Klimaanlage läuft nicht nach Klimaservice - weiteres Vorgehen?
Hallo,
ich war mit meinem Wagen zum Klimaservice in einer freien Werkstatt. Folgendes wurde gemacht:
• Fahrzeugdurchsicht/Klimaservice/Dichtheitsprüfung durchgeführt: 112,50 EUR
• Kältemittelpauschale: 65 EUR
Gesamt: 211,23 EUR
Nun, drei Tage später, wollte ich die Klimaanlage während der Fahrt nutzen, aber sie funktioniert nicht. Ich habe bei der Werkstatt angerufen und das Problem geschildert. Es stellte sich heraus, dass wohl etwas undicht ist. Ich habe für nächste Woche einen Termin bekommen.
Meine Fragen:
1. Wie kann nach einer Dichtheitsprüfung noch etwas undicht sein?
2. Wer zahlt den zweiten Termin und das neue Kältemittel?
Vielen Dank im Voraus.
88 Antworten
Laut TE steht auf der Rechnung nachfüllen
und Dichtigkeit geprüft .
Also sollte das auch erfolgt sein .
Oder man hat den Kunden schlichtweg beschissen .
Also wurde der Auftrag falsch erteilt. Wäre er richtig erteilt worden, wäre jetzt die Werkstatt in der Nachweispflicht mit dem "Steinschlag ".
Undichte alte Schraderventile laufen unter Verschleiß. Deren Undichtheit ist beim Vakuumtest und auch mit angeschlossenem Formiergas nicht feststellbar. Der Austausch zählt nicht zu den Herstellervorgaben beim Service. Insofern wird es da mit der Gewährleistung eher nichts. Beauftragt man den Austausch, ist deren Prüfung nach Einbau und deren ordnungsgemäße Funktion in der Gewährleistungszeit verpflichtend und es liegt in der Verantwortung des ausführenden Betriebes. Kostet vielleicht 5,- € mehr und man hat Ruhe damit. Deshalb meine Empfehlung.
Ähnliche Themen
Naja, es wird ein Klimacheck gewesen sein. Mehr nicht. Das Kältemittel ist sehr teuer geworden. Passt schon. Ausserdem wissen wir nicht, was dem Kunden vorher erklärt wurde.
Sehr wahrscheinlich war es so wie ich bereits schilderete: Man lässt per Vakuum die Dichtigkeit prüfen, wenn ok, neu befüllen. Die meisten Anlagen laufen dann wieder.
Oder eben das große Programm, welches teuer ist und den Tausch von Teilen mit sich bringt...
Der TE wird sich für die günstige Variante entschieden haben und hat nun Pech.
Was hat denn die Werkstatt damit zu tun, wenn die Anlage nach 3 Tagen leer ist? Vielleicht entweicht das Mittel erst auf schlechten Straßen durch Vibrationen...
Die haben ihren Teil erfüllt und denen steht die Kohle zu. Zu 99% wird das der Fall sein.
Ansonsten kann der TE ja mal den Auftrag hochladen. Wörtlich schreibt er:
1. Fahrzeugdurchsicht
2. Klimaservice
3. Dichtheitsprüfung
1. scheint eine Prüfung von diversen Dingen...
Was erwartet man für den Preis?
Hätte die Werkstatt aufwendig die Klimaanlage geprüft und am Ende alles gut, hätte der TE über die Rechnung gemeckert. Man fängt halt klein an. IdR laufen nach dem Klimaservice die Anlagen wieder. Hier halt Pech. Das Auto gehört dem TE und nicht der Werkstatt. Instandhalten kostet halt und es gibt nicht alles auf Gewährleistung.
Welches Modell und wie alt ist das Fahrzeug überhaupt?
Zitat:
@benprettig schrieb am 31. Mai 2024 um 10:35:06 Uhr:
Naja, es wird ein Klimacheck gewesen sein. Mehr nicht. Das Kältemittel ist sehr teuer geworden.
Ohja, das Zeug wird mittlerweile in Gold aufgewogen. Bei mir haben 200 ml von dem guten R1234yf schon knapp 100 EUR zusätzlich gekostet. Ganz früher war das Kältemittel bei dem Klimaservice mit drin ...
Allerdings wird beim Klimaservice auch sehr oft beschissen. Kann mich noch erinnern, das ich mal mit dem alten Yaris meiner Frau beim Klimaservice war. Die Anlage ging noch, war aber ein bisschen schwach. Der Mechaniker wollte uns dann erzählen, das die Anlage komplett leer ist und wir eine Neubefüllung zahlen müssen. Wahrscheinlich hat er beim Aufsetzen der Ventile einen Fehler gemacht und der Rest ist ausgeströmt. Eingefüllt wurde das, was auch als Füllmenge auf dem Aufkleber der Klima stand.
