Klimaanlage ohne Kühlung

Ford Grand C-Max DXA

Nach 65000 km und knapp 3 jährigem Besitz hat mich unsere Klimaanlage gestern bei schwülem Wetter im Stich gelassen. In den nächsten Tagen geht der GCMax zum Klimaservice.

Meine Frage: Bin ich einer der seltenen Pechvögel, die die (vielfältigen) Fehler dieses Autos auch im Bezug der Klimaanlage abbekommen oder stellt sich die Kühlung an sich bei anderen Fahrern auch als problematisch dar? (Kühlmittelverlust, defekte Teile, gebrochene Leitungen, etc.)

Falls das Kühlmittel nach 3 Jahren "verschwunden" sein sollte, ist das in meinen Augen grenzwertig. Unser Polo hält schon 8 Jahre mit der originalen Füllung durch!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hanseat68 schrieb am 5. September 2014 um 19:54:28 Uhr:


Als Neuling hier thematisiere ich auch gleich mal mein Klimaanlagenproblem:

Ich fahre einen GCM 1,6 tdci. EZ war der 22.06.2012, das Fahrzeug hat bisher problemlose 67.000 km hinter sich.

Ende Juli fiel auf der Fahrt in den Urlaub bei Stau und 36° Außentemperatur die Klimaanlage aus (Klimaautomatik). Dies war somit ca. fünf Wochen nach Ablauf der Werksgarantie. Das Thema "Garantieverlängerung" hatte ich nicht auf dem Schirm, da dies bereits mein fünfter Ford ist und ich vorher nie Probleme hatte.

Eine erste Dignose am Urlaubsort ergab, dass lt. Fehlermeldung ein Temperatursensor (sitzt irgendwo im Fußraum) defekt sei. Das Ding wurde bestellt und eingebaut. Die Klimaanlage funktionierte allerdings immer noch nicht. Aber es gab auch diese Fehlermeldung nicht mehr.

Zu Hause dann in der Stammwerkstatt eine weitere Diagnose machen lassen. Ergebnislos. Heute dann war das Auto wieder dort, weil man sich diesmal auf die Elektrik/Kabel konzentrieren wollte. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Kompressor ausgetauscht werden muss, da die Magnetkupplung defekt ist. Die Gesamtkosten für eine Reparatur wurden mit ca. 600 EUR beziffert. Einhellige Meinung ist jedoch, dass so etwas bei einem zwei Jahre alten Auto nicht passieren darf.

Ich überlege jetzt, FORD in Anbetracht der gerade abgelaufenen Werksgarantie wegen einer eventuellen Kostenteilung auf Kulanzbasis zu kontaktieren. Mir fehlen da jedoch jegliche Erfahrungen. Hatte jemand hier ein ähnliches Problem und könnte mich an seinen diesbezüglichen Erfahrungen teilhaben lassen. Macht eine solche Anfrage bei FORD überhaupt Sinn??

Vielen Dank schon mal!!!

Ich habe doch glatt vergessen, das Ergebnis zu vermelden. Ford hat (leider nur) 20% der Gesamtkosten auf Kulanzbasis übernommen. Mehr war nicht zu holen.....

26 weitere Antworten
26 Antworten

Als Neuling hier thematisiere ich auch gleich mal mein Klimaanlagenproblem:

Ich fahre einen GCM 1,6 tdci. EZ war der 22.06.2012, das Fahrzeug hat bisher problemlose 67.000 km hinter sich.

Ende Juli fiel auf der Fahrt in den Urlaub bei Stau und 36° Außentemperatur die Klimaanlage aus (Klimaautomatik). Dies war somit ca. fünf Wochen nach Ablauf der Werksgarantie. Das Thema "Garantieverlängerung" hatte ich nicht auf dem Schirm, da dies bereits mein fünfter Ford ist und ich vorher nie Probleme hatte.

Eine erste Dignose am Urlaubsort ergab, dass lt. Fehlermeldung ein Temperatursensor (sitzt irgendwo im Fußraum) defekt sei. Das Ding wurde bestellt und eingebaut. Die Klimaanlage funktionierte allerdings immer noch nicht. Aber es gab auch diese Fehlermeldung nicht mehr.

Zu Hause dann in der Stammwerkstatt eine weitere Diagnose machen lassen. Ergebnislos. Heute dann war das Auto wieder dort, weil man sich diesmal auf die Elektrik/Kabel konzentrieren wollte. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Kompressor ausgetauscht werden muss, da die Magnetkupplung defekt ist. Die Gesamtkosten für eine Reparatur wurden mit ca. 600 EUR beziffert. Einhellige Meinung ist jedoch, dass so etwas bei einem zwei Jahre alten Auto nicht passieren darf.

Ich überlege jetzt, FORD in Anbetracht der gerade abgelaufenen Werksgarantie wegen einer eventuellen Kostenteilung auf Kulanzbasis zu kontaktieren. Mir fehlen da jedoch jegliche Erfahrungen. Hatte jemand hier ein ähnliches Problem und könnte mich an seinen diesbezüglichen Erfahrungen teilhaben lassen. Macht eine solche Anfrage bei FORD überhaupt Sinn??

Vielen Dank schon mal!!!

Macht dies nicht der Händler für dich?

Zitat:

Original geschrieben von Canonball


Macht dies nicht der Händler für dich?

Mir geht es primär um die eventuellen Erfolgsaussichten in einem solchen Fall.

Versuch macht Kluch!
Natürlich wird dein FFH wegen der Arbeit einen Kulanzantrag zu stellen nicht in die Hände klatschen vor Freude... aber machen sollte er es trotzdem. Ich würde da drauf bestehen!

Bei unserem inzwischen 15 Jahre alten Focus MK1 fiel vor etwa 3 Jahren auch die Klimaanlage aus. WIr waren in der Werkstatt und die haben da dran rumgedoktort...ohne Erfolg und das für 300 Euros. Dann haben wir es gelassen. Wir fahren seither ohne Klima. Nicht toll, aber es lohnt sich einfach nicht bei einem so altem Auto da noch so viel Geld für so was "unwichtiges" reinzustecken.

Ford ist leider nicht bekannt dafür sehr kulant zu sein... trotzdem drücke ich dir die Daumen!

Ähnliche Themen

Bei unserem ist nach Ablauf der Garantie der Klimakondensator defekt/undicht. Reperatur 500€! Ford die können was!

Zitat:

@Hanseat68 schrieb am 5. September 2014 um 19:54:28 Uhr:


Als Neuling hier thematisiere ich auch gleich mal mein Klimaanlagenproblem:

Ich fahre einen GCM 1,6 tdci. EZ war der 22.06.2012, das Fahrzeug hat bisher problemlose 67.000 km hinter sich.

Ende Juli fiel auf der Fahrt in den Urlaub bei Stau und 36° Außentemperatur die Klimaanlage aus (Klimaautomatik). Dies war somit ca. fünf Wochen nach Ablauf der Werksgarantie. Das Thema "Garantieverlängerung" hatte ich nicht auf dem Schirm, da dies bereits mein fünfter Ford ist und ich vorher nie Probleme hatte.

Eine erste Dignose am Urlaubsort ergab, dass lt. Fehlermeldung ein Temperatursensor (sitzt irgendwo im Fußraum) defekt sei. Das Ding wurde bestellt und eingebaut. Die Klimaanlage funktionierte allerdings immer noch nicht. Aber es gab auch diese Fehlermeldung nicht mehr.

Zu Hause dann in der Stammwerkstatt eine weitere Diagnose machen lassen. Ergebnislos. Heute dann war das Auto wieder dort, weil man sich diesmal auf die Elektrik/Kabel konzentrieren wollte. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Kompressor ausgetauscht werden muss, da die Magnetkupplung defekt ist. Die Gesamtkosten für eine Reparatur wurden mit ca. 600 EUR beziffert. Einhellige Meinung ist jedoch, dass so etwas bei einem zwei Jahre alten Auto nicht passieren darf.

Ich überlege jetzt, FORD in Anbetracht der gerade abgelaufenen Werksgarantie wegen einer eventuellen Kostenteilung auf Kulanzbasis zu kontaktieren. Mir fehlen da jedoch jegliche Erfahrungen. Hatte jemand hier ein ähnliches Problem und könnte mich an seinen diesbezüglichen Erfahrungen teilhaben lassen. Macht eine solche Anfrage bei FORD überhaupt Sinn??

Vielen Dank schon mal!!!

Ich habe doch glatt vergessen, das Ergebnis zu vermelden. Ford hat (leider nur) 20% der Gesamtkosten auf Kulanzbasis übernommen. Mehr war nicht zu holen.....

Hi

Bei meinen Mondeo 1.6 TDCI wurde auch der Klimakompressor in 2013 ausgewechselt. Das war aber noch innerhalb der Garantie und ich musste nichts bezahlen. Ist bald 2 Jahre her und ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher ob die überhaupt noch geht, das lasst sich aber nur bei wärmeren Wetter testen.

