Klimaanlage leer - Leck nicht auffindbar
Moin Moin alle zusammen,
ich habe seit mittlerweile fast einem Jahr ein Problem mit meiner Klimaanlage in meinem Corsa D. Und zwar ist diese nach etwa 2 Monaten immer leer.
Ich habe diese immer wieder mit Kältemittel und Lecksuchzeugs auffüllen lassen und jedes mal wieder kann die Werkstatt das Leck nicht finden.
Nun ist es im Laufe der letzten Woche wieder passiert, dass erst wieder dieses Zischen anfing (hört sich ähnlich an wie wenn in einem Wasserschlauch Lufteinschlüsse sind) und sich nun die Klimaanlage via Schutzschaltung selbst ausgeschaltet hat. Werkstatt sagt: "Ja, Anlage ist wieder leer. Wir haben sie auch zwei Stunden unter Druck gesetzt, aber 'nen Druckabfall konnten wir nicht feststellen."
Bin dann damit mal zu meinem FOH gefahren und die meinten, wenn man nichts im Motorraum sehen kann und auch so kein Druckverlust zu sehen ist, könnte das am Verdampfer liegen, allerdings sitzt der tief im Armaturenbrett versteckt und dafür müsste man das halbe Auto zerlegen um da ran zu kommen.
Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichem Problem?
Könnte noch irgendwas anderes undicht sein was man so nicht sehen kann?
Ich möchte nämlich nicht ein haufen Geld in die Arbeit des auseinander- und wiederzusammenbauens Zahlen und das Teil tauschen um dann festzustellen, dass das Ding doch nicht der Auslöser war.
Ich freue mich über jede Hilfe, denn sonst bin ich mit dem Auto echt zufrieden.
Ähnliche Themen
79 Antworten
Zitat:
Aber wie gesagt, bin ich gespannt was der FOH sagt, zumal ja die "Lebenslange Garantie" (-> 160.000 km mit km-abhängiger Zuzahlung) ja auch noch besteht.
Falls es ein Steinschlag dann dann wohl nicht.
Einen Steinschlag hab ich jetzt keinen sehen können. Die Lamellen waren nirgends starkgenug verbogen, dass es von einem Steinschlag hätte sein können. Nur einige Leichenteile sichtbar. Hier nen Finger, da nen Zeh...
Auch um die Lamellen herum keine sichtbare Schäden. Aber erstmal abwarten was das Kontrastmittelchen sagt.
Sollte der Preis für den Wärmetauscher (Kondensator) aber über 100,- liegen, werde ich den Tausch definitiv selber vornehmen. Das ist ja nunmal der durchschnittliche Preis im I-Net.
Nun frag ich mich ernsthaft, ob nun wirklich ein Defekt vorliegen könnte:
http://www.motor-talk.de/.../...-corsa-d-1-3cdti-schwach-t5330333.html
Aber wie schon bereits geschrieben, Kontrastmittel abwarten.
Selber wechseln ist schwierig, da zuvor das alte Öl (und wenn noch Rest verhanden) Kältemittel abgesaugt werden muss, damit beim Befüllen exakt das Mischungsverhältnis Öl/Kältemittel stimmt.
Ebenso ist ja noch Druck drauf und alles geht in die Umwelt (Ozonschädigend).
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 1. Juli 2015 um 10:33:09 Uhr:
Einen Steinschlag hab ich jetzt keinen sehen können. Die Lamellen waren nirgends starkgenug verbogen, dass es von einem Steinschlag hätte sein können. Nur einige Leichenteile sichtbar. Hier nen Finger, da nen Zeh...![]()
Auch um die Lamellen herum keine sichtbare Schäden. Aber erstmal abwarten was das Kontrastmittelchen sagt.
Sollte der Preis für den Wärmetauscher (Kondensator) aber über 100,- liegen, werde ich den Tausch definitiv selber vornehmen. Das ist ja nunmal der durchschnittliche Preis im I-Net.
Dann warte ich halt nach dem Befüllen, bis das System wieder leer ist. Und wenn dann noch Rest vorhanden , ist es doch im Vergleich zu der Menge, die sich bereits verflüchtigt hat relativ vernachlässigbar. Danach wird doch eh nur neu befüllt. Und Druck wird auch keiner mehr im System sein, da ja ein Leck besteht, wenns besteht.
[Edit]
Oder die sollen mir das Zeug absaugen, ich bau den Kondensator ein und fahr wieder hin.
Wenn noch was Schmiermittel drin ist, wird es nicht mitabgesaugt. Sondern nur die gasförmigen Reste.
Außerdem ist doch eh der Kompressor ausgekuppelt.
Zeug ist seit gestern drin, aber noch nichts zusehen gewesen nach Testlauf in der Werkstatt.
Dann heute UV-Lampe beschaffen und selbst beobachten. Jedenfalls kühlt er erstmal wieder ordentlich laut Aussage. Aber ob die Kühlung besser ist als am Anfang oder gleich, kann Frauchen nicht sagen. Wurde halt zu selten verwendet.
bzgl. der km wird die angegebene Strecke von WIFI28 (100km in 2 Wo.) überschritten, mit 120km + Kurzstreckenfahrten.
Super, Danke Haribo!
Ich habe noch nie an ner Klima gearbeitet, weil ich dachte das wäre nur was für Spezialisten, aber das sieht ja echt einfach aus!
1 Schraube, 4 Clips und zwei Dichtungen
Kann man da überhaupt was falsch machen??
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 30. Juni 2015 um 14:32:04 Uhr:
Mach es selber, Anleitung dann in die Werkstatt und abdrücken lassen ob alles dicht ist, dann wieder auffüllen.
Nimmst vielleicht einen renommierten Hersteller, (slv rider ha tden Originalerstausrüster Behr genommen, dann brauchst du u.U auch noch neue Dichtungen
Hast Du die Möglichkeit mal die Gebläselufttemperatur (nach ein paar Minuten Laufzeit) zu messen? Evtl. kann der ein oder andere dann mal Vergleichswerte nennen. Setzt allerdings voraus das die Gebläsestufe genannt wird - evtl. auch die Aussentemp.
Soooooo..... nach langem bin ich eeeeeendlich mal dazu gekommen mir den Kühler mit der UV-Lampe anzuschauen KLICKKLACK
Wo würdet ihr euer System günstig neu befüllen lassen?
FOH? Bosch-Klima service? Oder wo? (Raum FS ideal)
Frag doch nach was es kostet, aber direkt mitteilen das es eine Leeranlage ist, das ist i.d.R teurer
Wieso sollte es in der Regel teurer sein wenn es sich um eine Leeranlage handelt?
Beim FOH hab ich fürs wiederbefüllen inkl. Kontrastmittel €95,- hingelegt.
Bei ATU kostet es 79€ aber Leeranlagen ausgeschlossen
Dann weißt du doch was es kostet und lass es bei Opel machen.
In der Regel teurer weil mehr Kältemittel eingefüllt werden muss
Was ich wissen wollte ist, ob jemand weiß wo man günstiger als bei Opel. Oder ob alle anderen teurer oder gleich teuer wie Opel sind.
Bei ATU komm ich mehr oder weniger vorbei. Frag ich halt da mal nach.
Weiß jetzt nicht ob ich es schon geschrieben habe, aber mein Ziel ist folgendes:
Bei Opel haben wir die Lebenslange Garantie bis 160.000km mit Selbstbeteiligung (Abhängig von Alter u. Laufleistung).
Dort hat das Befüllen €95,- gekostet. Der Kühler kostet im Internet um die €100,- (+/-).
Wenn die Selbstbeteiligung nun über €195,- liegt, werde ich es selbst machen, zumindest den Tausch wenn das System leer und somit drucklos ist.
Wenn es jetzt jemanden gibt der weniger als €95,- fürs Befüllen verlangt, ist ja dann klar, dass ich das dann auch woanders machen lasse.
Nebenan haben wir eine freie Werkstatt. Vielleicht kann er mir einen Vergleichskühler (gleiche Bauart, aber anderer Hersteller) etwas günstiger beschaffen. Alle Möglichkeiten ausschöpfen um zu sparen.
Der damalige Corsa-B hat auch einen Kühler von nem anderen Hersteller bekommen. Ich glaube "Schneider" oder so hieß der. War zuverlässig wie der originale. Bis der Corsa einem Seitenaufprall mit einem Sprinter zum Opfer viel.