Klimaanlage stinkt/müffelt Ratlos, alles schon probiert

Hallo liebe Community,

 

Ich fahre einen gebrauchten Opel Astra J Bj. 2015 mit einer Klimaanlage. Als ich das Auto im Winter bewegt hatte und quasi nur die Heizung an hatte, manchmal auch die Klimaanlage (wenn die Scheiben beschlagen waren), gab es hin und wieder ein paar kleine unschöne muffige Gerüche im Innenraum.


Im Frühjahr wurde es dann schlimmer, sodass ich den Filter gewechselt und den Kondensator per Lanze im Beifahrerraum mit einer Schaumdesinfektion gereinigt habe (das Desinfektionsmittel ist auch unter dem Auto rausgelaufen, scheint also nicht verstopft zu sein). Zunächst besserte sich das ganze, wurde aber wieder schlimmer. Danach habe ich das ganze Prozedere nocheinmal genauer durchgeführt und dazu noch die Sonax Dose danach verwendet. Leider merkte ich erneut, dass das Problem (muffiger Geruch) nicht komplett gelöst wurde.

Als alles nicht geholfen hat, bin ich zur Opel Werkstatt gefahren, bei der ich über 100 Euro für eine Komplettreinigung (Aircowell) hingeblättert habe. Dabei wurde mit einer Hochdrucklanze erneut der Verdampfer desinfiziert und alle Lüftungskanäle gereinigt. Leider hat dies nicht geholfen und auf mein Druck hin, wurde das Prozedere erneut durchgeführt, diesmal wurde sogar der Zugang zum Verdampfer so freigelegt, dass die Rückseite auch besprüht wurde. Nach einiger Zeit kann ich nun sagen, dass auch dies nicht geholfen hat.

Genauer beschrieben müffelt es während einer eingeschalteten Klimaanlage eher weniger, es kommt aber, nach dem man die Klimaanlage entweder auschaltet und die Lüftung anfängt zu laufen oder aber beim nächsten Start des Autos bei konstant eingeschalteter Klimaanlage. Wenn man die ganze Zeit ohne Klimaaanlage fährt, ist der Geruch wenig wahrnehmbar, man könnte sagen, der Geruch tritt immer nach Benutzung der Klimaanlage auf.

Der Lüftungseingang ist frei und das Kondenzwasser fließt auch aus dem Auto heraus.

Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand von euch Erfahrungen mit der Thematik hat und mögliche Lösungsvorschläge weiß.

 

Herzliche Grüße

111 Antworten

Lösung drei ist keine Lösung, sondern rumdoktern an Symptomen.

Alles keine „Lösung“ denke ich, gilt es doch die Geruchsbildung schon im Ansatz zu verhindern.
Und das geht ja nach den Schilderungen und Erfahrungen hier auch irgendwie, allerdings scheint es keinen „Kardinalweg“ dafür zu geben.
Es sieht nach einem komplexen Zusammenspiel zwischen Anlagenkonfiguration, Nutzungsweise, Umgebungs und Randbedingungen aus, das dann irgendwann zu „Gerüchen“ oder eben keinen führen kann.

Allerdings scheint es ein leichtes Übergewicht für das „durchlaufen lassen“ zu geben, das dann Geruchsbildung verhindert.
Aber…….wer mit ner anderen Verfahrensweise glücklich ist……“bidde schön“.

Wenn’s allerdings erst mal „müffelt“, wird man das oft auch nicht so einfach wieder los und wenn dann wohl eher mit professioneller Hilfe.
Ziel soll ja wohl sein eine müffelnde Anlage zu REINIGEN, das erneuern von Komponenten mag auch ein Weg sein, allerdings dann auch entsprechend aufwendig und teuer…… UND vermutlich wenig nachhaltig. Wenn sich am Nutzungsprofil nichts ändert wird’s wohl wieder stinken.

Zitat:

@benprettig schrieb am 29. August 2022 um 11:18:56 Uhr:


Nur mal zum Verständnis, ich hatte auch schon Autos mit manueller Klimaanlage. Da hatte ich die aber auch einfach immer an. Die Automatik reguliert doch nur die Temperatur, Luftweg und Luftmenge.

In der regel werden Taumelscheibenkompressoren verbaut die einen Variablen Hub haben. Die Leistung des Kompis wird also geregelt unnd lässt sich hier und da auch mal gut am Momentanvebrauch erkennen wenn man konstant Ebene fährt und die Klima erst bei Brüllhitze einschaltet.

Zitat:

Nur weil die manuell ist, schalte ich doch den Kompressor nicht aus.

Des Druckschalter wird den irgendwann selbst "von der Welle" nehmen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 29. August 2022 um 13:13:06 Uhr:


Es sieht nach einem komplexen Zusammenspiel zwischen Anlagenkonfiguration, Nutzungsweise, Umgebungs und Randbedingungen aus, das dann irgendwann zu „Gerüchen“ oder eben keinen führen kann.

Sicherlich ein zu beleuchtender Aspekt. Ich denke das bei echten (fast ausschlielichen) Langstreckenfahrern das durchlaufenlassen weniger ein Problem ist. Bei vielen Kurzstrecken bzw. sehr vielen Stops der Muff aber eher durchschlagen kann da während des Parkens reichlich Stauwärme zu starker Feuchteverdampfung und Verbreitung führt. Sporadisch sieht man das ja wenn man das Auto startet und dann ein Mordsschwall Feuchte auf die Scheibe fliegt.

Ähnliche Themen

Morgens 500m zum Bäcker zB.

Gerade bei einer manuellen Anlage ist der Kompressor oft ausgeschaltet bei mir.

Da wird er nur aktiviert wenn es was zu kühlen oder entfeuchten gibt oder eben damit die Anlage mal betrieben wird.

Ständig Temperatur regeln wäre mir zu blöd. Gibt im Frühjahr Sommer und Herbst so viele Tage wo einfach nur frische Aussenluft reicht.

Mit AC an müsste man da ständig regeln, ohne AC läuft es auf kalt und Stufe 1 und fertig.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. August 2022 um 18:00:57 Uhr:



Gerade bei einer manuellen Anlage ist der Kompressor oft ausgeschaltet bei mir.

Ständig Temperatur regeln wäre mir zu blöd. Gibt im Frühjahr Sommer und Herbst so viele Tage wo einfach nur frische Aussenluft reicht.

@fehlzündung

Nicht nur bei manueller Klimaanlage.
Auch mit Klimaautomatik lässt sich der Kompressor abschalten.
Sehe es auch so wie du warum man bei 20°-25° Celsius den Kompressor einschalten soll??
Da kühle ich die Luft ab und muss die gleichzeitig wieder erwärmen auf 20°-25° Celsius.
Handhabe ich schon seit Jahren so und hatte noch nie einen defekten Kompressor.
Nur ab und an im Herbst, Winter und Frühjahr schalte ich den Kompressor ein zur Schmierung und Pflege der Dichtungen.
Der weitere Vorteil ist, die Frontscheibe bleibt länger frei ohne diesen lästigen Schmierfilm.
Und müffeln tut auch nichts.
Es sei denn der Kondensator der Klimaanlage im Cockpit wurde nicht gereinigt vom Vorbesitzer.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 29. August 2022 um 18:11:19 Uhr:


Sehe es auch so wie du warum man bei 20°-25° Celsius den Kompressor einschalten soll??

Vor allem deshalb, weil 25 °C im Freien noch lange nicht bedeutet, dass es auch drinnen im Auto nur 25 °C sind, oder bleiben. Die Sonne wirkt nun mal deutlich anders auf einen Blechkasten mit großen Fenstern als auf das freie Draußen. Ganz besonders natürlich dann, wenn der Blechkasten die letzten paar Stunden geschlossen draußen stand. Mit ungekühlter Außenluft dauert es eine mittlere Ewigkeit, um das wieder einzupegeln, und erfordert ggf. dauerhaft heftigen Durchzug. Das mag nicht jeder aushalten.

Bei Klimaautomatik lass ich es ja auch im Automodus, aber bei manueller Klima find ich es angenehm, dann einfach nur etwas Frischluft reinzulassen.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 29. August 2022 um 12:24:55 Uhr:


Wie harzmazda schreibt: Trockenfahren= kein Wasser=kein Schimmel=no water no cry

Das ist sicherlich möglich, nur ist die Frage, wie lange vor dem Abstellen des Fahrzeugs muss die Klima ausgeschaltet werden, damit sichergestellt erst der Verdampfer und anschließend alle Luftkanäle abgetrocknet sind? Kannst du mir das bitte beantworten?

Übrigens, schaltet harzmazda ja nicht nur die Klima aus, sondern schaltet zusätzlich zum Trocknen die Heizung ein:

Zitat:

@harzmazda schrieb am 25. August 2022 um 22:25:45 Uhr:


Vorm abstellen die Klima aus und Heizung an, ist für mich der bessere Weg.

Gruß

Uwe

Wenn ich mir vorstelle, dass ich bei 30 grad und mehr 5 Minuten vor Fahrtende die Klima aus und die Heizung anstelle, dann verzichte ich doch lieber gleich komplett auf die Klimaanlage.

Durchgeschwitzt bin ich ja dann eh so oder so.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. August 2022 um 22:35:58 Uhr:


Wenn ich mir vorstelle, dass ich bei 30 grad und mehr 5 Minuten vor Fahrtende die Klima aus und die Heizung anstelle, dann verzichte ich doch lieber gleich komplett auf die Klimaanlage.

So sehe ich das auch.

Ich diene nicht der Klima, sondern die Klima muss mir dienen und das sieht an sehr heißen Sommertagen so aus:

Ca. eine viertel Stunde vor dem Start der Fahrt wird per Handy die Lüftung eingeschaltet. Wenn ich dann in das Fahrzeug einsteige, ist der Fahrzeuginnenraum zwar immer noch heißt, aber die kochend heiße Luft in der Lüftung ist raus, so dass die Klima fast sofort kühlt. Da die Klima im Sommer nie ausgeschaltet wird, läuft sie solange, bis ich das Fahrzeug abstelle. Somit habe ich die optimale Wirkung. Das Ganze dann auch noch ohne Müffeln.

Die Klima dient mir und nicht ich der Klima. 🙂

Gruß

Uwe

Sehe ich auch so. Aber ich versuche schon, vor Fahrtantritt die größte Hitze aus dem Fahrzeug zu bekommen. Also kurz durchlüften und die ersten Meter Fenster runter, Schiebedach auf.
Aber das dient eher meiner Entlastung.

Man sieht es aber generell häufig, dass Leute gern ihrem Auto dienen.
Stichwort warmfahren: manche behandeln den Motor wie ein rohes Ei, bis Betriebstemperatur erreicht ist. Oder lassen sogar die Heizung aus, damit der Motor schneller warm wird.
Ich fahre normal los. So wie ich es mit warmem Motor auch machen würde. Ich verlange keine Höchstleistung, ich fahre ganz normal.
Und die Heizung ist vom Start weg an, damit ich auf Betriebstemperatur komme.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. August 2022 um 23:03:08 Uhr:


Sehe ich auch so. Aber ich versuche schon, vor Fahrtantritt die größte Hitze aus dem Fahrzeug zu bekommen. Also kurz durchlüften und die ersten Meter Fenster runter, Schiebedach auf.

Das mache ich natürlich auch. Oft ist es aber nicht nötig, weil die Klima nahezu sofort loslegt und mit kalter Luft pustet. Es reicht, wenn einfach die Taste „MAX“ drücke.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. August 2022 um 23:03:08 Uhr:


Man sieht es aber generell häufig, dass Leute gern ihrem Auto dienen.
Stichwort warmfahren: manche behandeln den Motor wie ein rohes Ei, bis Betriebstemperatur erreicht ist. Oder lassen sogar die Heizung aus, damit der Motor schneller warm wird.
Ich fahre normal los. So wie ich es mit warmem Motor auch machen würde. Ich verlange keine Höchstleistung, ich fahre ganz normal.

So mache ich das auch. Probleme bisher? Keine!

Gruß

Uwe

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 29. August 2022 um 18:34:52 Uhr:



Vor allem deshalb, weil 25 °C im Freien noch lange nicht bedeutet, dass es auch drinnen im Auto nur 25 °C sind, oder bleiben. Die Sonne wirkt nun mal deutlich anders auf einen Blechkasten mit großen Fenstern als auf das freie Draußen. Ganz besonders natürlich dann, wenn der Blechkasten die letzten paar Stunden geschlossen draußen stand. Mit ungekühlter Außenluft dauert es eine mittlere Ewigkeit, um das wieder einzupegeln, und erfordert ggf. dauerhaft heftigen Durchzug. Das mag nicht jeder aushalten.

@Timmerings Jan

Ja Ok.
Habe mich ein bisschen unglücklich ausgedrückt.
Wenn der der Wagen in der prallen Sonne gestanden hat, schalte ich die Klimaanlage schon ein um herunter zu kühlen.
Aber morgens, wenn es angenehme 20° Celsius sind oder Abends wenn es schon schattig ist und es innen auch nicht mehr als 25° sind, schalte ich die Klimaanlage aus.
Dazu noch einen kleinen Spalt das Fenster öffnen und die frische Luft genießen.
Was machen denn die Cabriolet Fahrer, wenn die offen fahren und im Durchzug sitzen?? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen