Klimaanlage leer - Leck nicht auffindbar
Moin Moin alle zusammen,
ich habe seit mittlerweile fast einem Jahr ein Problem mit meiner Klimaanlage in meinem Corsa D. Und zwar ist diese nach etwa 2 Monaten immer leer.
Ich habe diese immer wieder mit Kältemittel und Lecksuchzeugs auffüllen lassen und jedes mal wieder kann die Werkstatt das Leck nicht finden.
Nun ist es im Laufe der letzten Woche wieder passiert, dass erst wieder dieses Zischen anfing (hört sich ähnlich an wie wenn in einem Wasserschlauch Lufteinschlüsse sind) und sich nun die Klimaanlage via Schutzschaltung selbst ausgeschaltet hat. Werkstatt sagt: "Ja, Anlage ist wieder leer. Wir haben sie auch zwei Stunden unter Druck gesetzt, aber 'nen Druckabfall konnten wir nicht feststellen."
Bin dann damit mal zu meinem FOH gefahren und die meinten, wenn man nichts im Motorraum sehen kann und auch so kein Druckverlust zu sehen ist, könnte das am Verdampfer liegen, allerdings sitzt der tief im Armaturenbrett versteckt und dafür müsste man das halbe Auto zerlegen um da ran zu kommen.
Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichem Problem?
Könnte noch irgendwas anderes undicht sein was man so nicht sehen kann?
Ich möchte nämlich nicht ein haufen Geld in die Arbeit des auseinander- und wiederzusammenbauens Zahlen und das Teil tauschen um dann festzustellen, dass das Ding doch nicht der Auslöser war.
Ich freue mich über jede Hilfe, denn sonst bin ich mit dem Auto echt zufrieden.
Ähnliche Themen
79 Antworten
Zur Kondensator Undichtigkeit.
Mal vorne durch die Lüftungsschlitze mit ner Taschenlampe reinleuchten. Meist findet man einen keicht feuchten größeren Fleck mit klebrigem Staub behaftet. Eindeutiger Fall Kondensator undicht.
Verdampfer undicht ist recht einfach festzustellen von jedem der ein AU Gerät besitzt.
Befüllte Anlage einschalten, Abgasmessrüssel in die Luftschlitze stecken und den HC Wert bei der 4 Gas Messung beobachten. Steigt der an Verdampfer undicht. HC ist Kohlenwasserstoff und Kältemittel ist nichts anderes. Genauso kann man damit sämtliche Verbindungen Schläuche usw abschnüffeln.Geht besser als die Gassensoren wie er bei uns seit Neuanschaffung im Schrank liegt. Wird alles mit der AU Maschine gemacht, da empfindlicher und geeicht.
Zitat:
@joebleifuss schrieb am 30. Juli 2015 um 20:36:12 Uhr:
HC ist Kohlenwasserstoff und Kältemittel ist nichts anderes.
Du weißt aber schon das viele Kältemittel ganz weit weg sind von dem was man als Kohlenwasserstoff bezeichnet? Du kennst die Meßprinzipien der jeweiligen AU-Maschiene?
Zitat:
Genauso kann man damit sämtliche Verbindungen Schläuche usw abschnüffeln.Geht besser als die Gassensoren wie er bei uns seit Neuanschaffung im Schrank liegt. Wird alles mit der AU Maschine gemacht, da empfindlicher und geeicht.
Geeicht? Du weisst nicht wovon Du redest. Geeicht wird mit C3H8. Jetzt versuchst Du "Kohlenwasserstoffe" zu detektieren die i.d.R. nur noch 2 C und im mittel 2H enthalten. Der Rest ist dann typischerweise Fluor. Schlimmstenfalls ist gar kein C-H mehr drin.
Was Ihr messt ist irgendeine Hausnummer hat aber nicht annähernd etwas mit der Eichung und dem Meßprinzip zu tun. Je nach Hersteller und dessen Umsetzung des Meßprinzips kann es bis zum "blind" oder extremen Vollausschlag gehen.
Moin auch bei unseren Corsa ist die Klimaanlage undicht.
Schon 2 mal aufgefüllt mit Kontrastmittel und die Werkstatt kann weder mit Lampe als auch mit
Gassensor nichts finden.
Was mache ich nun habt ihr nen Tipp? Die Anlage hält immer etwa 2 Monate.
wechsel die werkstatt. deine ist unfähig.
ja super wie gesagt war einmal beim bosch dienst mit einem eigentlich guten ruf und einmal bei einer anderen Werksatt/temot.
Ich hätte dann ja die meist nach oben liegenden Anschlußstutzen in Verdacht. Da muß nicht zwingend Flüssigkeit mit Leuchtmittel anliegen.
aus erfahrung halte ich von den leuchtspurgeschossen nix. ist ein nettes gadget für große löcherund undichte verdampfer.
stickstoff funzt am besten.
also die Anlage wurde mit STickstoff 18bar abgedrückt.(ich war dabei) und war nach einer halben Stunde kein Druckabfall erkennbar.
druckabfall? bei einem mikroleck kann man da tage warten und weiss immer noch nicht WO das leck ist.
absprühen!
Guter Tip mit Lecksuchspray...
Also wenn die Anlage nach ca. 2 Monaten Leer ist dann liegt die Leckrate in der Größenordnung von nur 1ml/min (0,001l/min). Da muß man schon geduldig sein, ein gutes Auge (und Spiegel) sowie eine rel. zähe Lecksuchsuppe haben. Wenn das Zeug auch noch sehr schnell verdunstet ist es trocken bevor man überhaupt eine Blase sieht.
Und bei gaaanz großen Lecks hat man sogar das Problem das oft keine Blasen mehr entstehen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 30. Juli 2015 um 21:32:12 Uhr:
Zitat:
@joebleifuss schrieb am 30. Juli 2015 um 20:36:12 Uhr:
HC ist Kohlenwasserstoff und Kältemittel ist nichts anderes.
Du weißt aber schon das viele Kältemittel ganz weit weg sind von dem was man als Kohlenwasserstoff bezeichnet? Du kennst die Meßprinzipien der jeweiligen AU-Maschiene?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 30. Juli 2015 um 21:32:12 Uhr:
Zitat:
Genauso kann man damit sämtliche Verbindungen Schläuche usw abschnüffeln.Geht besser als die Gassensoren wie er bei uns seit Neuanschaffung im Schrank liegt. Wird alles mit der AU Maschine gemacht, da empfindlicher und geeicht.
Geeicht? Du weisst nicht wovon Du redest. Geeicht wird mit C3H8. Jetzt versuchst Du "Kohlenwasserstoffe" zu detektieren die i.d.R. nur noch 2 C und im mittel 2H enthalten. Der Rest ist dann typischerweise Fluor. Schlimmstenfalls ist gar kein C-H mehr drin.
Was Ihr messt ist irgendeine Hausnummer hat aber nicht annähernd etwas mit der Eichung und dem Meßprinzip zu tun. Je nach Hersteller und dessen Umsetzung des Meßprinzips kann es bis zum "blind" oder extremen Vollausschlag gehen.
Wir sprechen nicht von irgendeinem der vielen Kältemittel sondern vom Corsa D und somit von R134 a.
Mir ist auch egal mit welcher Zusammensetzung die Eichbehörde mein AU Gerät eicht.
Fakt ist das es auf R134a genial genau reagiert.
den Tip bekam ich übrigens von dem Ausbilder beim AU Lehrgang in der Fahrzeugakademie in Schweinfurt bei einer Wiederholungsschulung vor 10 Jahren..
Unser normales Gasmessgerät für Klimaanlagen von der Firma SPX liegt seit ca 10 Jahren im Schrank und es wird nur noch mit dem 4 Gasmessgerät nach undichten Stellen gesucht.
Wenn man keine Ahnung bzw Erfahrung hat sollte man sich mit Aussagen wie Deiner etwas zurückhalten.
Ein AU Gerät kann weitaus mehr als nur eine AU machen. Kommt immer drauf an wer es bedient und weis was normal ist und was nicht.
Wenn Du im Besitz eines 4 Gasmessgerätes bist probiers aus. Lege die 4 Gase auf den Bildschirm , halte den Abgasschlauch an einen Füllanschluss und drehe die Staubkappe vom Füllanschluss herunter und beobachte dabei den HC wert.
Oder am Klimagerät selber an den Füllanschlüssen beim Abkoppeln.
Genauso gehts auch bei nem undichten Klimabauteil.
Achja Zylinderkopfprüfung geht auch wunderbar mit dem AU Gerät, da ja im Kühlwasser bekanntlich HC nichts zu suchen hat.
joebleifuss - lerne lesen und verstehen. Ich habe nicht in Abrede gestellt das Euer AU-Gerät auf einige Klimagase anspricht - ich habe Dir versucht zu erklären das das was Du misst nicht annähernd etwas mit der Eichung und damit verbunden Konzentrationsangabe zu tun hat. Ich habe Dir auch erklärt das nicht zwangsläufig jedes AU-Meßgerät die selben Ergebnisse anzeigen muß weil völlig unterschiedliche Meßprinzipien auf dem Markt sind. Da kann es durchaus sein das einige auf A gut, auf B nicht und umgekehrt ansprechen.
Vermutlich vergleichst Du hier ein kleines Handsuchleckgerät der 300 bis 500€-Klasse das auch noch in der Ecke rumgeworfen und seltenst nachkalibriert wird mit einem AU-Tester der >10k€-Klasse.
Glaube mir, wenn man Lecksuchgeräte in der selben Preisklasse wie gute AU-Tester kauft und dazu noch eine Heliumflasche findest Du Lecks von den Du nichtmal wußsstes das es Menschen gibt etwas als Dicht leck bezeichnen wo Du sagen würdest "Absolut Dicht".
Freu Dich einfach das Euer AU-Tester eine gute Querempfindlichkeit für R134a hat. Vertraue nur darauf das es jedes Kältemittel sieht.
Solltet Ihr in Eurem betrieb zufällig noch mit Helium- oder Wasserstoffhaltigen Schutzgasen schweißen würde ich mal empfehlen zu prüfen ob der alte "Schranklieger" nicht zufällig auf das Schutzgas sehr empfindlich reagiert. Viele der kleinen Handtester haben ein Meßprinzip das sehr empfindlich auf He/H2 anspricht ...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. August 2015 um 20:49:49 Uhr:
joebleifuss - lerne lesen und verstehen. Ich habe nicht in Abrede gestellt das Euer AU-Gerät auf einige Klimagase anspricht - ich habe Dir versucht zu erklären das das was Du misst nicht annähernd etwas mit der Eichung und damit verbunden Konzentrationsangabe zu tun hat. Ich habe Dir auch erklärt das nicht zwangsläufig jedes AU-Meßgerät die selben Ergebnisse anzeigen muß weil völlig unterschiedliche Meßprinzipien auf dem Markt sind. Da kann es durchaus sein das einige auf A gut, auf B nicht und umgekehrt ansprechen.
Vermutlich vergleichst Du hier ein kleines Handsuchleckgerät der 300 bis 500€-Klasse das auch noch in der Ecke rumgeworfen und seltenst nachkalibriert wird mit einem AU-Tester der >10k€-Klasse.
Glaube mir, wenn man Lecksuchgeräte in der selben Preisklasse wie gute AU-Tester kauft und dazu noch eine Heliumflasche findest Du Lecks von den Du nichtmal wußsstes das es Menschen gibt etwas als Dicht leck bezeichnen wo Du sagen würdest "Absolut Dicht".
Freu Dich einfach das Euer AU-Tester eine gute Querempfindlichkeit für R134a hat. Vertraue nur darauf das es jedes Kältemittel sieht.
Solltet Ihr in Eurem betrieb zufällig noch mit Helium- oder Wasserstoffhaltigen Schutzgasen schweißen würde ich mal empfehlen zu prüfen ob der alte "Schranklieger" nicht zufällig auf das Schutzgas sehr empfindlich reagiert. Viele der kleinen Handtester haben ein Meßprinzip das sehr empfindlich auf He/H2 anspricht ...
Will mich ja in keinster Weise hier streiten.
Lesen kann ich auch.
Und ich bin der Überzeugung , das kein KFZ Betrieb der Klimaservice betreibt einen Gasschnüffler in der AU Geräte Preissektion sein Eigen nennt.
Auch reden wir nicht von verschiedenen Kältemitteln sondern von R134a, weils Anfangs um den Corsa D ging der wie 98% der PKW s R134 im System hat.
in der Fahzeugakademie in SW sind alle Geräte namenhafter Hersteller vertreten zu denen das meinige nicht gehört und alle liefern das gleiche Ergebniss. Am HC Gehalt von fein also wenig bis Grob also richtig undicht zu erkennen.
Aber wurscht mach Du es wie Du es für Richtig hältst und ich mache meinen Job bei 100% Kundenzufriedenheit.
In meinem Betrieb verlässt kein Fahrzeug egal welcher Marke den Hof ehe das Problem gefunden wurde und das seit 1989 und egal welche Marke.
Sollte auch nur eine Anregung sein wie man auch feinste Undichtigkeiten finden kann.
hat mit der Eichung auf welcher Du rumreitest überhaupt nichts zu tun lediglich über die gleichbleibende Genauigkeit des Gerätes, was bei den Gasschnüfflern nicht der Fall sein muss, da sie nicht Eichpflichtig sind.
Achja : das AU Gerät reagiert auch auf Zigarettenqualm. Nen Furz werd ich morgen Früh mal probieren und gebe Dir dann bescheid.
@ joebelfuss
Schön, dass es solche Werken noch gibt.