VG

Peter

@Hanseat68

Danke für den Abschlussbericht.

Die Höhe der Kulanzbeteiligung wird natürlich auch von der Kilometerleistung des Fahrzeugs abhängen und da sind 67.000 in 2 Jahren schon deutlich über dem Durchschnitt. Insofern würde ich mich über die aus deiner Sicht magere Kulanz nicht allzu sehr ärgern. Ob es bei 30.000 km mehr gegeben hätte, bleibt Spekulation.

Trotzdem fühle ich mich in meiner Meinung bestätigt, dass die Hoffnung auf eine großzügigere Kulanzbehandlung kein wirklich schlagendes Argument ist, einen Neukauf "um jeden Preis" beim Stammhändler zu tätigen. Beim Geld hört die "Freundschaft" meist schnell auf. Einen Kulanzantrag kann jeder beliebige FFH stellen (auch der örtliche, bei dem man evtl. nicht gekauft hat) und ob oder wie weit der Tatbestand "Stammkunde oder nicht" dabei überhaupt Berücksichtigung findet, bleibt ungewiss. Die Entscheidung trifft ja letztlich nicht der Händler, sondern ein Anonymus im Werk.

Um Missverständnisse zu vermeiden:
Das ist meine persönliche Meinung, sonst nichts. Es ist auch kein Aufruf, generell das billigste Angebot zu nutzen. Es kann auch sonstige Gründe geben, seinem Händler die Treue zu halten. Insofern muss das billigste Angebot nicht immer auch das günstigste sein. Es bleibt eine persönliche Abwägung, nur sollte man Kulanzchancen dabei aus meiner Sicht nicht zu sehr überbewerten.

Hallo,
bei meinem Grand C-Max, 1.6 TDCI Titanium 7-Sitzer (Bj 12/2010, 89500 km) ist letzte Woche ebenfalls die Klimaanlage ausgefallen, sprich keine Kühlleistung mehr. Mir war aufgefallen, das es das typische Klackgeräusch nicht mehr gab und sowie die Drehzahl nicht mehr kurz abfiel.
In der Werkstatt wurde zuwenig Kältemittel festgestellt (340 Gramm waren noch drin, also eigentlich nicht zu wenig). 540 Gramm wurden aufgefüllt. Angeblich sollte dann die Klimmaanlage gelaufen sein. Ich konnte bei Abholung dies aber nicht feststellen. Kosten dafür 70 €.
Diese Woche war das Auto nochmals zur Fehlersuche in der Werkstatt. Nach einem halben Tag, Aussage nun Magnetkupplung zieht nicht mehr an, Strom würde aber anliegen. Weitere Fehler wurden aber nicht festgestellt.
Kosten hierfür 130 €.
Empfehlung ist nun der Tausch des Klimakompressors (Angebot fehlt noch, ich schätze mal 700 €), weil es die Magnetkupplung angeblich nicht einzeln gibt.
Stimmt das? Ansonsten könnte man die Kupplung doch bestimmt selber tauschen.

Noch was zum Fahrzeug:
Im Oktober 2014 hatte ich Dieselgeruch im Innenraum festgestellt (hauptsächlich im Stand). Diagnose damals in einem großen Ford-Autohaus: undichte Einspritzdüsen. Da zu dieser Zeit gerade Räderwechselzeit in der Werkstatt war und somit keine Termine frei waren und dies auch nicht zu Folgeschäden führen kann, wurden erst Anfang Dezember die Einspritzdüsen (Injektoren) neu abgedichtet. Dann kam der Anruf aus der Werkstatt, das größere Probleme am Fahrzeug gibt. In der Werkstatt wurde dann das Laufen des Motors vorgeführt. Das gesamte Auto vibrierte und klang wie ein alter Traktordiesel bzw. ein 3-Zylinder-Motor. Alle 4 Zylinder wurden daraufhin endoskopiert. Fehler soll Loch in einem Kolben gewesen sein, Kompressionsmessung bestätigte dies. Begründung, durch den gelockerten Injektor kam es zu einer ungeünstigen Verbrennung und damit Beschädigung (Riss) im Kolbenboden. Evtl. wäre dies nicht passiert, wenn das Fahrzeug gleich in der Werkstatt geblieben wäre. Da das Fahrzeug ansonsten ansonsten nicht mehr fahrbar und mit Motorschaden eigentlich unverkäuflich gewesen wäre, wurde ein Austauschmotorblock inkl. Zahnriemenwechsel und Lichtmaschine (machte Geräusche) verbaut. Kosten knapp 4700 €. Kulanz seitens Ford 0€.

