Klimaanlage läuft nicht nach Klimaservice - weiteres Vorgehen?
Hallo,
ich war mit meinem Wagen zum Klimaservice in einer freien Werkstatt. Folgendes wurde gemacht:
• Fahrzeugdurchsicht/Klimaservice/Dichtheitsprüfung durchgeführt: 112,50 EUR
• Kältemittelpauschale: 65 EUR
Gesamt: 211,23 EUR
Nun, drei Tage später, wollte ich die Klimaanlage während der Fahrt nutzen, aber sie funktioniert nicht. Ich habe bei der Werkstatt angerufen und das Problem geschildert. Es stellte sich heraus, dass wohl etwas undicht ist. Ich habe für nächste Woche einen Termin bekommen.
Meine Fragen:
1. Wie kann nach einer Dichtheitsprüfung noch etwas undicht sein?
2. Wer zahlt den zweiten Termin und das neue Kältemittel?
Vielen Dank im Voraus.
88 Antworten
Kältemittel diffundiert durch die Gummischläuche und Dichtungen hindurch. Das ist ein Physikalischer Vorgang und tritt auch ein wenn die Anlage aus technischer Sicht absolut Dicht ist,
Hier nochmals Tipps zum Betrieb und Service an Klimaanlagen.
Ironiemodus „AN“
Sind natürlich auch alles „Abzockargumente“ eines Klimaanlagenherstellers, leider gibt mir mein Bäcker keine technischen Empfehlungen zur Klimatechnik, DER wäre ja wirklich neutral. 😁
Ironiemodus „AUS“
Aber wie schon mehrfach gesagt,,. ich will niemanden bekehren seine Anlage regelmäßig warten zu lassen. Nur das ein Wartung Unsinn und Abzocke ist, möchte ich so nicht stehen lassen.
Die Argument leuchten ein. Aber die Realität ist eine andere. Es sind nur wenige die ihre Anlagen warten lassen, dennoch laufen nahezu alle nicht gewarteten Anlagen.... Widerspricht den Argumenten, das es konstruktionsbedingt IMMER zu Verlusten kommt.
Warum schreiben es die Hersteller denn dann nicht vor?
Bremsflüssigkeit z.b. muss erstmals nach 3 Jahren gewechselt werden, dann schon alle 2 Jahre.
Getriebeöl die Lebenszeitfüllungen wurden zurückgenommen
Intervall Zahnriemen werden angepasst
Bremsflüssigkeit und alle zwei Jahre?
Muss meine mal fragen ob se das weiß.
Kein Wasser drinnen(die Spinner der Werkstatt wollen se immer tauschen und der Tester sagt in Ordnung)
Normale Bremsschläuche, aber Kunifer-Leitungen.
Meine Bremsflüssigkeit ist mittlerweile mindestens sechs Jahre alt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Juni 2024 um 12:07:37 Uhr:
Zitat:
@Germansky schrieb am 6. Juni 2024 um 21:06:25 Uhr:
Umweltschutz? Da wirt Giftgas ohne Not in den Klimakreislauf eingepresst und oft wird dabei Murks betrieben und der Umwelt noch mehr geschadet.Du wolltest vermutlich schreiben "Es wird der Verlust wieder ergänzt"?!
Und welches der Kältemittel gilt den als Giftgas?
Nein, ich meine ohne Not, denn es ist Wurst, wie viel Giftgas sich in den Kreislauf befindet, so lange die Klima prima funktioniert. Wie oft noch?
Giftgas? Siehe Link, aber erschrecke nicht.
https://www.fr.de/wirtschaft/gefahr-auto-klimaanlage-11045544.html
Du kannst auch mal bei Wiki reinschauen.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 7. Juni 2024 um 13:47:23 Uhr:
Bremsflüssigkeit und alle zwei Jahre?
Muss meine mal fragen ob se das weiß.
Kein Wasser drinnen(die Spinner der Werkstatt wollen se immer tauschen und der Tester sagt in Ordnung)
Normale Bremsschläuche, aber Kunifer-Leitungen.
Meine Bremsflüssigkeit ist mittlerweile mindestens sechs Jahre alt.
Würde ich trotzdem tauschen, siehst dann wie schwarz die ist. Kostet ja keine 70euro der Wechsel .
Die normalen Bremsschläuche ziehen Trotzdem Feuchtigkeit an.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 7. Juni 2024 um 12:53:58 Uhr:
Kältemittel diffundiert durch die Gummischläuche und Dichtungen hindurch. Das ist ein Physikalischer Vorgang und tritt auch ein wenn die Anlage aus technischer Sicht absolut Dicht ist,Hier nochmals Tipps zum Betrieb und Service an Klimaanlagen.
Ironiemodus „AN“
Sind natürlich auch alles „Abzockargumente“ eines Klimaanlagenherstellers, leider gibt mir mein Bäcker keine technischen Empfehlungen zur Klimatechnik, DER wäre ja wirklich neutral. 😁
Ironiemodus „AUS“Aber wie schon mehrfach gesagt,,. ich will niemanden bekehren seine Anlage regelmäßig warten zu lassen. Nur das ein Wartung Unsinn und Abzocke ist, möchte ich so nicht stehen lassen.
Ich würde ja nix dazu sagen, wenn ich nach dem Klimaservice bis zum nächsten Service bei einem Totalausfall der Anlage versichert wäre.
Teuer genug ist der Service ja.
Mal eine ganz andere Frage zum Thema Klima. Ist es eigentlich technisch möglich, den Füllstand explizit des Kältemittels zu messen, ohne einen kompletten Klimaservice durchzuführen?
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 7. Juni 2024 um 15:32:16 Uhr:
Zitat:
Würde ich trotzdem tauschen, siehst dann wie schwarz die ist. Kostet ja keine 70euro der Wechsel .
Schwarz?? Äh ich hab mein Vorratsbehälter im Blick und da ist nix dunkel. Schön transparent gelblich, wie normale Bremsflüssigkeit eben.
Beim E32 ist die Flüssigkeit schon 15? Jahre alt, die ist auch transparent gelblich und es ist kein Wasser enthalten.....
Aber macht mal.
Was du siehst im behälter kann sehr viel anders in der Nähe der bremse aussehen. Und dort kommt drauf an.
Schön dass die im Vorratsbehälter gelblich ist ... was ist mit der unten am Bremskolben? Da wo Hitze/Kälte einwirken und der Hauptfeuchteeintrag stattfindet? Ist ja im Gegensatz zur Klima kein Flüssigkeitskreislauf wo die Flüssigkeit schön im Kreis gepumpt wird, der alte Siff ist genau da wo er problematisch ist. Aber mach mal, bist nicht der erste der neue Bremssättel oder gar einen ABS-Block wegen Korrosionsschäden braucht. 😉
Im Gegensatz dazu ist zu wenig Kältemittel erstmal nicht sicherheitsrelevant und gut gepflegte Mythen dienen weniger dem armen Kunden als vielmehr dazu die Anschaffung der teuren Klimawartungsgeräte wirtschaftlich wieder reinzuholen.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 7. Juni 2024 um 15:39:25 Uhr:
Mal eine ganz andere Frage zum Thema Klima. Ist es eigentlich technisch möglich, den Füllstand explizit des Kältemittels zu messen, ohne einen kompletten Klimaservice durchzuführen?
Wenn man mehr wissen will als eine Ja/Nein-Information "es ist definitiv zu wenig": nein.
Würde auch nein behaupten.
Man muss ja die Flüssigkeit ablassen/abpumpen um die Rest oder überhaupt die Menge zu ermitteln die noch vorhanden ist.