Klimaanlage läuft nicht nach Klimaservice - weiteres Vorgehen?
Hallo,
ich war mit meinem Wagen zum Klimaservice in einer freien Werkstatt. Folgendes wurde gemacht:
• Fahrzeugdurchsicht/Klimaservice/Dichtheitsprüfung durchgeführt: 112,50 EUR
• Kältemittelpauschale: 65 EUR
Gesamt: 211,23 EUR
Nun, drei Tage später, wollte ich die Klimaanlage während der Fahrt nutzen, aber sie funktioniert nicht. Ich habe bei der Werkstatt angerufen und das Problem geschildert. Es stellte sich heraus, dass wohl etwas undicht ist. Ich habe für nächste Woche einen Termin bekommen.
Meine Fragen:
1. Wie kann nach einer Dichtheitsprüfung noch etwas undicht sein?
2. Wer zahlt den zweiten Termin und das neue Kältemittel?
Vielen Dank im Voraus.
88 Antworten
Moin,
das ist ja genau der Punkt.
Die (meisten) PKW Hersteller schreiben eben keine Wartung der Klimatechnik beim Fahrzeugkundendienst vor.
Nicht im Rahmen der Fahrzeuginspektionen und auch nicht abgekoppelt davon. Wenigstens bei mir nicht und ist mir bisher auch bei anderen Herstellern nicht bekannt.
Warum wird das Fahrzeugherstellerseitig nicht vorgeschrieben?
Ich denke, das zumindest in der Vergangenheit, die Markenwerkstätten einfach nicht entsprechend ausgestattet bzw. ausgebildet waren, solche Arbeiten Fachgerecht durchzuführen. Also wird mit einem „geschlossenen“ System argumentiert, das nur einer Sicht und Funktionsprüfung bedarf, also quasi eine Fahrzeuglebenslange Standzeit.
Für mich ist das Unsinnig. Das nach einigen Jahren ein gewisser und unvermeidlicher Kältemittelverlust zu verzeichnen ist, ist wohl unbestritten. Und der sollte für eine volle Leistungsfähigkeit ausgeglichen werden. Ebenfalls wird Feuchtigkeit aus der Anlage evakuiert und ggf. die Trocknerpatrone ausgetauscht.
Alles arbeiten die für mich plausibel sind. Das muss sicher nicht jedes Jahr sein
Mittlerweile verfügen aber auch viele Markenwerkstätten über notwendiges Equipment und Personal für solche Arbeiten.
Die Hersteller scheuen sich aber wohl weiterhin den Service im Rahmen des Fahrzeug-Kundendienst vorzuschreiben, sowas wäre natürlich nicht gerade förderlich im Wettbewerb besonders wenn andere Hersteller da noch zögern. Und…die gesetzliche Garantiezeit überstehen die meisten Anlagen ja auch problemlos, ein weiterer Grund für diese Herstellerhaltung.
Wenn DU aber andere Erfahrungen über Jahre gemacht hast will ich dir das ja gar nicht absprechen……fahre doch einfach sorglos und fröhlich weiter. Vorausschauende Wartung kostet natürlich auch etwas, wenn du das einsparen kannst….sei es dir gegönnt.
Ich bin da anderer Meinung und fühle mich eben auch bestätigt wenn nach einigen Jahren immer mal wieder Kältemittel ergänzt werden muss und meine Anlagen komfortabel und Störungsfrei über Jahre ihren Dienst verrichten. Es ist (m.M.n. ) eben ein technisches System, das wie andere auch Aufmerksamkeit und Service benötigt.
Jeder wie er möchte….und als „alter Esel“ bleibt man gern bei bewährtem.
Jaja…“die ewig gestrigen“ Argumentation….stört mich aber nicht wirklich.
Wenn man so durchs Netz surft findet man immer wieder, aus verschiedensten Quellen, die Empfehlung und vernünftige Argumente für einen Klimaservice …….alles Abzocker?
Genug „Butter bei die Fische“ ? 🙂
@kasemattenede,
Zitat:
Warum wird das Fahrzeugherstellerseitig nicht vorgeschrieben?
-
Weil die wissen das, dass nicht notwendig ist und nur Abzocke wäre.
Zitat:
Ich denke, das zumindest in der Vergangenheit, die Markenwerkstätten einfach nicht entsprechendausgestattet bzw. ausgebildet waren, solche Arbeiten Fachgerecht durchzuführen.
-
Ja, die haben damals noch nicht begriffen, dass man da tüchtig abzocken kann.
Zitat:
erhält die Funktionalität einer Klimaanlage und dient langfristig auch dem Umweltschutz.
-
Umweltschutz? Da wirt Giftgas ohne Not in den Klimakreislauf eingepresst und oft wird dabei Murks betrieben und der Umwelt noch mehr geschadet.
--------------
So was wird den Kunden erzählt:
Zitat:
Bei meinen Anlagen war zu dem Zeitpunkt dann schon ein Kältemittelverlust festzustellen. Einher geht dann oft auch ein Verlust von Kompressoröl, was dem Klimakompressor nachhaltig schadet.
Wenn man wartet bis der Drucksensor der Anlage ein Einschalten verhindert, hat man vermutlich schon einen erhöhten Verschleiß verursacht.
-------------
Ich frag mich, was da so gefährlich ist? Warum werden da seitens der Mechatroniker Ängste geschürt?
Es ist doch nicht schlimm, wenn man im Sommer in Stau steht und die Klima ausfällt. Da macht man halt die Fenster auf.
Aber ihr jungen Pisa Jünger seid zu verwöhnt.
Alle gestorben. 😰 Lebensnotwendig ist es nicht. Aber angenehme Temperaturen steigern die Aufmerksamkeit und der Kreislauf wird weniger gestresst.
Ähnliche Themen
Bei Klima geht es mir weniger um die angenehmen Temperatur, sondern um bei Regen die Scheiben frei zu halten. Diesen Vorteil möchte ich nicht mehr missen.
Angenehme Temperaturen regle ich lieber mit den Seitenscheiben. Das ist gesünder. Erst bei tropischen Temperaturen wird die Klima zum Runterkühlen genutzt.
Wenn die Karre dicht ist und man nicht klätschnass einsteigt und andere Umstände dazukommen, bleiben die Scheiben durch die normale Luftumwälzung ebenfalls frei.
Ich bleibe auch dabei: Never change a running system.
Der kleine Nissanhändler wo mein Dad arbeitete hatte schon Ende der 90er son Klimawartungsteil.
Wenn es nötig wäre, wären die Hersteller längst aufgeprungen und würden die Wartung ab dem 5. Jahr oder ähnlich empfehlen. Bei der lebenslangen Getriebeölfüllung wurde auch umgeschwenkt oder jüngst beim Wechselintervall von Zahnriemen im Ölbad...
Es ist eine Gelddruckmaschine, mal eben beim Räderwechseln beim Reifenfuzzi die Klima neu befüllen...
Ich habe es früher auch mal machen lassen, eine Klimaanlage wurde damit wieder funktionstüchtig, weil durch nicht Nutzung übern Winter leer. Hauptsache ich hatte ein Zehntel Benzin gespart... Bei funktionierenden Anlagen kein Unterschied feststellbar...
Zudem hat das in den letzten 10 Jahren so zugenommen. Und wie lange gibts die Klima im Auto? vor 22 Jahren war die schon im Kleinwagen verbreitet...
Übrigens meinten die Techniker die mein Haus klimatisiert haben: Wartung hä? Wozu? Analog zum Auto den Pollenfilter zu wechseln, die Gitter säubern und mal abspülen...
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 6. Juni 2024 um 19:56:36 Uhr:
Das nach einigen Jahren ein gewisser und unvermeidlicher Kältemittelverlust zu verzeichnen ist, ist wohl unbestritten. Und der sollte für eine volle Leistungsfähigkeit ausgeglichen werden.
Das sehe ich ganz genauso!
Unsere Klimaanlage hat 630 g Kältemittel als Füllmenge. Beim letzten Klimaservice, zwei Jahre nach dem vorletzten, mussten 224 g nachgefüllt werden. Das sind immerhin 35%!
Gekühlt hat sie davor einwandfrei. Wie lange das ohne Service noch so geblieben wäre, weiss ich natürlich nicht…
Alle zwei Jahre ca. 80 Euro zzgl. Kältemittel auszugeben ist für mich ganz weit fern von “Gelddruckmaschine“, wie ja hier u. a. zu lesen war. Da gibt es am Auto sicher ganz viele andere und größere Kostenpositionen.
