Klimaanlage nach Befüllen ohne Funktion
Hallo Gemeinde,
mein Problem konntet ihr ja schon erkennen. Nachdem sich mein A8 4e entschieden hat, die Klimaanlage auf ECON zu stellen und einfach nicht mehr umsprang, bin ich heute zum Freundlichen, um die Klimaanlage zu prüfen undnachfüllen zulassen.
Dichtigkeit ist gegeben, nachgefüllt, aber die Klimaanlage springt nicht mehr an.
Ich habe nun keine Möglichkeit, den Fehler auszulesen. Im Forum lese ich viel vom Druckschalter.
Am Freitag habe ich den Wagen mit Familie voll und bei dem Wetter wirds echt Hölle.
Kommt jemand aus Essen und Umgebung, der Plan hat und vielleicht ein VCDS, um mich auf die richtige Spur zu bringen?
Liebe Grüße
Toni
23 Antworten
MWB 002 bitte posten.
Micha
Habe leider kein VCDS zur Hand.
Vielleicht ist hier jemand ausm Pott, der mir den Fehler auslesen kann?
ja ich komm aus velbert 42555 wenn du möchtes kannst du gerne rumkommen zum auslesen.
Ist ja perfekt. Können ja gerne alles weitere per PN besprechen. Danke!
Ähnliche Themen
klar meld dich
Hi, ich vermute mal das es meine Frage "Wo der Drucksensor steckt, beantwortet? Ich hab im Winter den Gebläsemotor tauschen lassen, ich vermute mal das der Mechaniker evtl. vergessen hat ihn anzustecken.
Würde es erklären warum die Klima nicht kühlt? Kühlmittel ist aufgefüllt.
Danke für eure Hilfe...
Zitat:
@Drhame schrieb am 2. Juli 2015 um 21:41:00 Uhr:
Bei mir selbes Problem..war dann der Regler unterhalb des Gebläsemotors..habe ich ausgetauscht und jetzt funktionierts wieder.
Der Gebläsemotor sitzt oben im Wasser/Gebläsekasten.
Der Drucksensor sitzt im Kondensator Höhe Stossfänger.
Was sagt denn dein Fehlerspeicher aus?
Drucksensor Unterbrechung?
Messwerteblöcke wie oben empfohlen schon gescheckt?
Nein es steht nur im Fehlerspeicher (Klimasteuergerät), Klimadrucksensor oder Relai, der Klimalüfter springt auch nicht an.
Ich schau erstmal nach der Sicherung und Relai?
Wenn der Klimadrucksensor defekt ist, geht die kompl. Klima nicht? inkl. Lüfter?
D.h. wenn der Drucksensor gewechselt werden muss, Stoßfänger ab? oder kommt man da normal ran?
Liebe Grüße
Hallo zusammen!
Erstmal vielen Dank an euch alle. In Vergangenheit habt ihr mir bei vielen Problemen mit meinem Wagen sehr geholfen.
Ich möchte euch nun einmal über meine letzte Erfahrung mit meinem 3.0 TDI bj 11.2007 (mj 2008) berichten.
Vor einer Woche ist meine Klimaanlage ausgefallen. Erst letztes Jahr habe ich einen Klima-Service machen lassen...
Nun gut, also habe ich wieder einen Klima-Service machen lassen. Der Werkstattmeister bei Pit-Stop meinte, falls es eine Undichtigkeit in System gibt, wir deren Befüllungssystem entsprechende Fehler liefern und den Service-Prozess abbrechen. Außerdem wird ein Kontrastmittel zugefügt und eine Undichtigkeit festzustellen.
Ich hatte Glück und die Wartung verlief einwandfrei. Danach erfolgte ein Test und es ströhmte 7 Grad kalte Luft aus den Lüftungsdüsen meines Fahrzeuges - Klima funktioniert wieder!
Am nächsten Tag auf dem Weg zur Arbeit war alles in Ordnung. Auf dem Rückweg am Abend wars sehr warm draußen und irgendwie im Auto auch. Klima wieder ohne Funktion und ließ sich auch wieder im Menu nicht wieder aktivieren. (Nur Econ ON)
Der Werkstattmeister war über die neue Situation sehr verwundert und konnte sich das nicht erklären. Er meinte, dass ich nun auf jeden Fall die Leckage durch das Kontrastmittel entdecken könnte.
Nachdem Auslesen mit VCDS hatte ich:
00918 - Hochdruckgeber (65)
002 - unterer Grenzwert unterschritten - sporadisch
gefunden.
Nebenbei habe ich viel hier im Forum und auch im Netz das besagte Problem analysiert.
*Der Druckschalten (G65) kann auch zu einer Undichtigkeit der Klimaanlage führen.
*Das Schaltrelais N280 am Klimakompressor kann defekt sein.
*Evtl. sind die Leitungen undicht.
*Klimakompressor defekt
Am Wochenende haben ich mit meinem Vater den Wagen aufgebockt und mal das ganze von unten beleuchtet. Unter dem Grill an der Stoßstange war schon eine grüne Flüssigkeit zu erkennen. Dann haben wir die untere Motorabdeckung erstmal entfernt und konnten schon sehen, das das Problem der Klimakondensator ist.
Danach haben wir die Front entfernt und die Ursache gefunden. (siehe Bilder, grünes Kontrastmittel)
Außerdem siehe folgendes Video:
https://www.dropbox.com/s/ini26jvxii3h6a4/20160514_171754.mp4?dl=0
*Wie kann das angehen, dass der Kondensator nach 8 Jahren und 140.000 km Laufleistung vergammelt ist? Mir sind keine Tauchübungen in der Nordsee mit dem Wagen nicht bekannt.
*Warum wird der Kondensator auf Kunststoff geschraubt? Ich dachte es handelt sich um ein Premiumfahrzeug, sehr billig gemacht.
Ich lese viel im Forum über Kaufberatung. Tut mir Leid, aber das Fahrzeug, ja mein Traumwagen, würde ich nicht weiterempfehlen. Der Wagen ist einfach nicht zuverlässig und wenn man die Probleme nicht selber beheben kann, zahlt man sehr viel Geld in der Werkstatt.
Ich bin mit unterschiedlichen Audi Modellen in unserer Famile aufgewachsen, jedoch habe ich diese schlechte Qualität noch nicht erlebt.