Klimaanlage läuft nicht nach Klimaservice - weiteres Vorgehen?

Hallo,

ich war mit meinem Wagen zum Klimaservice in einer freien Werkstatt. Folgendes wurde gemacht:

• Fahrzeugdurchsicht/Klimaservice/Dichtheitsprüfung durchgeführt: 112,50 EUR
• Kältemittelpauschale: 65 EUR
Gesamt: 211,23 EUR

Nun, drei Tage später, wollte ich die Klimaanlage während der Fahrt nutzen, aber sie funktioniert nicht. Ich habe bei der Werkstatt angerufen und das Problem geschildert. Es stellte sich heraus, dass wohl etwas undicht ist. Ich habe für nächste Woche einen Termin bekommen.

Meine Fragen:
1. Wie kann nach einer Dichtheitsprüfung noch etwas undicht sein?
2. Wer zahlt den zweiten Termin und das neue Kältemittel?

Vielen Dank im Voraus.

88 Antworten

Mein Klima-Mann macht zwar hauptsächlich größere Anlagen ( Lkw, Busse, Kühlkoffer), sagt aber auch solange die Kühlleistung nicht nachlässt lass sie laufen. Und er ist selbständig und verdient damit sein Geld.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 7. Juni 2024 um 18:31:23 Uhr:


Nein

Danke, klare Antwort!😉

Zitat:

@garssen schrieb am 7. Juni 2024 um 18:38:03 Uhr:


Würde auch nein behaupten.
Man muss ja die Flüssigkeit ablassen/abpumpen um die Rest oder überhaupt die Menge zu ermitteln die noch vorhanden ist.

Das hatte ich auch so vermutet...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 7. Juni 2024 um 18:14:48 Uhr:


Mich interessiert nur die Frage ob DAS technisch möglich ist.

Ja,meines Erachtens ist es möglich, einen Gasdruckanzeiger mit einen Füllstandsanzeiger in den Kreislauf einzubauen.
Dürfte nicht mal so teuer sein. Aber Autohersteller sind Pfennigfuchser.
Und das Abzocken der Kunden ist dann nicht mehr so lukrativ.

edit

Ähnliche Themen

Zitat:

@Germansky schrieb am 8. Juni 2024 um 17:40:10 Uhr:



Zitat:

@Rainy01 schrieb am 7. Juni 2024 um 18:14:48 Uhr:


Mich interessiert nur die Frage ob DAS technisch möglich ist.

Ja,meines Erachtens ist es möglich, einen Gasdruckanzeiger mit einen Füllstandsanzeiger in den Kreislauf einzubauen.
Dürfte nicht mal so teuer sein. Aber Autohersteller sind Pfennigfuchser.
Und das Abzocken der Kunden ist dann nicht mehr so lukrativ.

Nein. Befasse dich mal mit dem funktionsprinzip und den physikalischen Grundlagen. Die Menge wird über das Gewicht bestimmt.

Dennoch wäre es möglich zu sagen: Bei Füllmenge X soll der Druck bei Anlage y bei Stillstand und 20 Grad den Druck z betragen. Wäre ausreichend.

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 9. Juni 2024 um 10:19:59 Uhr:


Dennoch wäre es möglich zu sagen: Bei Füllmenge X soll der Druck bei Anlage y bei Stillstand und 20 Grad den Druck z betragen. Wäre ausreichend.

Ist aber nicht möglich. Es Brauch ein Sammler der den Niveaustand des Kältemittels misst.

Druck ist irrelevant vorallem bei den Inverter Verdichtern.

Sorry aber das ist falsch, solange das System in Ruhe ist.

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 9. Juni 2024 um 14:16:05 Uhr:


Sorry aber das ist falsch, solange das System in Ruhe ist.

Nö, der Ruhedruck richtet sich nach der Umgebungstemperatur. Bei -10grad hast du ein anderen Ruhedruck als bei 30 grad.. und wenn du noch ein pumpdown Anlage hast hast du auch mal 0bar auf der Niederdruckseite.. okay das ist im kfz nicht oder wenig zu finden

Warum sind wohl in Kälteanlagen keine Drucksensoren für den Füllstand verbaut sondern im Sammler Niveausensoren die die Füllmenge im Sammler messen ?

Was meinst du warum die Füllmenge abgesaugt wird .. wenn's anhand des Druckes möglich wäre die Füllmenge bestimmen zu können müsste man es ja nicht absaugen .

Dann lies lieber nochmal was ich geschrieben habe 😉

egal ob du 300 gramm oder 10 tonnen yf im System hast, bei gleicher Temperatur ist der Druck gleich.

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 9. Juni 2024 um 14:16:05 Uhr:


Sorry aber das ist falsch, solange das System in Ruhe ist.

Sorry, aber du weißt nicht, wovon du redest.

Solange eine konventionelle PKW-Klimaanlage noch erkennbar funktionsfähig ist, hängt der Ruhe-Druck darin kein bisschen von der Füllmenge ab, sondern nur von der Temperatur. Weil sich dann nämlich der Dampfdruck des Kältemittels bei dieser Temperatur einstellt. Bei 20 °C sind das fast 6 Bar.

Erst wenn so wenig Kältemittel übrig ist, dass in Ruhe nichts mehr davon flüssig ist, kann der Ruhedruck unter den Dampfdruck sinken. Dann funktioniert die Anlage allerdings auch überhaupt nicht mehr.

Ein Manometer zeigt also erst dann was interessantes an, wenn es schon viel zu spät ist. Das nutzt niemandem irgendwas.

Ihe wisst alle nicht wovon ihr redet. Was bitte hat das mit dem Thema zu tun?
Mod. bitte.....

Nicht viel. Alelrdings steht hier sowohl "offtopic falsches", wie richtiges und korrigierendes. Klare Schnitzer sollten krrigiert werden. Auch wenn es offtopic ist. Ansonsten pickt sich jemand die Fehlinfo aus dem Thread.

ich denke aber zum Punkt "Drcuk und Füllstand" ist nun alles geschrieben. @Timmerings Jan hat es auf den punkt gebracht "nach dem letzten Tropfen hat der Druck eine Aussage, die klima aber eh ekeine Funktion mehr".

Wer es verstehen will: https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ttigungsdampfdruck

Deine Antwort
Ähnliche Themen