In meinem Fall waren das jetzt ca. 115 Euro inkl. Kältemittel. Auf zwei Jahre macht das umgerechnet pro Monat knapp 5 Euro aus…
Ot:
Geldmacherrei ist momentan der Öl Wechsel .
Doppelt so teuer wie letztes Jahr. Es wird 80euro für den Ölwechsel berechnet 80 für das Öl und dann kommen noch Filter dazu .
. diese Preise fahren momentan alle Werkstätten in der Umgebung außer mcoil ...
Den Ölwechsel macht man dann eben selber. Die Anschaffungskosten für das benötigte Werkzeug hat man anch dem ersten Ölwechsel schon wieder raus.
Aber die Hausklimatisierung ist ein gutes Beispiel:
Wie oft werden Hausklimaanlagen oder Wärmepumpen neu befüllt?
Mir hat man gesagt, da wird nichts neu befüllt. Daikin ist der Hersteller.
Ist halt eine Glaubensfrage, wenn eine Anlage undicht ist ok, dann muss immer wieder was nachgefüllt werden. Aber wenn sie dicht ist, ist es unnötig. Noch dazu schaltet sie ab, dann kann man immer noch auffüllen lassen. Für das gesparte Geld über all die Jahre, kann man sogar was reparieren...
Da eine Anlage auch mit weniger Kältemittel als vorgegeben läuft, hat der Hersteller ja sogar einen Puffer eingebaut.
Und ob die Geräte das so genau machen? Ob der Betreiber nicht aus Profitgründen einstellen kann, das grundsätzlich was fehlt? Finde es schon seltsam, der eine geht jedes Jahr zum Service, jedes Jahr was nachfüllen. Hier war das Beispiel 35% in 2 Jahren. Dann müssten andere Fahrzeuge ja nach 4 Jahren spätestens abschalten und nach 6 Jahren leer und festgefressen sein. Komisch das man davon kaum was hört. Das Groß der Anlagen läuft einfach, auch wenn man die Flossen nicht anlegt...
Ich denke, der wichtigste Punkt ist, das die Anlage betrieben wird. Wenn man sie über Monate nicht nutzt, dann steht alles an einer Stelle, da bildet sich Kondensat, da wird nicht geschmiert.... Einfach immer laufen lassen und gut ist.
Zitat:
@Germansky schrieb am 6. Juni 2024 um 21:06:25 Uhr:
Umweltschutz? Da wirt Giftgas ohne Not in den Klimakreislauf eingepresst und oft wird dabei Murks betrieben und der Umwelt noch mehr geschadet.
Du wolltest vermutlich schreiben "Es wird der Verlust wieder ergänzt"?!
Und welches der Kältemittel gilt den als Giftgas?
Zitat:
@benprettig schrieb am 7. Juni 2024 um 08:22:33 Uhr:
Übrigens meinten die Techniker die mein Haus klimatisiert haben: Wartung hä? Wozu? Analog zum Auto den Pollenfilter zu wechseln, die Gitter säubern und mal abspülen...
Ihr haut hier einiges durcheinander.
Eine Stationäre Anlage wie Wärmepumpe oder Kühlschrank ist ganz anders aufgebaut,
da ist alles aus Kupferrohren und verlötet, beim Fahrzeug muss man hier Flexibel bleiben wegen Vibrationen deswegen hat man zwischendrin die gepressten Schläuche und die Aluleitungen mit Dichtring drin.
Außerdem bekommt der Kondensator keine Steinschläge ab. das ist auch so eine Fehlerquelle beim Auto.
deswegen ist ein Kühlschrank und eine Wärmepumpe "Wartungsfrei"
Das lässt sich nicht miteinander vergleichen!
Eine Wärmepumpe ist nicht wartungsfrei 😉 wenn du da keine Wartung machen lässt, und innnerhalb der Garantie was passiert , sagt der Hersteller leider nein keine Garantie da keine Wartung ... Und ja , man wartet bei einer warmepumpe auf Feierabend😉
Boah watt bin ich froh Alleineigntümer zu sein. Wenn ich da inner Eigentümergemeinschaft so ängstliche Querulanten hätte.... Die munter mein Geld ausgeben, damit sie ruhig schlafen können, statt anderer schöner Dinge des Nachts...