Klimaanlage spinnt & Motor überhitzt: Vom Traumurlaub zum Worst Case Szenario
Hallo liebe Motor-Talk Community,
ich möchte euch um eure Einschätzung bitten.
Meine Geschichte beginnt vor etwa 5 Wochen, als ich bei meinem Passat CC (Bj. 2008 - CBAB, 140 PS) den Klimakompressor und Kondensator erneuern ließ. Alles funktionierte einwandfrei, aber nach 3 Wochen ließ die Kühlleistung erneut nach.
Also ließ ich meine Klimaanlage beim ÖAMTC überprüfen. Es stellte sich heraus, dass wohl eine Leitung undicht war und der Druck zu gering. Der nette Herr vom ÖAMTC leerte daraufhin die Anlage, da das Kältemittel umweltschädlich ist. Da ich jedoch drei Tage später nach Kroatien fahren wollte und die Klimaanlage für den Komfort unterwegs wichtig war, ließ ich die Anlage über einen Bekannten wieder neu befüllen.
Leider kühlte die Klimaanlage auch danach nicht.
Das war mir dann egal, Hauptsache Urlaub. Am Montag um 03:00 Uhr starteten wir also Richtung Dubrovnik.
Gegen 14 Uhr, etwa 200 Kilometer vor dem Ziel, sprang die Klimaanlage plötzlich von selbst an und kühlte, als wäre sie neu (was sie ja irgendwie auch ist). Wir freuten uns, aber nach nur 15 Minuten piepte der Tacho – die Kühlmitteltemperatur war auf 130 Grad gestiegen. Ich hatte auch das Gefühl, dass genau in diesem Moment die Leistung der Klimaanlage wieder weg war.
Und da stand ich nun, mitten auf der Autobahn im Nirgendwo in Kroatien. Glücklicherweise habe ich einen Schutzbrief, sodass Abschleppkosten, Leihwagen usw. übernommen werden.
Interessanterweise ging die Kühlmitteltemperatur im Stand wieder auf 90 Grad zurück, aber sobald ich die Drehzahl erhöhte, stieg die Temperatur erneut an. Also habe ich mich mit Standgas noch bis zur nächsten Tankstelle (ca. 2 Kilometer) rollen lassen. Dort angekommen, stellte ich das Auto ab, und als ich 15 Minuten später die Zündung einschaltete, fiel mir auf, dass der Zähler für die Tageskilometer, der Durchschnittsverbrauch und die Uhrzeit alles auf "0" gesetzt waren. Auch die Leuchten für ABS, ESP und Co. leuchteten – genau die Symptome, die man normalerweise hat, wenn man die Batterie abklemmt.
Mein Auto steht jetzt bei VW in Kroatien und bekommt eine neue Kopfdichtung, einen neuen Ventilator (der war wohl defekt), und im Zuge dessen wird auch gleich der Zahnriemen samt Wasserpumpe erneuert. Die Gewährleistung übernimmt im Notfall auch unser lokaler VW-Händler.
Nun zu meiner Frage:
Kann sich jemand von euch das Verhalten der Klimaanlage und des Tachos erklären?
Kann das Überhitzen des Motors mit der Klimaanlage in Verbindung stehen, oder war das nur ein Zufall?
Was sind eure Einschätzungen dazu?
3 Antworten
Natürlich wenn die Motortemperatur zu hoch ist wird die Klimaanlage abgeschaltet in der Regel ist es nicht der Lüfter sondern der Thermoschalter defekt Pannenfall Schalter überbrücken
Na super, ich hatte gerade was ähnliches, bin aber der Meinung, daß es keinen Zusammenhang zwischen Klima wieder auffüllen und Kopfdichtung gibt.
Wie schon geschrieben, wenn Wasser über 125 Grad (meine Erfahrung) schaltet die Klima ab.
Ich vermute, Dein Bekannter hat nicht ganz genau das richtige Volumen eingefüllt und der Druckschalter hat nicht geschaltet. Später auf der Tour durch Wärme usw war dann evtl. der Druck gerade ausreichend. Vielleicht blödestenfalls, als Dein Kühlwasser wärmer wurde :-O. Wie professionell ist der Bekannte denn, daß die Menge korrekt war? Ist aber jetzt auch egal.
Nebenbei: Wenn man mit 130 Grad Wasser rumfährt, schaltet IMHO die Klima-Steuerung ab, und man kann da keinen schnöden Schalter :-) brücken, ist aber nur meine Meinung. Ich habe gelernt, daß, wenn durch den Kühler schon 130 Grad warmes Motor-Wasser gekühlt werden muß, es schwer ist, auch noch die Abwärme der Klima abzuführen. Das ist plausibel. Also Klima zwangsaus.
Ich hatte gerade auch eine defekte Kopfdichtung mit Öl und Wasser 130 Grad. Motor CFGB.
Und ich hatte - und ich sage ganz klar das ist Zufall !!1! - vor vielleicht 3 Monaten selbst meine Klima nachgefüllt. Sie lief vorher nur ab 2000 Umdrehungen, danach wieder ok,
Nur der Kompressor hat seitdem leise Schnurrgeräusche gemacht. Das liest man aber auch, wenn Werkstätten mal füllen. Ist vermutlich etwas zuviel Klimagas drin. Hab etwas abgelassen, wurde leiser aber nicht weg. Habs dann so gelassen. Fuhr locker 10 tkm seitdem. Mindestens.
Aber nochmal - da ist IMHO _kein_ Zusammenhang.
Worauf Du _unbedingt_ achten solltest, und das ist sicher nicht schön, aber wichtig:
Nachschauen, der Zylinderkopf zwischen Ventilen (wohl dort, wo wenig Abstand zwischen den Ventilsitzen ist) gerissen ist. Das gibts bei VW wohl ab und zu. Dann wäre es schlecht, den Kopf wieder zu nehmen. Aber das nur zur Sicherheit, ich will keine Panik verursachen :-)
Das mit dem Tacho kann ich nicht erklären. Hast Du an der Raststätte mal gestartet und der Motor hat den Anlasser auf 0 abgebremst? Das passiert, wenn man Wasser in einem Zylinder hat. Dann können zwei, drei Startversuche es schaffen, daß der Motor wieder durchdreht. Mit allen Risiken.
In diesem Fall wäre die Bordspannung halt zusammengebrochen, ich weiß nicht wie lange das nötig ist damit im KI 0 angezeigt wird.
Wieviel km hat Dein Motor? Meiner war gerade über die 400 tkm.
Jedenfalls viel Erfolg.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 19. August 2024 um 15:37:34 Uhr:
Na super, ich hatte gerade was ähnliches, bin aber der Meinung, daß es keinen Zusammenhang zwischen Klima wieder auffüllen und Kopfdichtung gibt.Wie schon geschrieben, wenn Wasser über 125 Grad (meine Erfahrung) schaltet die Klima ab.
Ich vermute, Dein Bekannter hat nicht ganz genau das richtige Volumen eingefüllt und der Druckschalter hat nicht geschaltet. Später auf der Tour durch Wärme usw war dann evtl. der Druck gerade ausreichend. Vielleicht blödestenfalls, als Dein Kühlwasser wärmer wurde :-O. Wie professionell ist der Bekannte denn, daß die Menge korrekt war? Ist aber jetzt auch egal.
Nebenbei: Wenn man mit 130 Grad Wasser rumfährt, schaltet IMHO die Klima-Steuerung ab, und man kann da keinen schnöden Schalter :-) brücken, ist aber nur meine Meinung. Ich habe gelernt, daß, wenn durch den Kühler schon 130 Grad warmes Motor-Wasser gekühlt werden muß, es schwer ist, auch noch die Abwärme der Klima abzuführen. Das ist plausibel. Also Klima zwangsaus.
Ich hatte gerade auch eine defekte Kopfdichtung mit Öl und Wasser 130 Grad. Motor CFGB.
Und ich hatte - und ich sage ganz klar das ist Zufall !!1! - vor vielleicht 3 Monaten selbst meine Klima nachgefüllt. Sie lief vorher nur ab 2000 Umdrehungen, danach wieder ok,
Nur der Kompressor hat seitdem leise Schnurrgeräusche gemacht. Das liest man aber auch, wenn Werkstätten mal füllen. Ist vermutlich etwas zuviel Klimagas drin. Hab etwas abgelassen, wurde leiser aber nicht weg. Habs dann so gelassen. Fuhr locker 10 tkm seitdem. Mindestens.
Aber nochmal - da ist IMHO _kein_ Zusammenhang.
Worauf Du _unbedingt_ achten solltest, und das ist sicher nicht schön, aber wichtig:
Nachschauen, der Zylinderkopf zwischen Ventilen (wohl dort, wo wenig Abstand zwischen den Ventilsitzen ist) gerissen ist. Das gibts bei VW wohl ab und zu. Dann wäre es schlecht, den Kopf wieder zu nehmen. Aber das nur zur Sicherheit, ich will keine Panik verursachen :-)
Das mit dem Tacho kann ich nicht erklären. Hast Du an der Raststätte mal gestartet und der Motor hat den Anlasser auf 0 abgebremst? Das passiert, wenn man Wasser in einem Zylinder hat. Dann können zwei, drei Startversuche es schaffen, daß der Motor wieder durchdreht. Mit allen Risiken.
In diesem Fall wäre die Bordspannung halt zusammengebrochen, ich weiß nicht wie lange das nötig ist damit im KI 0 angezeigt wird.
Wieviel km hat Dein Motor? Meiner war gerade über die 400 tkm.
Jedenfalls viel Erfolg.
Danke für die Antwort.
Also die Menge mit der die Anlage befüllt wurde, stimmt zu 100% - ich hatte von der Klima-Überprüfung noch den Soll-Wert der Füllmenge. Genau diesen Gramm-Wert haben wir dann auch eingefüllt.
Aber das ist nebensächlich, nachdem die Klima in der Werkstatt gemacht wurde, dürfen die auch hier auf Fehlersuche gehen. Trotzdem danke für den Tipp.
Auch danke an @juergn2233!
Jetzt ist mir zumindest mal klar, warum die Klima dann nicht mehr gearbeitet hat.
Den Zylinderkopf wird hoffentlich VW in Kroatien prüfen, die haben auf mich (trotz sprachlicher Barriere) einen sehr kompetenten Eindruck gemacht. (Für Interessierte: Auto centar Šibenik -> https://www.ac-sibenik.hr/ )
Ja, ich habe an der Tankstelle/Raststätte den Motor gestartet (in den 3 Stunden Wartezeit sogar mehrmals) -> ging problemlos - sprang sofort an und hörte sich auch nicht anders an - das mit dem Tacho ist mir aber vor den genannten Startversuchen aufgefallen.
Mein Motor hat jetzt ca 330 tkm runter - hätte mich eigentlich schon auf die magischen 333.333 bei der Heimreise gefreut, daraus wurde vorerst aber nichts... :-(