. Dabei kann u.a. durchaus eine Über-Füllung herauskommen, die dem Kompressor erst recht schadet.
Zitat:
normal dürfte doch gar nichts entweichen.
Doch, darf es. Eine perfekt dichte Klimaanlage kommt vor, ist aber dann immer ein Glücksfall. Ein gewisses Maß an Verlust ist zwar ärgerlich, aber mit bezahlbarem Aufwand nicht sicher vermeidbar.
Dass man nachfüllt ohne den Rest vorher abzusaugen, habe ich noch nie gehört. Das passiert ja über diese Anlagen und die machen das eigentlich automatisch. Mechaniker gibt nur den Fahrzeugtyp vor, schaltet ein und geht Kaffeetrinken.
Bei mir waren nach einem Jahr nur noch 100gr von 525gr. vorhanden. So ein Leck ist wohl nur gut zu sehen, wenn es wirklich so groß ist, dass das Kältemittel schnell austritt. Aber gerade bei den kleinen Undichtigkeiten ist es eben sehr aufwendig und setzt genaues Arbeiten voraus, exakt die richtige Stelle zu finden.
100% dicht kann die Anlage nicht sein. Selbst wenn durch Anschlüsse und Leitungen nix verliert, ist konstruktionsbedingt der Antrieb eine Schwachstelle. Da der Kompressor über Keilriemen betrieben wird, muß zwangsläufig eine Verbindung zwischen Riemenscheibe und Kompressor bestehen. Und diese Verbindung kann man nicht völlig abdichten, denn sie muß ja beweglich sein um die Drehung zu übertragen. Bei Kühlschränken im Haushalt ist es anders: Da wird der Kompressor von einem Elektromotor angetrieben, der direkt im inneren sitzt. Man kann die Anlage daher total dichtmachen.
Hallo zusammen,
jetzt wurde auch an unserem Polo 6R 1.2TSI 90PS DSG der Klimakompressor plus Trockner getauscht, leider wurde das bekannte Geräusch nicht damit entfernt, und einen Tag nach der Rep. ging die Klima nicht mehr.
Der Trockner ist defekt, komplett Kühlflüssigkeit verloren.
Am 30.07.2013 geht er in die Werkstatt, und bleibt dort für mindestens 3 Tage.
Steuerkette wird auch noch gemacht.
Wegen der Klima mittlerweile zum 7 mal.
Ich bin am überlegen, ob ich das Fahrzeug nicht langsam aber sicher wandeln kann oder soll.
Gruß
skibaer12mh
So reihe mich mal hier mit ein , war gestern mit meinem Passat 1.8 TSI EZ01/2012 zum Softwareupdate Motorsteuergerät und Klimacheck(Kühlleistung war sehr schwach).
Der Freundliche hat Kühlmittel(200g) nachgefüllt und meinte auch das alles OK(Anlage ist dicht) wäre.
Ja, Klima kühlt jetzt wieder richtig gut aber summt dafür sehr laut. Der Freundliche hat für nächste Woche wieder einen Termin gemacht und bestellt vorsorglich einen neuen Kompressor.
Also Passat B7 bleibt davon auch nicht verschont🙁😠
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
@Dominikus:Wahrscheinlich wird doch irgendwo ein ganz kleines Leck vorhanden sein, was zum langsamen Austritt des Kältemittels führt. War bei mir auch so: Aufgefüllt, angeblich kein Leck da, Anlage lief den Sommer über. Im nächsten Frühjahr war sie wieder leer. Jetzt wurde nochmal ganz genau geschaut und festgestellt, dass vorne am Drucksensor ein Dichtring defekt war, der minimal Kältemittel rausgelassen hat. Das ging so langsamn, dass man den Sommer über die Anlage nutzen konnte. Erst nach über einem halben Jahr war dann zuviel weg und die Anlage machte mit drehzahlabhängigen Summgeräuschen auf sich aufmerksam. Nach Neubefüllung alles wieder ok.
Das Zischen, was nach dem Abstellen des Motors kommt (scheint aus den mittleren Lüftungsdüsen zu kommen) ist wohl normal. Das ist der Restdruck, der noch durch das Expansionsventil gedrückt wird. Habe ich zumindest so gelesen. War bei mir auch schon immer so, unabhängig vom Füllstand der Anlage.
Ist dem wirklich so? Genau das Problem haben wir im Moment mit unserem 1.6tdi Bj. 11/2011! Wenn ich den Motor abstelle bei eingschalteter Klima gurgelt und knistet es aus den beiden mittleren Düsen!
Auch hört man während der Fahrt sollche Geräusche von dort , allerding nicht so stark! Ich könnte schwören das das erst seit kurzem auftritt. In unserem Verwandenkreis gibt es noch einen 2.0tdi der macht solche Geräusche defenitiv nicht!
Gruß
only Diesel
Hatte vor ner Woche am Montag Kundendienst und habe auch gleich die Klimaanlage warten lassen.
Seitdem "summt" die Klimaanlage dauerhaft, was sie vorher nur sporadisch gemacht hat.
Heute wieder hin zum 🙂, mal vorsichtig auf den Tisch klopfen und darauf hinweisen.
Der Meister meinte ob er mal ne Probefahrt machen kann, hat mir anschließend bestätigt das da ein Geräusch vorhanden ist. Er schaut mal ob es ne TPI dafür gibt.
10 Minuten später kam er dann wieder das es eine TPI gibt, VW gibt folgende Anleitung vor:
- Anlage nochmal neu befüllen, evtl ist das Problem dann behoben.
- Sollte das Geräusch noch vorhanden sein, Leitungen prüfen ob die nicht irgendwo anliegen und dadurch evtl durch Vibrationen das Geräusch entsteht, Leitungen dann anderst verlegen.
- Sollten die ersten 2 Massnahmen keine Abhilfe schaffen muss der Klimakompressor getauscht werden.
Kulanzübernahme seitens VW liegt bei 50% auf Material etc., Kosten könnten sich auf über 1000 Euro summieren.
Ich hab ihm dann erklärt mir sei es das nicht wert das ich da irgendeinen Cent reinstecke, leichter lebe ich damit, fahre das Auto noch bis zum Ende der Finanzierung und werde mir dann überlegen was ich dann mache. Ich muss nicht unbedingt VW fahren.
Er kam mir dann soweit entgegen das er die 50% von mir für die Neubefüllung übernimmt, wenn das "Summen" immer noch vorliegt bleibt mir dann überlassen was ich dann mache.
Das Angebot nehme ich an sagte ich zu ihm, Termin machen wir dann in 2 Wochen da ich dann Urlaub habe.
30 Minuten nachdem ich daheim war erhielt ich einen Anruf vom Meister, er würde das Auto dann gerne für 2 Tage in der Werkstatt behalten.
Er hat mit seinem Chef gesprochen, das Autohaus übernimmt komplett alle anfallenden Kosten, selbst wenn der Kompressor getauscht werden muss.
Ich sei schon seit ein paar Jahren Kunde und sie möchten das ich auch noch die nächsten 28 Autos bei ihnen kaufe.
Das Angebot nehme ich natürlich sehr gerne an, scheinbar hat man mal gelernt was Kundenzufriedenheit heißt.
@only diesel:
Also ich kann nur das Schreiben, was ich selbst erlebt habe. Dieses Zischen aus den mittleren Lüftungsdüsen tritt bei mir auch auf nach dem Abstellen des Motors. Allerdings nicht immer. Hängt davon ab, wie stark die Anlage vorher gearbeitet hat. Wenn man relativ kurze Zeit später wieder den Motor startet, zischt es auch danach noch kurz. Aber nur dann. Wenn das Auto lange gestanden hat, dann nicht.
Ich hatte das Phänomen mal gegoogelt und dort haben viele davon berichtet und als Erklärung wurde das Expansionsventil genannt, welches dann noch "nacharbeitet", bis der vom Kompressor erzeugte Druck abgebaut ist. Du kannst ja selber mal googeln oder es äußern sich mal andere VW-Fahrer, ob sie das "Problem" auch haben.
Hi fehlzündung,
ich habe am Mo einen Termin beim freundlichen. Mal schauen was da raus kommt. Mich wundern es halt nur das er da früher nicht gemacht hat.
Gruß
only Diesel
P.S. Hätte nie gedacht, das man sich mal um die Klimaanlage sorgen machen müßte. Bei mir stand bisher immer der Turbolader als teure Fehlerquelle im Fokus.