Klimaanlage stinkt nach der Abschaltung

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe einen VW Sportsvan BJ. 2016. Bekommt jedes Jahr einen neuen Pollenfilter. Benutze die Klimaanlage eher selten, wenn dann 5 Minuten vor Ankunft am Ziel. Seit kurzem stinkt die Anlage kurz nach dem Abschalten nach einem alten feuchten Lumpen. 2-3 Minuten dann hört es auf. Habe vor 14 Tagen eine Klimawartung mit Desinfektion durchführen lassen. Von den 500 Gramm fehlten 170 Gramm. Trotzdem ist der Gestank immer noch da. Habe mehrere Arbeitskollegen mit Audi, Skoda und VW. Einige haben dieses Problem auch. Sprühflasche mit Schlauch oder Dose im Fussraum mit Klimaanlage auf Umluft 10 Minuten nichts auf Dauer gebracht. Hat hier jemand eine Lösung?
Lg Uwe

58 Antworten

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 19. Juni 2021 um 06:34:26 Uhr:


Richtig ausschalten kann man die Klima sowieso nicht, da Leistungsgeregelt, immer mit 5% Leistung "AN", auch wenn Klima "AUS".

Ich meine, dass es bei AC off nur 2 % der Leistung sind. Auf jeden Fall so wenig, dass sich kein Kondenswasser am Verdampfer bildet.

Wenn es draußen sehr feucht ist kann sich trotzdem Kondensat am Verdampfer bilden.

Wie man den Geruch am besten bekämpft weiß ich selber nicht. Ich hatte noch nie das Problem. Es gibt aber eine ganze Reihe von Mittelchen die angeblich den Schmodder geruchlich neutralisieren. Ich empfehle die Klima immer anzulassen um zukünftige Neubildung zu vermeiden.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 19. Juni 2021 um 06:34:26 Uhr:


Persönlich halte ich von "lass die Klima immer an, dann stinkt es nicht" nicht sehr viel...

Seitdem mein erstes Auto mit Klimaautomatik (Touran 2011) durch ständiges Ausschalten der Klimaanlage immer am Müffeln war (stechender Geruch) und ich hier bei MT damals den Tipp bekam die Klimaanlage immer an zu lassen und ich seitdem über Golf 7 (2016) und jetzt T-Roc (2019) nie wieder Probleme damit hatte, halte ich persönlich sehr viel davon.

Und bitte Treibstoffersparnis; echt jetzt!? Selbst wenn er 0,5l/100km mehr braucht sind das 75c. Das sind bei 20.000km per anno 150€; eigentlich nur 75€ wenn ich den Winter nicht mit rechne. Dafür dann diesen Huddel des TE; nein danke. Aber jeder wie er will. 😉

Einem richtigen "Sparfuchs" geht es nicht ums Geld, sondern ums Prinzip. Die regelmäßige Reinigung der vergammelten Klimaanlage kostet ja in der Regel ohnehin mehr als der ersparte Sprit.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gab es beim Kauf immer die Option "Wegfall der Klimaanlage". Sogar ohne Aufpreis. 😁 Da hätte der Sparfuchs nur von Anfang an konsequent sein müssen ....

Ähnliche Themen

Sorry, Doppeleintrag gelöscht

Zitat:

polouwe
Themenstarter
am 18. Juni 2021 um 11:26
Habe einen VW Sportsvan BJ. 2016. Bekommt jedes Jahr einen neuen Pollenfilter. Benutze die Klimaanlage eher selten, wenn dann 5 Minuten vor Ankunft am Ziel.

Das ist genau der falsche Gebrauch. Dann wird der Verdampfer in den 5 Minuten nass - kann nicht mehr trocknen und Bakterien und Schimmel können in der Standzeit munter wachsen und gedeihen - Gestank folgt!
Ich habe 17 1/2 Jahre einen Passat 3BG gefahren. Da konnte man die Klimaautomatik noch vollkommen ausschalten - unabhängig vom Lüftungsgebläse. Grundsätzlich einmal in der Woche habe ich die Kühlung eingeschaltet damit die Dichtungen nicht austrocknen (Damaliger Ratschlag vom ADAC). 10 Minuten vor Fahrtende habe ich dann aber immer die Klimaanlage ausgeschaltet, damit am Verdampfer das Kondenswasser abtrocknen konnte. In der gesamten Zeit ist nie eine Geruchsbelästigung aufgetreten, obwohl mit Ausnahme von Kühlmittelauffüllung im Wagen-Alter von 15 Jahren nie eine Klimawartung durchgeführt wurde oder notwendig war
Im Gegensatz zu meiner Frau war/ bin ich nicht unbedingt ein Klimaautomatik-Fan - trockene Augen, fürchterliche Erkältung . (Zur Erklärung: Im Bordbuch stand, man solle die Temperatur immer auf 22Grad eingestellt lassen - bei Außentemperatur von 39 Grad kein Wunder, dass eiskalte Luft aus dem Gebläse kam). Das war die erste lange Fahrt mit dem neuen Wagen mit Klimaautomatik- anschließend habe ich die Kühltemperatur nur 5 Grad niedriger als die Außentemperatur eingestellt.

Eigentlich habe ich beim Golf 7 die Möglichkeit gesucht, wie vom vorherigen Passat gewohnt, die Klimaautomatik auszuschalten - das Lüftungsgebläse aber weiter laufen zu lassen.
Aus den verschiedenen Beiträgen entnehme ich, dass das gar nicht möglich ist - ich kann meine Suche also beenden.
Nur - wie erreiche ich, dass auf dem letzten Teil der Fahrstrecke der Verdampfer abtrocknen kann?
Temperatur 5 Grad höher als die Außentemperatur einstellen und wegen der Heizwirkung eventuell die Fenster öffnen?
M.f.G. Petros

Zitat:

@Petros45 schrieb am 19. Juni 2021 um 11:16:43 Uhr:


wie erreiche ich, dass auf dem letzten Teil der Fahrstrecke der Verdampfer abtrocknen kann?

Gar nicht, ist auch nicht nötig. Du kannst zwar A/C deaktivieren. Ein echter Trocknungsvorgang dauert aber recht lange und birgt immer die Gefahr dass sich Wasser dort ansammelt wo es nicht hin gehört.

In der Bedienungsanleitung wird empfohlen die Automatik durchgehend anzulassen.

Warum sollte es nicht möglich sein, die Klimaautomatik aus zu schalten? Einfach mal das Drehrad für die Lüftung bewegen, dann kann man das Gebläse auf seine Wunschstufe einstellen. Davon abgesehen läßt sich beim Golf 7 die Intensität der Klima über das Menü in 3 Stufen anpassen...

Die Automatik lässt sich ausschalten, aber die Klimaanlage selbst lässt sich nicht (völlig) deaktivieren.

Dass ich mit dem Drehrad am linken Anschlag und auch über das Menü völlig abschalten kann hatte ich wohl herausgefunden - aber dann ist ja auch das Lüftungsgebläse aus.

Mein Gedanke ist, wenn ich die Klima bis zum Abstellen des Wagens wie empfohlen laufen lasse, dann ist doch beim Ausschalten der Zündung der Verdampfer immer noch nass. Und wenn dann der Wagen ein Wochenende oder auch länger unbewegt in der Garage steht dann können Bakterien und Schimmelpilze doch lustig wachsen und gedeihen! (Und deshalb muss jährlich eine Desinfektion der Klimaanlage durchgeführt werden?)
Oder irre ich mich da und liege völlig falsch?

Ja, du irrst und liegst völlig falsch!

Also ich reinige alle 2 Jahre meine Klimaanlage mit dem 3 teiligen System von Normfest. Erst Pollenfilter tauschen, dann die Prozedur durchführen . Gibt auch ein YouTube Video dazu. So bleibt alles sauber und ist desinfiziert. Keine Probleme und keine Gerüche. Und vor Ende der Fahrt , ca 5 Minuten , stelle ich auch die Klima aus. Dann trocknet der Luftzug den Verdampfer während der Fahrt und es bilden sich keine Bakterien oder Schimmel am Verdampfer . Und auch im Winter läuft sie regelmäßig . Zugang für das Spray habe ich unter dem Handschuhfach gefunden . Kleiner Gummischlauch wird abgezogen und durch das Rohr trifft man den Verdampfer . Gibt auch ein Video auf YouTube

Zitat:

@Petros45 schrieb am 19. Juni 2021 um 12:10:56 Uhr:


, dann ist doch beim Ausschalten der Zündung der Verdampfer immer noch nass.

Das ist richtig, macht aber nichts. Der Verdampfer ist antibakteriell, gammelt also nicht. Außerdem hat das Gehäuse einen Ablauf. Du siehst das an der Wasserlache unter dem Wagen wenn er eine Weile mit Klima und feuchtwarmen Wetter gestanden hat und dann wegfährt.

Stellst Du die Klima kurz vor Fahrtende ab wandert das Wasser wegen des sich erwärmenden Verdampfers in die Lüftungskanäle und bleibt dort stehen. Die durch diese Vorgehensweise erzeugte Geruchsbildung kann man mit einer Reinigung entfernen. Lässt man die Klima laufen riecht es erst gar nicht.

Unser Golf ist jetzt achteinhalb Jahre alt. Da wurde noch nie die Klimaanlage gereinigt oder gar desinfiziert und es müffelt trotzdem nicht.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 19. Juni 2021 um 12:37:32 Uhr:


oder

Tja komisch, gibt bei VW eine normalen Inspektionvorgabe. Pollenfiltertausch und Desinfektion der Klimaanlage. Wird normaler Weise vom Service Berater gefragt. Ich mach es selber , weil günstiger und ich nicht im Luftzug der Pollen und Bakterien Wanderung sitzen will. Die kommen so oder so rein, wenn man sich mal den Filter nach ein paar Monaten Gebrauch ansieht. Da sammelt sich ordentlich was an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen