Klimaanlage pfeift im Innenraum / kaum Kühlleistung
Hallo zusammen,
bei meinem Clio 4 BJ 2013 pfeift seit heute die Klimaanlage, sobald man diese zuschaltet.
Das pfeifen kommt vorne aus dem Amaturenbrett. Auch die Kühlleistung ist fast nichtmehr gegeben.
Meine Recherche hat ergeben, dass es entweder an zu wenig Kühlmittel im Kreislauf liegen kann, oder aber an einem defekten Expansionsventil, welches sich scheinbar ja irgendwo vorne im Armaturenbrett befindet.
Kann es sein, dass bei einem knapp 3 1/2 Jahre alten Fahrzeug das Kühlmittel schon soweit entwichen ist, dass die Anlage von einem Tag auf den anderen den Dienst quittier?
Falls es doch eher am Expansionsventil liegen könnte: Weiß jemand, wie man zu diesem durchdringen kann? Würde es gerne mal auf Sicht überprüfen.
Wäre klasse, wenn hier jemand änhliche Erfahrungen gemacht hätte und Rat weiß.
Vielen Dank! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre den Clio R.S. Trophy und besitze eine Klimaautomatik und kann dir sagen, dass die Kühlleistung extrem gut ist. Hatten diesen Sommer kurzzeitig knapp 40 Grad und die Klimaautomatik hat diese Temperaturen super weggesteckt... Nachdem das Auto runtergekühlt wurde, reicht es vollkommen aus die Klima auf 21-22 Grad zu stellen und man hat die perfekte Temperatur. Ein bekannter fährt den TCe 120 ebenfalls mit Klimaautomatik und auch dort ist es so. Ich vermute das liegt an der Klimaautomatik und nicht an dem Motor. Man sollte nur bedenken, dass so eine Klima auch die Motorleistung reduziert. Beim Trophy und TCe 120 ist es aus eigener Erfahrung nicht so das Problem, wie es aber bei kleineren Motoren aussieht kann ich nur erahnen.
LG
Zitat:
@DPLounge schrieb am 14. September 2016 um 07:58:53 Uhr:
Klimawartung/Desinfizierung lasse ich @Black0ut94 immer zu Beginn der Sommersaison machen...Nein, die Kühlleistung im Clio 4 (zumindest im Dreizylinder-Benziner TCe 90) ist bei Temperaturen von über 30° C schon knapp bemessen und kommt dann schnell an ihre Grenzen. Vor allem in Kombination mit der großen flachen Frontscheibe, die das vom Format her ausladende und tiefe Armaturenbrett des Clio 4 extrem aufheizt.
Möglich, dass das bei den stärkeren Clio-Versionen (TCe 120/GT bzw. R. S.) oder bei der Klimaautomatik besser und effektiver gelöst ist und die Anlagen dort mehr Kühlleistung zur Verfügung stellen. Insofern würden mich Erfahrungen dazu interessieren, da der TCe 120 eine Alternative beim nächsten Fahrzeugkauf sein wird. Im TCe 90 bin ich von der Kühlleistung trotz regelmäßiger Wartung jedenfalls nicht vollständig überzeugt... ist natürlich klar besser als ganz ohne A/C aber Luft nach oben besteht ganz eindeutig...
22 Antworten
Es wäre ja auch interessant zu wissen, ob der Eco Schalter gedrückt war. Weil dieser ja die Klimaanlage bzw. Die Kühlleistung reduziert. Also mein dCi 90 mit manueller kühlt ordentlich. Allerdings mache ich auf den ersten paar hundert Metern auch immer die Fenster auf, damit die heiße Luft erstmal entweicht.
@DPLounge @Dynomyte
Also ich fahre ebenfalls den dci90 in der Eco-Austattung.
Ich finde generell die (bei mir verbaute) manuelle Klimaanlage schon als sehr ausreichend.
Großartige Lesitugsverluste merkt man ihr beim Betrieb auch nicht an. Aber ja, do im Bereich von 10-15% Leistung wird die Anlage bei einem 90PS-Motor durchaus schlucken.
Bei angeschaltetem Eco-Modus ist ein unterschied nur im Volllastberei zu erkennen - sprich man merkt deutli h, dass er die Leistung der Klimaanlage wegnimmt sobald man sehr viel Gas gibt - bei halb durchgedrücktem Gaspedal kühlt sie allerdings wie im "nicht eco" auch.
Find ich aber gut gelöst und absolut praxistauglich so, da die Anlage so quasi mit überschüssigen Motorkapazitäten arbeitet, solange diese zur Verfügung stehen. 😉
Zitat:
@DPLounge schrieb am 14. September 2016 um 13:21:34 Uhr:
Vielen Dank @Fromlo7 für die Information...So ähnlich habe ich mir das schon gedacht. Und die stärker motorisierten Clio-Versionen werden wahrscheinlich sowieso überwiegend mit Klimaautomatik statt mit manueller Klimaanlage ausgeliefert. Von daher hat man wohl eh kaum Chancen, einen direkten Vergleich anzustellen...
Wäre natürlich interessant zu wissen, wie der TCe 90 mit Klimaautomatik mit Temperaturen von über 30° C fertig wird. Gelegentlich sollte diese Kombination in Verbindung mit der Ausstattung Luxe/Intens ja doch vorkommen...
Hallo.
Ich fahre einen TCe 90 mit Klimaautomatik und auch bei Temperaturen von über 30 Grad ist das Auto nach ca. 500 Metern schön kühl.
Nach 500 Metern? Das hört sich sehr beeindruckend an... 🙂 😎.
Wo hast du denn dann geparkt? Doch nicht in der prallen Sonne!?
Wenn ich hier aus der Firmentiefgarage losfahre und sofort die Klimaanlage einschalte, ist es nach 500 Metern auch sehr angenehm im Auto. Trotz 30° C Außentemperatur...
Parke ich aber draußen auf einem öffentlichen Parkplatz in der Sonne fühlt sich das nach 500 Metern doch etwas anders an... habe allerdings auch nur die manuelle Klimaanlage...
Ähnliche Themen
Ok. ich habe es nicht so mit Entfernungen.
Gestern hat mein Auto bei ca. 32 Grad in der pralle Sonne gestanden und nach ca. 1 Km war es angenehm.
Hallo zusammen! Ich fahre auch den TCe 90 Luxe mit der Klimaautomatik und bin sehr zufrieden damit. Selbst wenn das Auto stundenlang in der knallenden Sonne stand, wird es sehr schnell richtig kühl.
OK, so wie es aussieht ist die Klimaautomatik, egal welcher Motor verbaut ist, leistungsfähig genug, um den Innenraum des Clio 4 in kurzer Zeit auf angenehme Temperatur zu bringen.
Ist ja gut möglich, dass hier die manuelle Klimaanlage doch deutlich unterlegen ist. Naja, derzeit sind die Temperaturen ja endlich wieder erträglich und das "Problem" ist ja eigentlich keines mehr. Nicht mehr lange und das Thema "Heizleistung" ist wieder viel aktueller...