Ich muss sagen, der Grand C-Max ist was Ausstattung, Fahrkomfort, Straßenlage, Innengeräusche, Innenraumvariablität angeht sicherlich ein gutes Auto. Aber solche Macken wie mit diesem Fahrzeug hatte ich noch nie. Die Detailqualität lässt aber im Vergleich mit anderen Kompaktklasse-Modellen auch stark zu wünschen übrig. U.a. betrifft dies die verchromten Spangen am Lenkrad (löst sich langsam am Rand auf), keine Verkleidung von Kabeln unter den Vordersitzen (bei Verschieben des Fahrersitzes hat man immer mal wieder Kabel in der Hand), nur einfachen Teppich als linke Fussablage (scheuert immer mehr durch), Verkleidung der Lehnen der Rücksitze nur einfach mit kleinen Spangen eingeclipst (gehen langsam auf, sodass der Stoff langsam nicht mehr richtig gespannt ist), quitschender Mittelsitz, klappernde Gurtführung Fahrerseite, katastrophales Wechseln der Birnen für das Abblendlicht, Ford-Embleme vorn und hinten verwittern.

Grüße
fatcartman

Moin,

Frage:Wartungen wurden alle vorgenommen,inklusive Klimacheck bei 60 und 80tsd km?

Zur Problematik der Einspritzdüsen und dem Folgeschäden kann ich nichts sagen,höre von so einem Schaden hier im Forum das erste Mal,sehr teurer Ärger im Nachgang,kann ich dich gut verstehen.

Das Problem mit der Fussablage kennt hier glaub ich jeder,die allermeisten haben hier selbst eine Ablage aus Teppich geschnitten oder eine aus dem Internet gekauft.

Das Problem mit dem blätternden Lack am Lenkrad hatten hier auch ein 2-4 User,allerdings wurde das wohl jeweils in der Garantie getauscht und war erledigt.
Das mit den Ford Emblemen ist generell bekannt und Ford tauscht immer wenn das auftritt kostenlos die Embleme,auch außerhalb der Garantie, ich glaub bis zum 10 Lebensjahr.

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 29. Juni 2014 um 21:07:19 Uhr:


Von solchen Problemen hat man hier im Forum bisher nicht wirklich was lesen können.

Schließe mich den Betroffenen an ... C-Max (BJ 5/2013, 10000km) aus der Familie übernommen, 6/2015 Klimaanlage kühlt nicht. Lt. FFH hier im süddeutschen Raum kein Kühlmittel mehr drin, ein Schlauch war undicht. Getauscht und aufgefüllt auf Garantie (die 4 Jährige inkludierte, in Österreich gekauftes Auto. Vollkommen problemlose Abwicklung hier vom FFH).

3 Wochen später kühlte die Klima wieder nicht, gleich wieder ab zum FFH. Beim ersten Check (Freitag) mal keine klare Ursache gefunden. Am Mittwoch darauf zum FFH gestellt, sogar kostenlosen Ersatzwagen bekommen (war positiv überrauscht, immerhin ja ein im Ausland gekauftes Auto, und bisher kein Geld für Service o.Ä. bei diesem FFH gelassen). Es war dann der Kondensator (?), also das Teil das vorne hinterm Kühlergrill sitzt. Evtl. Steinschlagschaden, ging aber dennoch problemlos auf Garantie.

Zitat:

@npalko schrieb am 30. Juni 2014 um 05:26:44 Uhr:


Soweit ich das verstanden habe, deutet Backorder auf einen Serienfehler hin, wenn Ford keine Kupplungen mehr hat, weil sie entweder alle raus gingen, oder zurückgezogen wurden.

Nein, so ist es nicht, Backorder meint nur, dass das Teil gerade nicht am Lager ist, es jedoch bestellt ist und man darauf wartet (Der Auftrag "Order" verzögert sich, bzw. wird zurückgestellt: "back"😉

Mit "zurückgezogen" weil die Teile einen Serienfehler hatten, hat das Wort "Backorder" nichts zu tun.

Es kann natürlich sein, dass es diese Serienfehler wirklich gab, dass man diese fehlerhaften Teile wirklich zurückgezogen hatte, das weiß ich nicht, jedoch hat das mit diesem Wort nichts zu tun.

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen