Klimaanlage läuft nicht nach Klimaservice - weiteres Vorgehen?
Hallo,
ich war mit meinem Wagen zum Klimaservice in einer freien Werkstatt. Folgendes wurde gemacht:
• Fahrzeugdurchsicht/Klimaservice/Dichtheitsprüfung durchgeführt: 112,50 EUR
• Kältemittelpauschale: 65 EUR
Gesamt: 211,23 EUR
Nun, drei Tage später, wollte ich die Klimaanlage während der Fahrt nutzen, aber sie funktioniert nicht. Ich habe bei der Werkstatt angerufen und das Problem geschildert. Es stellte sich heraus, dass wohl etwas undicht ist. Ich habe für nächste Woche einen Termin bekommen.
Meine Fragen:
1. Wie kann nach einer Dichtheitsprüfung noch etwas undicht sein?
2. Wer zahlt den zweiten Termin und das neue Kältemittel?
Vielen Dank im Voraus.
88 Antworten
Die meisten hier verwechseln eine Reparatur mit dem Klimaservice.
Der TE schrieb anfangs von einen Service, vor dem ich eindringlich warne, wenn die Klima noch funktioniert.
Ist die kaputt, ab in die Werkstatt. Das hat der TE gemacht. Im diesen Fall hätte die Werkstatt nur Gas mit Kontrastmittel auffüllen müssen und nach ein-zwei Tage mit der UV-Leuchte nach einem Leck schauen können.
Nix mit Dichtigkeitsprüfung, was ein Schmarrn ist und Abzocke.
Zitat:
@Germansky schrieb am 2. Juni5 2024 um 19:59:51 Uhr:
Die meisten hier verwechseln eine Reparatur mit dem Klimaservice.
Der TE schrieb anfangs von einen Service, vor dem ich eindringlich warne, wenn die Klima noch funktioniert.
Deine Warnung kannst Du sicher inhaltlich auch begründen. Für mich klingt so eine pauschale Aussage unsinnig.
Was bedeute bspw. „funktioniert“? ….Klimaanlagen verlieren meist schleichend ihre Leistungsfähigkeit bis sie dann irgendwann komplett ausfallen.
Zitat:
….Nix mit Dichtigkeitsprüfung, was ein Schmarrn ist und Abzocke.
Auch für diese These gilt obiges
Und warum verwechseln hier „die meisten“ Service mit Reparatur?
Beim Service wird eine noch funktionierende Anlage überprüft.
Kältemittel abgesaugt, der Kältemittelverlust beurteilt, Feuchtigkeit durch Evakuierung ausgetrieben und damit auch zumindest eine. Basis-Dichtigkeitsprüfung erreicht, ggf. die Trocknerpatrone ersetzt und dann Kältemittel und Kompressoröl nach Vorschrift wieder aufgefüllt.
Dazu sollte es dann ein Protokoll (meist autom. durch das Klimaservicegerät) geben und natürlich eine Rechnung über die ausgeführten Arbeiten.
Eine „Reparatur“ benötigt eine defekte Anlage bei der Undichtigkeiten behoben werden müsste oder defekte Komponenten ersetzt werden. Und dabei muss dann die Dichtigkeit der Anlage durch eine Druckprüfung festgestellt werden. Ich denke DIESEN Unterschied erkennt jeder.
Ein vernünftig, von geschultem Personal und nach Herstellervorschriften, durchgeführter Klimaservice ist absolut kein „Schmarrn“ sondern erhält die Funktionalität einer Klimaanlage und dient langfristig auch dem Umweltschutz.
Nach meiner Erfahrung macht ab dem 4./5. Jahr ein Klimaservice Sinn. Vielleicht nicht jedes Jahr aber alle 2-3 Jahre sollte man dann schon hinschauen, auch wenn die Anlage funktioniert.
Bei meinen Anlagen war zu dem Zeitpunkt dann schon ein Kältemittelverlust festzustellen. Einher geht dann oft auch ein Verlust von Kompressoröl, was dem Klimakompressor nachhaltig schadet.
Wenn man wartet bis der Drucksensor der Anlage ein Einschalten verhindert, hat man vermutlich schon einen erhöhten Verschleiß verursacht.
Genau, solch ein Blah, Blah, Blah, habe ich immer von den so genanten Mechatroniker, die mir einen Klimaservice unterjubeln wollten zu hauf gehört.
Meine letzte Frage war immer "Bin ich dann versichert, oder habe ich eine Garantie (für den Preis wäre so was angebracht) sollte nach dem Service die Klima ausfallen"?
Früher stand in den Bedienungsanleitungen, dass die Klima WARTUNGSFREI ist.
Mittlerweile wurde erkannt, dass man damit prima die Autofahrer abzocken kann.
In meinem letzten Auto kühlte die Klima über 16 Jahre lang, bis zu Verschrottung und das ohne Service.
Ähnliche Themen
Wir haben mehrere Autos die 20 Jahre alt sind und nie einen Klimaservice gesehen haben. Bei dem Service wird lediglich das Kältemittel abgesaugt und wieder aufgefüllt. Da kann ich es auch gleich drin lassen. Solange die Anlage gut kühlt braucht man nicht dran. Ist zu wenig Kältemittel drin schaltet sie sich selbst ab. Ganz einfach.
Klar, die funktionieren solange, bis der Druckschalter auslöst. Heutzutage geht das aber von jetzt auf gleich. Bei 830 Gramm Rest geht es noch, bei 829 Gramm Rest schaltet die Klima plötzlich ab (so war es bei mir, da sind 1,2 kg drin). Und das dann im Sommer bei 40°C auf der Autobahn mit 2 Kindern an Bord. Bei den modernen Klimas ist da nicht mehr viel mit schleichenden Verlust der Kühlleistung.
Zitat:
@draine schrieb am 3. Juni 2024 um 11:41:28 Uhr:
Klar, die funktionieren solange, bis der Druckschalter auslöst. Heutzutage geht das aber von jetzt auf gleich. Bei 830 Gramm Rest geht es noch, bei 829 Gramm Rest schaltet die Klima plötzlich ab (so war es bei mir, da sind 1,2 kg drin). Und das dann im Sommer bei 40°C auf der Autobahn mit 2 Kindern an Bord. Bei den modernen Klimas ist da nicht mehr viel mit schleichenden Verlust der Kühlleistung.
Bist du dir ganz sicher das da 1200gramm reinmüssen? das kann ich mir fast nicht vorstellen und das der Druckschalter schon bei 829gramm abschaltet? wo kommen die Werte her?
Edit: so von den Werten her kann es ja fast nur ein VW Bus sein. Da wundert mich aber nichts.
Es geht um meinen MX-30 und ja, da sind über 1,2 kg drin. Als sie nicht mehr ging, wurden 300 gr nachgefüllt und dann lief sie wieder super.
Und die meisten halbwegs aktuellen Fahrzeuge haben höchstens die Hälfte, typische Werte liegen näher an 500 g als an 800 g.
Zitat:
@draine schrieb am 5. Juni 2024 um 04:41:38 Uhr:
Aber nicht mit Wärmepumpe.
Wieso?
Klimakompressor ist ja auch eine Wärmepumpe.
Technisch hast du Recht aber wenn die "Klima" gleichzeitig kühlen und heizen soll, dann braucht man eben ein bisschen mehr Kältemittel.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 2. Juni 2024 um 20:28:03 Uhr:
Ein vernünftig, von geschultem Personal und nach Herstellervorschriften, durchgeführter Klimaservice ist absolut kein „Schmarrn“ sondern erhält die Funktionalität einer Klimaanlage und dient langfristig auch dem Umweltschutz.
Dann mal Butter bei die Fische, welcher Hersteller schreibt einen regelmäßigen "Klimaservice" vor der in den Kältemittelkreis eingreift? Mehr als Funktionsprüfung und Innenraumfilterwechsel kenne ich nicht als normale Wartungsvorgabe.