Klimaanlage pfeift im Innenraum / kaum Kühlleistung

Renault Clio 4

Hallo zusammen,
bei meinem Clio 4 BJ 2013 pfeift seit heute die Klimaanlage, sobald man diese zuschaltet.
Das pfeifen kommt vorne aus dem Amaturenbrett. Auch die Kühlleistung ist fast nichtmehr gegeben.

Meine Recherche hat ergeben, dass es entweder an zu wenig Kühlmittel im Kreislauf liegen kann, oder aber an einem defekten Expansionsventil, welches sich scheinbar ja irgendwo vorne im Armaturenbrett befindet.
Kann es sein, dass bei einem knapp 3 1/2 Jahre alten Fahrzeug das Kühlmittel schon soweit entwichen ist, dass die Anlage von einem Tag auf den anderen den Dienst quittier?

Falls es doch eher am Expansionsventil liegen könnte: Weiß jemand, wie man zu diesem durchdringen kann? Würde es gerne mal auf Sicht überprüfen.

Wäre klasse, wenn hier jemand änhliche Erfahrungen gemacht hätte und Rat weiß.
Vielen Dank! 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre den Clio R.S. Trophy und besitze eine Klimaautomatik und kann dir sagen, dass die Kühlleistung extrem gut ist. Hatten diesen Sommer kurzzeitig knapp 40 Grad und die Klimaautomatik hat diese Temperaturen super weggesteckt... Nachdem das Auto runtergekühlt wurde, reicht es vollkommen aus die Klima auf 21-22 Grad zu stellen und man hat die perfekte Temperatur. Ein bekannter fährt den TCe 120 ebenfalls mit Klimaautomatik und auch dort ist es so. Ich vermute das liegt an der Klimaautomatik und nicht an dem Motor. Man sollte nur bedenken, dass so eine Klima auch die Motorleistung reduziert. Beim Trophy und TCe 120 ist es aus eigener Erfahrung nicht so das Problem, wie es aber bei kleineren Motoren aussieht kann ich nur erahnen.

LG

Zitat:

@DPLounge schrieb am 14. September 2016 um 07:58:53 Uhr:


Klimawartung/Desinfizierung lasse ich @Black0ut94 immer zu Beginn der Sommersaison machen...

Nein, die Kühlleistung im Clio 4 (zumindest im Dreizylinder-Benziner TCe 90) ist bei Temperaturen von über 30° C schon knapp bemessen und kommt dann schnell an ihre Grenzen. Vor allem in Kombination mit der großen flachen Frontscheibe, die das vom Format her ausladende und tiefe Armaturenbrett des Clio 4 extrem aufheizt.

Möglich, dass das bei den stärkeren Clio-Versionen (TCe 120/GT bzw. R. S.) oder bei der Klimaautomatik besser und effektiver gelöst ist und die Anlagen dort mehr Kühlleistung zur Verfügung stellen. Insofern würden mich Erfahrungen dazu interessieren, da der TCe 120 eine Alternative beim nächsten Fahrzeugkauf sein wird. Im TCe 90 bin ich von der Kühlleistung trotz regelmäßiger Wartung jedenfalls nicht vollständig überzeugt... ist natürlich klar besser als ganz ohne A/C aber Luft nach oben besteht ganz eindeutig...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hast du denn in den dreieinhalb Jahren mal die Klimaanlage prüfen lassen? Falls nicht, wundert es mich nicht, dass diese nicht mehr kühlt. Ich habe bisher immer an meinen Fahrzeugen, die mit A/C ausgestattet waren, einmal jährlich eine Desinfizierung der Klimaanlage durchführen lassen. Ggfls. wurde dann Kältemittel nachgefüllt. Und ein gewisser Verlust an Kältemittel ist offenbar sowieso nicht zu verhindern. Da ist es schon von Vorteil, wenn man die A/C mal prüfen lässt. Probleme gab es so nur einmal mit einem Clio III (Baujahr 2010); trotz jährlicher Prüfung hat dort nach 3 Jahren der Klimakompressor den Geist aufgegeben. Dank Renault Relax wurde der dann aber komplikationslos auf Garantie ersetzt.

Unser VW Lupo aus 2004 (fährt normalerweise meine Frau) hat voriges Jahr auch merkwürdige Geräusche gemacht, nachdem die A/C zugeschaltet wurde. Klimacheck in der Werkstatt hat zu wenig Kühlmittel ergeben. Nach Auffüllen war alles wieder OK.

Ich persönlich bin der Meinung, dass es nicht falsch ist, wenn man die Klimaanlage regelmäßig (praktischerweise jedes Jahr im Frühjahr) mal vom Fachmann überprüfen lässt. Es gibt doch auch jedes Jahr für diese Arbeiten gute Angebote... kann ich jedenfalls nur empfehlen.

Danke für die Antwort an der Stelle.
Mittlerweile war der Kleine in der Werkstatt - es lag wirklich nur an zu wenig Kühlmittel.
Der Kreislauf war nach 4 Jahren bereits über 60% leer.
Von 450ml Füllmenge bei Auslieferung waren nur noch knapp 160ML drin.

Aufgefüllt: Fertig. Läuft wieder und macht keinerlei Geräusche.
Ein Kontrastmittel hab ich mit einfüllen lassen, in 2 Wochen steh ich bei denen nochmal zur nachkontrolle ob irgendwo was austritt.
Der Drucktest sagt aber zumindest: Alles Dicht. 🙂

wo füllt mann die auf

Fast jede Autowerkstatt kann dir deine Klimaanlage auffüllen.

Ähnliche Themen

Ich weiss, das ein jährliches Überprüfen notwendig ist, aber mir stellt sich gerade die Frage "warum?" ?
Beim Kühlschrank muss ich ja auch nicht jährlich nachfüllen? Wieso ist das bei Klimaanlagen (auch im Büroraum) generell so?

Zitat:

@stinkesocken schrieb am 13. September 2016 um 10:50:19 Uhr:


Ich weiss, das ein jährliches Überprüfen notwendig ist, aber mir stellt sich gerade die Frage "warum?" ?
Beim Kühlschrank muss ich ja auch nicht jährlich nachfüllen? Wieso ist das bei Klimaanlagen (auch im Büroraum) generell so?

Meine Vermutung: Weil bei den Klimaanlagen im Auto Bauart- und Bauraumbedingt Schläuche aus Gummi verwendet werden müssen - das die Komponenten recht weitläufig voneinander entfernt sind.
Das Problem hast du bei einem Kühlschrank und dessen Aufbau nicht.

Und da liegt es nunmla leider in der Natur der Sache, dass ein flexibler Gummischlauch keine 100%ige Dichte bieten kann. 🙁

In der Werkstatt hat man mir zudem erklärt, dass bis vor ein paar Jahren noch utopiscje Mengen Kältemittel bei Fahrzeugen verwendet wurde - ca. 1 1/2 - 2 Liter seien bei Mittelklasse Wagen vor ein paar Jahren noch normal gewesen.
Mittlerweile bauen die Hersteller aufgrund von Normen kleinere Anlagen, mit bedeutend weniger Kühlmittel im Kreislauf. Eine komplett volle Anlage beim Clio IV fasst z.B. Nur 460ML.
Durch diesen Unterschied kommt es natürlich bereits viel früher zu Leistungsverlusten, da prozentual gesehen mehr Kühlmittel des gesamten Kreislaufs fehlt.

... und, den Eindruck habe ich jedenfalls, kühlen die Anlagen daher wohl auch nicht mehr so effektiv wie das in früheren Jahren der Fall war. Wenn der Clio 4 bei den jetzigen Temperaturen ein paar Stunden in der prallen Sonne steht, hat die Klimaanlage schon mächtig Schwierigkeiten, den Innenraum auf eine erträgliche Temperatur zu bringen. In unserem oben schon mal erwähnten VW Lupo, den wir neben dem Clio 4 nutzen, geht das wesentlich schneller und es wird dort auch erheblich kälter...

