Hallo,
bei meinem Grand C-Max, 1.6 TDCI Titanium 7-Sitzer (Bj 12/2010, 89500 km) ist letzte Woche ebenfalls die Klimaanlage ausgefallen, sprich keine Kühlleistung mehr. Mir war aufgefallen, das es das typische Klackgeräusch nicht mehr gab und sowie die Drehzahl nicht mehr kurz abfiel.
In der Werkstatt wurde zuwenig Kältemittel festgestellt (340 Gramm waren noch drin, also eigentlich nicht zu wenig). 540 Gramm wurden aufgefüllt. Angeblich sollte dann die Klimmaanlage gelaufen sein. Ich konnte bei Abholung dies aber nicht feststellen. Kosten dafür 70 €.
Diese Woche war das Auto nochmals zur Fehlersuche in der Werkstatt. Nach einem halben Tag, Aussage nun Magnetkupplung zieht nicht mehr an, Strom würde aber anliegen. Weitere Fehler wurden aber nicht festgestellt.
Kosten hierfür 130 €.
Empfehlung ist nun der Tausch des Klimakompressors (Angebot fehlt noch, ich schätze mal 700 €), weil es die Magnetkupplung angeblich nicht einzeln gibt.
Stimmt das? Ansonsten könnte man die Kupplung doch bestimmt selber tauschen.
Noch was zum Fahrzeug:
Im Oktober 2014 hatte ich Dieselgeruch im Innenraum festgestellt (hauptsächlich im Stand). Diagnose damals in einem großen Ford-Autohaus: undichte Einspritzdüsen. Da zu dieser Zeit gerade Räderwechselzeit in der Werkstatt war und somit keine Termine frei waren und dies auch nicht zu Folgeschäden führen kann, wurden erst Anfang Dezember die Einspritzdüsen (Injektoren) neu abgedichtet. Dann kam der Anruf aus der Werkstatt, das größere Probleme am Fahrzeug gibt. In der Werkstatt wurde dann das Laufen des Motors vorgeführt. Das gesamte Auto vibrierte und klang wie ein alter Traktordiesel bzw. ein 3-Zylinder-Motor. Alle 4 Zylinder wurden daraufhin endoskopiert. Fehler soll Loch in einem Kolben gewesen sein, Kompressionsmessung bestätigte dies. Begründung, durch den gelockerten Injektor kam es zu einer ungeünstigen Verbrennung und damit Beschädigung (Riss) im Kolbenboden. Evtl. wäre dies nicht passiert, wenn das Fahrzeug gleich in der Werkstatt geblieben wäre. Da das Fahrzeug ansonsten ansonsten nicht mehr fahrbar und mit Motorschaden eigentlich unverkäuflich gewesen wäre, wurde ein Austauschmotorblock inkl. Zahnriemenwechsel und Lichtmaschine (machte Geräusche) verbaut. Kosten knapp 4700 €. Kulanz seitens Ford 0€.
Ich muss sagen, der Grand C-Max ist was Ausstattung, Fahrkomfort, Straßenlage, Innengeräusche, Innenraumvariablität angeht sicherlich ein gutes Auto. Aber solche Macken wie mit diesem Fahrzeug hatte ich noch nie. Die Detailqualität lässt aber im Vergleich mit anderen Kompaktklasse-Modellen auch stark zu wünschen übrig. U.a. betrifft dies die verchromten Spangen am Lenkrad (löst sich langsam am Rand auf), keine Verkleidung von Kabeln unter den Vordersitzen (bei Verschieben des Fahrersitzes hat man immer mal wieder Kabel in der Hand), nur einfachen Teppich als linke Fussablage (scheuert immer mehr durch), Verkleidung der Lehnen der Rücksitze nur einfach mit kleinen Spangen eingeclipst (gehen langsam auf, sodass der Stoff langsam nicht mehr richtig gespannt ist), quitschender Mittelsitz, klappernde Gurtführung Fahrerseite, katastrophales Wechseln der Birnen für das Abblendlicht, Ford-Embleme vorn und hinten verwittern.
Grüße
fatcartman