Oder als ich mit meinem MX-30 beim Klimaserivce wegen nachlassender Kühlwirkung war, hat man mir erzählt die haben den Druck geprüft und der wäre OK und deswegen hat man nichts nachgefüllt. Komischerweise ging danach die Anlage nicht mehr und beim 2. mal (3 Monate später, weil der 1. Termin im Winter war und ich es nicht sofort gemerkt habe) hat 1/4tel gefehlt, das hat gereicht das der Druckschalter abgeschalten hat. Steinschläge sind so gut wie ausgeschlossen, weil der MX-30 Aero-Shutter hat, die den Klimakühler verschließen um den cw-Wert zu senken.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 31. Mai 2024 um 09:47:34 Uhr:
Die gesetzliche Gewährleistung ist nicht von technischen Kenntnissen oder Detailvorgaben des Kunden abhängig. Diese sind eher schädlich. "Reparieren Sie bitte die Klimaanlage " reicht völlig für die Gewährleistung.
Na ja dann muss Werkstatt neuen Kompressor einbauen und Kund zahlt.
Viele Aussagen sind schlicht schlecht, da beide Seiten alle Argumente mal auch durchdacht werden sollten
Die Dichtigekeitsprüfung ist eine Druckprüfung mit Stickstoff und 20 bar Prüfdruck. Der Zeitablauf ist automatisch. Und das ist seit ein paar Jahren immer vor einer Neubefüllung durchzuführen!
Wenn das die Werkstatt nicht macht und die BG stellt da z. B. mal ein Auto als Test hin und wartet drauf, dann kann der Werkstattbetreiber gleich 650 € hinlegen. Selbst gesehen als in das in der Werkstatt eines Bekannten gemacht wurde!!!
Eine Evakuierung hat mit einer Dichtigkeitsprüfung nichts zu tun.
Diese Dichigkeistprüfung ist aber nicht die solideste. Viele Anlagen bestehen das und wenn Kontrastmittel miteingefüllt wird, sieht man mit der Zeit, das es eben doch nicht so dicht ist...
Zitat:
@benprettig schrieb am 1. Juni 2024 um 08:35:25 Uhr:
Diese Dichigkeistprüfung ist aber nicht die solideste. Viele Anlagen bestehen das und wenn Kontrastmittel miteingefüllt wird, sieht man mit der Zeit, das es eben doch nicht so dicht ist...
Die Stickstoff/Formiergas Dichtigkeitsprüfung ist aber vorgeschrieben und dort findet man, vorraugesetzt man lässt sie eine gewisse zeit stehen oder nutzt bei Formiergas den elektr. Lecksucher die Lecks.
Entweder hat sich da was geändert... Ich kenne es bis 2018 so, dass das Wartungsgerät das macht, die gesamte Prozedur dauert doch nur um 20 min, mit vakuumieren und neubefüllen. Wenn da 10 min. die Dichtigkeit geprüft wird...
Mittlerweile stehe ich auf dem Standpunkt, never change a running system. Schließlich schaltet der Druckschalter ab und solange auch bei fast 40 Grad C die Anlage ausreichend kühlt... Pfoten weg...
Die Vakuumprüfung ist halt theoretisch keine Dichtigkeitskontrolle
So was mache es alle , aber rein gesetzlich muss auch Bein kfz mit Stickstoff etcabgedruckt werden
Seit wann? Ist das neu? Habe ich nie erlebt, aber wie gesagt beim letzten Auto 2018 lasse ich son Service bleiben...
Zitat:
@benprettig schrieb am 1. Juni 2024 um 08:35:25 Uhr:
Diese Dichigkeistprüfung ist aber nicht die solideste. Viele Anlagen bestehen das und wenn Kontrastmittel miteingefüllt wird, sieht man mit der Zeit, das es eben doch nicht so dicht ist...
Es heißt doch sowieso immer, das bis zu 10% Verlust pro Jahr normal sind, da die Dichtungen und Leitungen niemals 100% dicht sind.
Zitat:
@fedders schrieb am 30. Mai 2024 um 21:32:48 Uhr:
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 30. Mai 2024 um 11:41:21 Uhr:
Aber war die Anlage vorher leer, wenn sie nach 3 Tagen nicht mehr funktioniert?
Bzw. Wurde vorher was getauscht oder erstmal nur Service?Die Klimanlage lief nicht, deswegen bin ich hin. Die Werkstatt sagte da müsse man mal nachfüllen und gucken ob es dicht ist. So steht es ja auch auf der Rechnung. Nun sei alles ok und sie liefe wieder. Getauscht wurde nichts.
Wenn die Klimaanlage vorher schon nicht lief, macht es Sinn, ein Kontrastmittel einzufüllen. So besteht die Möglichkeit bei weiteren Problemen, die Leckstelle zu finden. Ich hoffe, die Werkstatt hat das gemacht.
Beim Nachfüllen gibt das Klimagerät immer ein Protokoll aus, was ich immer bekomme. Dort ist ersichtlich, wieviel Kältemittel evakuiert wurde und wieviel nachgefüllt wurde, inkl. Öl.