Zitat:

@DPLounge schrieb am 13. September 2016 um 14:16:20 Uhr:


... und, den Eindruck habe ich jedenfalls, kühlen die Anlagen daher wohl auch nicht mehr so effektiv wie das in früheren Jahren der Fall war. Wenn der Clio 4 bei den jetzigen Temperaturen ein paar Stunden in der prallen Sonne steht, hat die Klimaanlage schon mächtig Schwierigkeiten, den Innenraum auf eine erträgliche Temperatur zu bringen. In unserem oben schon mal erwähnten VW Lupo, den wir neben dem Clio 4 nutzen, geht das wesentlich schneller und es wird dort auch erheblich kälter...

Sowas ähnliches hab ich auch schon beobachtet, wenn ich z. B. die A/C in meinem IIIer-Clio mit anderen (z. B. manuelle VW-A/Cs) aus einem unserer Firmen-Polos (6R) vergleiche.

Führt dazu, dass ich nur noch mit offenen Fenstern fahre und den Fahrtwind die Arbeit machen lasse - die A/C würde das nie hinbekommen. ... Dadurch öffnet sich allerdings der Teufelskreis der "Nichtnutzung" der A/C, was wiederum zu Problemen in der späteren Funktion führen kann. Momentan hat die Kühlleistung "null". Mal schauen, ob ich da noch Geld rein investiere - bei der nächsten Inspektion lasse ich zumindest mal eine Arbeitseinheit in die Fehlersuche investieren.

Mein nächstes Auto (so denn nochmal eins kommt) müsste dann eigentlich wieder eine "gute" Kühlleistung haben, wenn sich die Reihe fortsetzt. Der Corsa-B konnte gut "warm", der Polo 9N konnte gut "kalt", der aktuelle Clio III kann gut "warm". 🙂 ... Wobei, wenn dann hat der nächste eine Klima-Automatik - oder die "normale" A/C wird immer mal wieder ein wenig mitlaufen gelassen, um Probleme zu vermeiden.

@Bernd_Clio_III @DPLounge
Ja, man merkt es im Vergleich zu früheren Autos duchaus, dass die Kühlkeistung nichtmehr diessebe ist.
Aber als Tipp: Lasst die Klimawartung machen und etwas Mittel nachfüllen. Das wirkt auch schon ganz immens!
Bevor die Dinger durch fehlendes Kühlmittel komplett ausfallen mindert nicht vorhandenes Kühlmittel die Leistungsfähigkeit schon ganz enorm. 🙂

Ja und in Zukunft wird das teurer, der neue Clio Phase II bekommt das neue Kühlmittel. Und das befüllen ist wieder anders als bisher und teurer wurde uns bei der Bestellung unseres neuen Clios gesagt!

Klimawartung/Desinfizierung lasse ich @Black0ut94 immer zu Beginn der Sommersaison machen...

Nein, die Kühlleistung im Clio 4 (zumindest im Dreizylinder-Benziner TCe 90) ist bei Temperaturen von über 30° C schon knapp bemessen und kommt dann schnell an ihre Grenzen. Vor allem in Kombination mit der großen flachen Frontscheibe, die das vom Format her ausladende und tiefe Armaturenbrett des Clio 4 extrem aufheizt.

Möglich, dass das bei den stärkeren Clio-Versionen (TCe 120/GT bzw. R. S.) oder bei der Klimaautomatik besser und effektiver gelöst ist und die Anlagen dort mehr Kühlleistung zur Verfügung stellen. Insofern würden mich Erfahrungen dazu interessieren, da der TCe 120 eine Alternative beim nächsten Fahrzeugkauf sein wird. Im TCe 90 bin ich von der Kühlleistung trotz regelmäßiger Wartung jedenfalls nicht vollständig überzeugt... ist natürlich klar besser als ganz ohne A/C aber Luft nach oben besteht ganz eindeutig...

Hallo,

ich fahre den Clio R.S. Trophy und besitze eine Klimaautomatik und kann dir sagen, dass die Kühlleistung extrem gut ist. Hatten diesen Sommer kurzzeitig knapp 40 Grad und die Klimaautomatik hat diese Temperaturen super weggesteckt... Nachdem das Auto runtergekühlt wurde, reicht es vollkommen aus die Klima auf 21-22 Grad zu stellen und man hat die perfekte Temperatur. Ein bekannter fährt den TCe 120 ebenfalls mit Klimaautomatik und auch dort ist es so. Ich vermute das liegt an der Klimaautomatik und nicht an dem Motor. Man sollte nur bedenken, dass so eine Klima auch die Motorleistung reduziert. Beim Trophy und TCe 120 ist es aus eigener Erfahrung nicht so das Problem, wie es aber bei kleineren Motoren aussieht kann ich nur erahnen.

LG

Zitat:

@DPLounge schrieb am 14. September 2016 um 07:58:53 Uhr:


Klimawartung/Desinfizierung lasse ich @Black0ut94 immer zu Beginn der Sommersaison machen...

Nein, die Kühlleistung im Clio 4 (zumindest im Dreizylinder-Benziner TCe 90) ist bei Temperaturen von über 30° C schon knapp bemessen und kommt dann schnell an ihre Grenzen. Vor allem in Kombination mit der großen flachen Frontscheibe, die das vom Format her ausladende und tiefe Armaturenbrett des Clio 4 extrem aufheizt.

Möglich, dass das bei den stärkeren Clio-Versionen (TCe 120/GT bzw. R. S.) oder bei der Klimaautomatik besser und effektiver gelöst ist und die Anlagen dort mehr Kühlleistung zur Verfügung stellen. Insofern würden mich Erfahrungen dazu interessieren, da der TCe 120 eine Alternative beim nächsten Fahrzeugkauf sein wird. Im TCe 90 bin ich von der Kühlleistung trotz regelmäßiger Wartung jedenfalls nicht vollständig überzeugt... ist natürlich klar besser als ganz ohne A/C aber Luft nach oben besteht ganz eindeutig...

Vielen Dank @Fromlo7 für die Information...

So ähnlich habe ich mir das schon gedacht. Und die stärker motorisierten Clio-Versionen werden wahrscheinlich sowieso überwiegend mit Klimaautomatik statt mit manueller Klimaanlage ausgeliefert. Von daher hat man wohl eh kaum Chancen, einen direkten Vergleich anzustellen...

Wäre natürlich interessant zu wissen, wie der TCe 90 mit Klimaautomatik mit Temperaturen von über 30° C fertig wird. Gelegentlich sollte diese Kombination in Verbindung mit der Ausstattung Luxe/Intens ja doch vorkommen...

Ja, da hast du definitiv recht... Das würde mich auch interessieren, vielleicht finden wir hier jemanden der uns diesbezüglich genauere Auskünfte geben kann. Ich vermute, dass die Kühlleistung identisch gut ist, aber ob man dann noch vernünftig voran kommt daran Zweifel ich... Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass ein Auto bei voll eingeschalteter Klima circa 20 Ps an Leistung verliert welche man bei kleinen Motoren definitiv spüren wird...

Zitat:

@DPLounge schrieb am 14. September 2016 um 13:21:34 Uhr:


Vielen Dank @Fromlo7 für die Information...

So ähnlich habe ich mir das schon gedacht. Und die stärker motorisierten Clio-Versionen werden wahrscheinlich sowieso überwiegend mit Klimaautomatik statt mit manueller Klimaanlage ausgeliefert. Von daher hat man wohl eh kaum Chancen, einen direkten Vergleich anzustellen...

Wäre natürlich interessant zu wissen, wie der TCe 90 mit Klimaautomatik mit Temperaturen von über 30° C fertig wird. Gelegentlich sollte diese Kombination in Verbindung mit der Ausstattung Luxe/Intens ja doch vorkommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen