Klimaanlage stinkt/müffelt Ratlos, alles schon probiert
Hallo liebe Community,
Ich fahre einen gebrauchten Opel Astra J Bj. 2015 mit einer Klimaanlage. Als ich das Auto im Winter bewegt hatte und quasi nur die Heizung an hatte, manchmal auch die Klimaanlage (wenn die Scheiben beschlagen waren), gab es hin und wieder ein paar kleine unschöne muffige Gerüche im Innenraum.
Im Frühjahr wurde es dann schlimmer, sodass ich den Filter gewechselt und den Kondensator per Lanze im Beifahrerraum mit einer Schaumdesinfektion gereinigt habe (das Desinfektionsmittel ist auch unter dem Auto rausgelaufen, scheint also nicht verstopft zu sein). Zunächst besserte sich das ganze, wurde aber wieder schlimmer. Danach habe ich das ganze Prozedere nocheinmal genauer durchgeführt und dazu noch die Sonax Dose danach verwendet. Leider merkte ich erneut, dass das Problem (muffiger Geruch) nicht komplett gelöst wurde.
Als alles nicht geholfen hat, bin ich zur Opel Werkstatt gefahren, bei der ich über 100 Euro für eine Komplettreinigung (Aircowell) hingeblättert habe. Dabei wurde mit einer Hochdrucklanze erneut der Verdampfer desinfiziert und alle Lüftungskanäle gereinigt. Leider hat dies nicht geholfen und auf mein Druck hin, wurde das Prozedere erneut durchgeführt, diesmal wurde sogar der Zugang zum Verdampfer so freigelegt, dass die Rückseite auch besprüht wurde. Nach einiger Zeit kann ich nun sagen, dass auch dies nicht geholfen hat.
Genauer beschrieben müffelt es während einer eingeschalteten Klimaanlage eher weniger, es kommt aber, nach dem man die Klimaanlage entweder auschaltet und die Lüftung anfängt zu laufen oder aber beim nächsten Start des Autos bei konstant eingeschalteter Klimaanlage. Wenn man die ganze Zeit ohne Klimaaanlage fährt, ist der Geruch wenig wahrnehmbar, man könnte sagen, der Geruch tritt immer nach Benutzung der Klimaanlage auf.
Der Lüftungseingang ist frei und das Kondenzwasser fließt auch aus dem Auto heraus.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand von euch Erfahrungen mit der Thematik hat und mögliche Lösungsvorschläge weiß.
Herzliche Grüße
111 Antworten
Die Frage ist, ob der Verdampfer schon Schmodder angesetzt hat oder nicht. Dies passiert meist, wenn kein Pollenfilter vorhanden ist. Dann verfangen sich dort Dreck und sonstiges und irgendwann schimmelt das Ganze. Dann kann man soviel reinigen wie man will oder mit Ozon behandeln. Nach kurzer Zeit kommt der Geruch wieder.
Entweder wird der Verdampfer komplett gereinigt oder man tauscht ihn. Dann ist der Geruch auch weg. Der Tausch ist natürlich der kostenintensivere Weg, aber auf Dauer der bessere.
Ich hatte mich nach langen Desinfektionsorigen auch zum Tausch entschieden. Seitdem müffelt nichts mehr.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 25. August 2022 um 00:49:23 Uhr:
..................... Du wirst schlicht und ergreifend immer gut gelüftet und keinen großen Feuchtigkeitseintrag im Auto gehabt haben. Dann müffelt es geöhnlich auch so schon nicht. So ist das jedenfalls in meinen Opels auch nach 25 Jahren. Nicht im Auto zu rauchen ist auch keine falsche Idee.
Nein, das hat gemüffelt u. normales Tun hat nicht geholfen. Dieses Spray, allerdings die Vorgängerversion, hat das wegbekommen, nur eine Dose.
Ich war auch erstaunt, hatte gleich 2 Dosen gekauft. Die 2. habe ich erst neulich beim Schadstoffmobil entsorgt. Ich würde das auch bei meinem Insignia anwenden, habe die aber auf Auto und bisher keine Gerüche irgendwelcher Art.
Ich denke aus dem über die vielen Jahre gelesenen und auch meine langjährige Anwendung von 2 manuellen und der jetzigen Automatik: manuelle Klimas muss man "trocken fahren" vorm abstellen, Automatik auf Automatik stellen und fertig.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 25. August 2022 um 21:39:05 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 25. August 2022 um 00:49:23 Uhr:
..................... Du wirst schlicht und ergreifend immer gut gelüftet und keinen großen Feuchtigkeitseintrag im Auto gehabt haben. Dann müffelt es geöhnlich auch so schon nicht. So ist das jedenfalls in meinen Opels auch nach 25 Jahren. Nicht im Auto zu rauchen ist auch keine falsche Idee.Nein, das hat gemüffelt u. normales Tun hat nicht geholfen. Dieses Spray, allerdings die Vorgängerversion, hat das wegbekommen, nur eine Dose.
Ich war auch erstaunt, hatte gleich 2 Dosen gekauft. Die 2. habe ich erst neulich beim Schadstoffmobil entsorgt. Ich würde das auch bei meinem Insignia anwenden, habe die aber auf Auto und bisher keine Gerüche irgendwelcher Art.
Ich denke aus dem über die vielen Jahre gelesenen und auch meine langjährige Anwendung von 2 manuellen und der jetzigen Automatik: manuelle Klimas muss man "trocken fahren" vorm abstellen, Automatik auf Automatik stellen und fertig.
Na ob das mit der Automatik auch automatisch trocken wird bezweifle ich. Wenn die Karre aus ist passiert auch mit der Klima nichts mehr. Ist sie nass gammelt es.
Vorm abstellen die Klima aus und Heizung an, ist für mich der bessere Weg. Sicher ist sicher...für die Gesundheit.
Automatik bedeutet für mich, dass es die Temperatur nach regelt, wenn sich die Außentemperatur ändert.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 25. August 2022 um 20:56:53 Uhr:
Die Frage ist, ob der Verdampfer schon Schmodder angesetzt hat oder nicht. Dies passiert meist, wenn kein Pollenfilter vorhanden ist. Dann verfangen sich dort Dreck und sonstiges und irgendwann schimmelt das Ganze. Dann kann man soviel reinigen wie man will oder mit Ozon behandeln. Nach kurzer Zeit kommt der Geruch wieder.
Entweder wird der Verdampfer komplett gereinigt oder man tauscht ihn. Dann ist der Geruch auch weg. Der Tausch ist natürlich der kostenintensivere Weg, aber auf Dauer der bessere.
Ich hatte mich nach langen Desinfektionsorigen auch zum Tausch entschieden. Seitdem müffelt nichts mehr.
Das ist so nicht ganz richtig. Mein Ranger 12 Jahre alt hat keinen Innenraum- Filtern und da gammelt nichts und auch sonst habe ich keinerlei Gerüche.
Wie zuvor beschrieben, dafür sorgen, dass das Auto nicht mit eingeschalteter Klima über einen längeren Zeitraum abgestellt wird.
Am besten ist es die Klima die letzen Kilometer ausmachen und wer ganz sicher gehen will 500 Meter vor der Haustür die Heizung an. Hat auch noch einen guten Nebeneffekt, der Motor verliert ein bisschen Temperatur bevor er abgestellt wird. Erfahrungsgemäß steigt die Motortemperatur noch einmal, wenn der Motor aus ist.
Ähnliche Themen
Wer sein Auto liebt, der schiebt. 🙁
Sorry, dieser Satz musste sein, wenn im Sommer bei vielleicht 30°C im Schatten die Heizung eingeschaltet wird, um die Klima zu pampern.
Das Problem mit dem Ausschalten der Klima vor dem Abstellen des Motors ist, dass nicht nur Verdampfer abtrocknen muss, sondern alle Lüftungskanäle, die ja erst durch das Ausschalten der Klima durch den Feuchtigkeitsschwall richtig feucht werden. An den Dreck- und Staubpartikel in den Lüftungskanälen kondensiert die Feuchtigkeit zu Wasser. Bis das abtrocknet, dauert es ein Weilchen. Schaltet man die Klima zu spät vor dem Abstellen ab, trocknet das Wasser nicht ab und schon haben wir schöne müffelnde Schimmelherde in den Lüftungskanälen. Um das wegzubekommen, muss man dann nicht nur den Verdampfer desinfizieren, sondern auch die ganzen Lüftungskanäle bis rein in den verwinkeslten Kanälen
Auffällig ist, dass die Leute, die diesen „Trick“ mit dem Ausschalten der Klima praktiziert, auch die sind, die ihre Klima regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre desinfizieren (lassen). Die, die sie nie ausschalten, desinfizieren die Klima wesentlich seltener oder nie.
Das ist nicht nur meine Erfahrung, sondern findet sich in diesem Forum auch in den vielen Klimaanlagenmüffelthreads wieder.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 26. August 2022 um 00:02:01 Uhr:
Wer sein Auto liebt, der schiebt. 🙁Sorry, dieser Satz musste sein, wenn im Sommer bei vielleicht 30°C im Schatten die Heizung eingeschaltet wird, um die Klima zu pampern.
Das Problem mit dem Ausschalten der Klima vor dem Abstellen des Motors ist, dass nicht nur Verdampfer abtrocknen muss, sondern alle Lüftungskanäle, die ja erst durch das Ausschalten der Klima durch den Feuchtigkeitsschwall richtig feucht werden. An den Dreck- und Staubpartikel in den Lüftungskanälen kondensiert die Feuchtigkeit zu Wasser. Bis das abtrocknet, dauert es ein Weilchen. Schaltet man die Klima zu spät vor dem Abstellen ab, trocknet das Wasser nicht ab und schon haben wir schöne müffelnde Schimmelherde in den Lüftungskanälen. Um das wegzubekommen, muss man dann nicht nur den Verdampfer desinfizieren, sondern auch die ganzen Lüftungskanäle bis rein in den verwinkeslten Kanälen
Auffällig ist, dass die Leute, die diesen „Trick“ mit dem Ausschalten der Klima praktiziert, auch die sind, die ihre Klima regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre desinfizieren (lassen). Die, die sie nie ausschalten, desinfizieren die Klima wesentlich seltener oder nie.
Das ist nicht nur meine Erfahrung, sondern findet sich in diesem Forum auch in den vielen Klimaanlagenmüffelthreads wieder.
Gruß
Uwe
Du bringst es noch mal auf den Punkt. Ich hatte am Anfang des Threads schon geschrieben.....den Schimmel im ganzen Lüftungssystem wird man nicht so schnell wieder los. Desinfizieren alleine entfernt den Schimmel nicht. Da hilft nur alles rausreißen und reinigen oder durch neue Kanäle ersetzen.
Wenn so manch einer sehen würde wie es im Lüftungssystem aussieht der würde seine Anlage lieber zu schäumen als die Luft daraus in der Hütte zu atmen.
Ich habe noch nie eine Klima desinfizieren müssen. Höchstens mal mit druckluft durchpusten.
Alles am modernen Auto geht dann wohl doch nicht automatisch. :-[
Ich würde googeln was bei mir in der Nähe ist. Die Herstellerwerkstatt ist für mich kein Fachbetrieb. Würde eher auf eine dafür spezialiesierte Freie Werkstatt, Klimaservicebetrieb suchen. Da mal Bewertungen lesen. Erzählt werden kann viel. Wenn mir jemand kommt, da was reinstellen und Umluft einschalten, den würde ich ohne wenn und aber aussortieren.
Gibt es eigentlich Fehlkonstruktionen? Ich kenne es nur so, das meine Autos seit jeher das Kondenswasser verlieren, wenn ich bei hoher Luftfeuchte das Fahrzeug abstelle. Der Schmodder läuft doch ab, der Wärmetauscher ist doch speziell beschichtet. Mir hat der Klimaanlagenbauer eingebläut an der fest installierten Klima zuhause, nie, nie, niemals mit irgendwas die Lamellen zu reinigen, da dann das Wasser nicht mehr so abläuft und es zur Eisbildung käme.
Das fiele mir absolut nicht ein, bei Hitze die Klima vorher abschalten und womöglich noch die Heizung einzuschalten. Wenn es das Auto erfordert, ist die Konstruktion für die Tonne.
Genauso sieht es aus. Feuchtigkeit alleine müffelt und schimmelt nicht. Zu der Feuchtigkeit gehört immer eine Portion Dreck bzw. organische Stoffe, durch die Schimmel und Bakterien erst enstehen. Desinfizieren mag zwar helfen, ändert aber nichts an dem Problem. Der Schmodder bleibt im System.
Ich hatte meinen ausgebauten Verdampfer damals begutachtet. Der war voll mit Dreck um Schimmel, richtig lecker. Und vorher hatte ich auch jedes Jahr desinfiziert.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 26. August 2022 um 08:38:13 Uhr:
Genauso sieht es aus. Feuchtigkeit alleine müffelt und schimmelt nicht. Zu der Feuchtigkeit gehört immer eine Portion Dreck bzw. organische Stoffe, durch die Schimmel und Bakterien erst enstehen. Desinfizieren mag zwar helfen, ändert aber nichts an dem Problem. Der Schmodder bleibt im System.
Ich hatte meinen ausgebauten Verdampfer damals begutachtet. Der war voll mit Dreck um Schimmel, richtig lecker. Und vorher hatte ich auch jedes Jahr desinfiziert.
Dann hast du es doch gesehen, dass Staub im System nicht zu verhindern ist. Kein Filter ist fein genug um Staub im System aufzuhalten. Wenn ja kommst aus der Gegenrichtung. PVC und andere Kunstoffe machen es statisch möglich.
Was ist einfacher, als das Gehirn einzuschalten und Klima auszuschalten bevor ich am Ziel bin?
Ich geb' einfach mal wieder meinen Senf zu der Problematik. 🙄
Ich habe noch nie verstanden, warum man eine Klimaanlage/-automatik überhaupt ausschaltet. Das Ding laufen lassen, dafür ist es gemacht. Alle Leute, die ich kenne und die über Müffeln klagen, sind die klassischen "Klimaanlagen-Ausschalter".🙂
Auch der angebliche "Trick" mit dem Ausschalten der Klimaanlage ein paar Minuten vor Fahrtende ist in meinen Augen der reinste Humbug, das trägt genauso zum Stinken bei. Und ich fahre doch nicht eine Stunde gekühlt durch die Gegend, um dann auf den letzten Kilometern das Hemd doch noch komplett durchzuschwitzen. Diese krude Logik muss mir mal jemand erklären. 😕
Es ist ja toll, wenn die Teile der KA dadurch trocknen sollen. Da ist aber ein Denkfehler drin. Ich halte es für sinnvoller, dass nach dem Abstellen des Autos eine Pfütze runtertropft, denn mit dem Kondenswasser wird auch ein Großteil der für die Geruchsbildung zuständigen Bestandteile runtergespült. Wenn das alles aber vor dem Abstellen trocknet, bleibt eben ein getrockneter Biofilm zurück, der beim nächsten Betrieb der KA wieder gleich anfängt zu Müffeln, dass einem fast die Pizza vom letzten Abend wieder hochkommt.
Ich fahre seit 1996 Autos mit Klimaautomatik, die war noch keinen Kilometer ausgeschaltet. Warum auch? ich hatte noch nie irgendwelche Geruchsbelästigungen, noch keinerlei Reparatur, Kältemittelverlust o.ä. Und so halte ich das auch weiterhin, ganz egal, was da für "tolle Tips" kursieren. Einfach das Teil machen lassen, wofür es gebaut wurde, und gut ist....
Gruß
electroman
Das Kondenswasser kommt vom Kondensator und das Kondensat spült nicht die Lüftungskanäle. Sei denn es kommt keine kalte Luft sondern Wasser an den Lüftungsschlitzen an.
Das Lüftungssystem wird erst feucht , wenn die Lüftung ausgestellt ist. Dann trifft die warme feuchte Luft auf die kalten Rohre und es bildet sich Kondensat außen sowie innen der Lüftungskanäle. Innen trocknet ist halt dann nicht und der Staub und die Feuchtigkeit ergibt eine toxische Substanz. Nochmals das Beispiel mit der Bierflasche aus dem Kühlschrank.....sie kondensiert.Wenn die Bierflasche voller Staub wäre und nicht trocknen kann, gibt's Schimmel.
Entscheidend bei der Problematik ist auch , wie oft bewege ich ein Auto. Fährt es täglich oder auch mehrmals täglich ergibt sich sicherlich kein Problem.
Nein, feucht ist der Klimawärmetauscher im Klimakasten und die Abläufe im Betrieb. Wird das Auto mit Klima an abgestellt, dann werden die Lüftungskanäle nicht feucht. Es kann aber sein, dass beim Neustart der Klimawärmetauscher noch nicht trocken ist und auch die ersten Sekunden noch nicht kühlt und dadurch dann für einen kurzen Moment eine erhöhte Luftfeuchtigkeit mit der Luft in den Innenraum gefördert wird. Das sind nur Sekunden. Sobald der Klimawärmetauscher kühlt ist die Luft übertrocknet und nimmt auch an den angeströmten Scheiben die kondensierte Luftfeuchtigkeit direkt wieder mit. Die "feuchte Phase" 😁 ist beim Dauerbetrieb also minimalst, während die regelhaft unvollständige Trocknung bei vorheriger Abstellung die Feuchtigkeit für die Zeit der Nichtbenutzung gerade in den Lüftungskanälen und im Innrenraum verteilt.
Übrigens: eine Klima mit korrektem Kühlmittelstand verbraucht extrem wenig Kraftstoff. Außerorts spart sie sogar Sprit, weil der Mehrverbrauch durch geöffnete Scheiben tatsächlich höher ausfällt.
OK.....jeder hat so seine Meinung und Theorie. Aber warum stinkt bei einigen Autos und Anwender die Klimaanlage? Interessant wäre noch , welche Fahrzeuge besonders betroffen sind.
Es gibt ja meiner Meinung nur 2 Faktoren. ... Feuchtigkeit und Staub. Um das zu verhindern gibt's möglicherweise nicht die richtigen technischen Hilfsmittel. Zumindest nicht bei allen Hersteller.
https://www.tz.de/.../...igen-gestank-geruch-tipps-zr-9895428.html?...
Dann doch lieber vor Fahrtende ausschalten und auf der sicheren Seite sein.