Klimaanlage stinkt trotz 2maliger Desinfektion

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

Habe ein Problem mit meiner Klimaanlage.
Wahrend sie in Betrieb ist, ist alles fein. Kühlt super und stinkt nicht.
Sobald ich sie ausschalte habe ich einen stinkenden, modrigen Geruch im ganzen Auto.
Die Klimaanlage wurde bereits beim ersten Mal mittels Ultraschall und beim zweiten Mal mittels Reinigungsmittel derekt auf den Verdampfer desinfiziert. Der Filter wurde auch erneuert.
Leider brachte beides keine Besserung.

Hat jemand hier ähnliches schon mal gehabt?
Was hilft wirklich gegen diesen schrecklichen Geruch?

Danke für eure Hilfe.

Gruß
kovalev

Beste Antwort im Thema

Ja richtig. Lasst doch die verdammte Klima mal an.!
Es gibt keinen einzigen Grund die Klima abzustellen.

Kommt mir jetzt nicht und sagt, man spare 0.3l Kraftstoff auf 100km.

Ich musste es auch lernen, die Klima ist geplant, entworfen , konzipiert und entwickelt worden von gescheiten Köpfen, dass sie immer im automodus laufen kann. Sommer wie Winter. Tag wie Nacht. (Hat sogar einen Sonnensensor) Es kann nichts auch bei -50Grad in der Antarktis passieren, denn der Klimakompressor stellt autom. ab bei < 4 Grad.

Ihr müsst die Klima auch nicht 10min. vor Fahrtende abstellen um den Vedampfer trocknen zu lassen. Es könnte ja sonst modern.

Denn wenn der Wagen abgeschlossen wird, läuft eine Stunde eine Nachlüftung nach. So wird die Feuchtigkeit abtransportiert.Und der Verdampfer wird getrocknet.

Weiter wird die Solltemp. im automodus erreicht und gehalten.Aber nur mit Klima an.

Wenns draussen 16Grad hat und ihr 22Grad Solltemp. eingestellt habt, dann kommt bitte nicht auf die Idee die Inneraumtemp. kann erreicht werden ohne Klima.

Nein, dass geht nicht, denn die Abwärme vom Motorraum ist höher. Also braucht Ihr die Klima wieder.

Nennt mir mal Gründe, warum die Klima abgestellt werden sollte im Fahrbetrieb.

Der Mehrverbrauch ist nicht erwähnenswert. - Gilt nicht.
Die trockene Luft schadet meinen Schleimhäuten. - Gilt nicht.

Was für Argumente sprechen dafür.

In diesem Sinne. Geniesst das Wochenende.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich hab nun auch die Nase voll,schreibe zu dem Thema nichts mehr.
Sollen die Stinker eben Stinker bleiben.
Auch die Dryblow- Funktion wurde schon mehrfach erklärt,aber wohl nicht verstanden.

Klima immer anlassen, ich hatte auch noch nie Probleme.

Aber das kann man ja noch weiter spinnen:
Ich überlege gerade, ABS und ESP auszuschalten. Das wird dann nur aktiviert, wenn ich merke dass die Kurve zuuuuuuuuuu lang wird, oder mein Vordermann `ne Vollbremsung hinlegt und es langsam eng wird.

Hat jemand noch `nen Tip, wie man über das "Geheimmenü" die Gurtstraffer deaktiviert, wenn sie gerade nicht benötigt werden?

Spart bestimmt noch mal 0,0034 l Diesel pro 500 km.

Bravo. Ich hoffe sie habens endlich kapiert.
Im B Forum schreibt auch einer, dass er sich wundert dass die Klima stinkt, immer wenn er sie abgestellt hat. Aber wenn er sie eingeschaltet hat stinkt nix.

Jetzt noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von Bonsai43


Im B Forum schreibt auch einer, dass er sich wundert dass die Klima stinkt, immer wenn er sie abgestellt hat. Aber wenn er sie eingeschaltet hat stinkt nix. Jetzt noch Fragen?

Ähja, Hauser!

Wenn es beim B-Mann stinkt ohne Klima, sind dort offensichtlich Pilze & Co gewachsen = versifft.

Wenn er seine Anlage nun anmacht, stinkt es zwar nicht mehr, aber Pilze & Co sind ja nicht weg, dürfte hygienisch also auch nicht ganz unbedenklich sein...

Fazit: vielleicht haben die Daueranlasser auch schon Pilze um die Nase, nur sie riechen es nicht... 😁

...was seid Ihr hier alle lieb und tolerant - echt hilfreich bei anderen Meinungen 😉
Moonwalk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oli15537



Na was würdest du sagen,wenn die Klima weiß das ein Fenster oder Dach offen ist?
Ganz schön schlau die Entwickler,aber nicht schlau genug des Off- Knopf weg zu lassen.
Dann gäbe es dieses Thema gar nicht.

Na wenn die Klima das weiß werde ich meine in Zukunft auch im Auto-Modus lassen. Hab meine nämlich nur aus gemacht wenn ich Dach oder Fenster auf hatte. Aber erstmal selbst davon überzeugen das die Klima so reagiert.

Noch was zur "Dryblow" funktion...
Ich habe sie deaktivieren lassen!
Was soll die denn bitte bringen?
Nachtrocknung?
Ja super! in meinem Wagen lief das Wasser an der innenseite der Scheiben runter (Kondensation) weil drausen kälter wie innen. Ich dachte ich seh nicht recht! Die kompletten Innenseiten der Fenster waren feucht/ nass! Na egal! Dann gammelt halt der komplette Wagen von innen her halt irgend wann, denn die Feuchtigkeit welche in den Innenraum geblasen wird muss ja auch irgendwo hin (Sitzbezüge,innenraumverkleidung, Tepichboden denkomplett in nichts auflösen wird sich Wasser ja wohl nicht..... Soviel zu "Dryblow".
Verstehen könnte ich das System wenn die Luft aus dem innenraum abgesaugt und definitiv nach außen geblasen würde. Was bei meinem aber nicht der Fall war.

Und! Nein, meine Klima müfft und stinkt nicht.

Hallo,

früher habe ich die Klima oft ausgemacht und nur angemacht, wenn ich es für
nötig hielt.

Beim 204er lass ich sie nun auch immer an. Ich habe das nicht nur hier gelesen, sondern
in Beiträgen in anderen Threads auch.

Meine Frage ist nun:

Hört man dieses "Dryblow", wenn das Auto nach der Fahrt in der Garage
abgestellt wird? Ich höre da nichts und merk auch nicht, dass da irgendwas
"blasen" tut.😉

Ich habe dies auch nicht gehört!
Zumal ich ja nach dem Abstellen in der Garage ja das Fahrzeug verlasse und nicht sitzenbleibe bis irgendwann etwas anfängt zu laufen oder nicht.
Bemerkt habe ich es als ich den Wagen im Freien abstellte und es ziemlich schnell kühler wurde. Bei einem späterem Blick nach drausen auf mein Fahrzeug dachte ich zuerst der hat nen Schmorbrand oder sowas da es im ersten Augenblick aussah als ob der Innenraum voller Qualm wäre. Nach einem beherzten Sturz nach drausen durfte ich dann feststellen, das es Wasserdampf war der sich an den Innenseiten der Scheiben (im ganzen Fahrzeug)niedergeschlagen hatte.
Und deshalb... siehe Posting etwas weiter oben.

Just my 2 Cent

CU und gute Fahrt

ja, das Posting habe ich gelesen.

Sowas, dass das Wasser die Scheiben runterlief, hatte ich noch nie!

Vielleicht kann jemand, der sich mit dem "Dryblow" auskennt, was dazu
sagen? Hört man es?

(Aber bitte keine Antworten von Frauen, die vielleicht meine Frage
missverstehen könnten😁😁😁😁😁😁)

😰😉

Bei meinem C220 ist das DryBlow nach dem Abstellen zu hören. Die DryBlow-Funktion ist in den beiden Beiträgen beschrieben:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../
http://www.db-forum.de/.../...8-dry-blow-funktion-br-204-br-212-a.html

@slappyjoe
Mit dem Abschalten der DryBlow-Funktion verhinderst du das Abtrocknen des Verdampfers nach dem Abstellen des Fahrzeugs. Du bekommst dann die oben beschriebenen "stehenden Gewässer" auf dem Verdampfer. Dafür bleibt bei dir der Innenraum des Fahrzeugs nach dem Abstellen immer ganz trocken und die Scheiben beschlagen auch bei ganz ungünstigen Witterungsverhältnissen nicht.

Man muss halt abwägen. Ich lass die DryBlow-Funktion auf alle Fälle aktiviert.
Wenn man sich das mit der DryBlow-Funktion durch den Kopf gehen lässt, dann ist auch die in diversen Foren häufig gegebene Empfehlung, die Klimaanlage 5 min vor Fahrtende abzustellen, als kritisch anzusehen. Bei AC/Off gibt es kein DryBlow. Dann wird nur 5 min (bis Fahrtende) trocken geblasen. Ob bis dahin der "Sumpf" am Verdampfer ausgetrocknet ist, ist fraglich.

OK, Danke für den Link.

Wenn das "Blasen" erst nach 60 Minuten anfängt, höre ich es natürlich nicht.

Solange bleib ich ja nicht beim Auto stehen😁,
auch wenn er noch so schön anzuschauen ist🙂🙂

Bei mir hört man das Blasen bereits nach wenigen Minuten.

Lasse die Klima nun auch immer an ??

Irgedndwie Ist da immer etwas von stehenden Gewässern zu lesen....

Der Verdampfer ist nichts anderes als eion sog. Wärmetauscher. Viel Rohre und darum jede Menge an Blech gewickelt welche die Wärme/Kälte abtransportieren. Klar das bei Wärmetauschern Kondensation eintritt und somit feuchtigkeit auf der Oberfläche der Rohre / Bleche entsteht. Diese Feuchtigkeit verdunstet aber wieder oder tropft ab. und jetzt kommt's!
Wenn das abtropfende Wasser nicht ablaufen kann, dann und meiner Meinung nach nur dann entstehen diese " Gewässer". Ist der Ablauf nicht verstopft, kann sich auch kein "Gewässer" bilden. Viel kritischer ist dagegen die Verschmutzung / Zusetzen der Kühllamellen am Verdampfer zu sehen. Wenn dieser Schmodder (falls vorhanden) feucht wird, dann kann dir die Dryblow Funktion diesen auch nicht trocknen und wenn dann der Ablauf noch zu ist wir dieser auch nicht trocken(auch in 30 Minuten nicht). Summa summarum fängt dann bei erneutem Einschalten der Klima der Mist von vorne an. Zudem ist diese Dryblow Geschichte für mich nichts anderes als der "Versuch" Geruchsbelästigung vorzubeugen. Und wenns nicht funktioniert, dann wird deaktiviert und das auch vom freundlichen (ist auch nachzulesen). Und wieseo blasen die die Feuchtigkeit in den Fahrzeugraum und nicht raus? Ist es nachgewiesen das durch diese Blaseaktion kein Schmodder auf den Lamellen des Verdampfers entstehen kann? Die abläufe dadurch frei gehalten werden? Wenn ja! immer her mit den Infos, dann lass ich sofort wieder umprogrammieren.
Zudem finde ich den Tipp welcher an anderer Stelle gegeben wurde sich im Ansaugbereich einen zusätzlichen Feinstfilter einzubauen geradezu genial (Vermeidung von Microschmodder auf dem Verdampfer).
Hier der Link:
http://www.benzworld.org/.../1460323-acc-cabin-filter-w204-c280-t.html

Wenn ich jetzt gegen was Verstoßen habe den Link einfach wieder Löschen liebe Admins.

CU
und gute und Geruchsneutrale Fahrt

Den Ausdruck "stehendes Gewässer" hat glaube ich der Oli erfunden. Ich fand ihn eigentlich nicht schlecht, irgendwie witzig. Geht natürlich an der Wirklichkeit vorbei. Vielleicht kann der Oli auch nochmal erklären, was er genau damit meint. Ich glaube allerdings, dass Oli bei diesem Thread nicht mehr dabei ist, weil es zu viele W204-Fahrer gibt, die die Klimaautomatik abschalten. Das verträgt der gar nicht.

Natürlich geht hier niemand davon aus, dass der Ablauf des Verdampfers verstopft ist.

Ich finde, du hast die Sache gut beschrieben. Ob der Hinweis auf das fremde Forum unseren Admin stören könnte? Das kann ich mir nicht vorstellen. Man sollte sowieso immer mal wieder über den Tellerrand schauen.

Mich hat die DryBlow-Funktion noch nie ernsthaft gestört. Ich würde sie auf keinen Fall deaktivieren lassen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte 90 min nach dem Abstellen auch der Innenraum wieder einigermaßen trocken sein.

Die Batterieverkleidung hatte ich auch schon mal abmontiert. Ich denke auch, dass man da noch ein Filterelement einbauen könnte (bei mir ist keins drin).
Vermutung: Ich könnte mir vorstellen, dass man da so eine Art Vorfilter unterbringen kann, um z.B. Schmutz vom Ventilator und Verdampfer fernzuhalten, wenn man in stark staubhaltiger Umgebung unterwegs ist. Vielleicht weiß da jemand genaueres.

@sodoku2013
Klar hat der oli das mit dem "stehenden Gewässer"erfunden,sollte die Situation versinnbildlichen,die das Bakterienwachstum fördern. :-) :-) :-)
Den Feinstfilter ,Aktivkohlefilter ,den gibt es natürlich vor dem Verdampfer,leider hinter dem Gebläsemotor.
Hab mit dem Filter vor dem Gebläsemotor schon rumexperimentiert.
Ergebnis war eigentlich logisch.Der Gebläsemotor kann wohl schlecht saugen,aber sehr gut Luft drücken.
Im Ergebnis,mit vorgesetztem Feinstfilter,war kaum Luftmenge da,gepaart mit lautem Motorengeräusch.
Ging also nicht.Grund für mein Experiment war ,dass ich eigentlich Schneestaub vom Gebläusemotor fernhalten wollte.
Dieses Problem wurde dann später von MB mit der Kaltländervariante der Windlaufverkleidung gelöst.
Das nur so am Rande.
So ist das mit dem Vorstatz nicht zu dem Thema mehr zu schreiben,klappt nicht immer.
Da macht man sich echten Kopf die Problemchen anderer zu lösen,und man kennt die Lösung ja,und die sind soooo dickköpfig.....
Nette Grüße an die Runde
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen