Klimaanlage kostet den letzten Nerv!
Hallo Mitleser,
vor dem A8 4H (und dem 4G) muss ich regelrecht warnen.
Seit einem Jahr schlage ich mich mit einer unfähigen Klimaanlage herum: Mal zu heiß, mal zugig kalt! keinenesfalls auf dem Niveau der Oberklasse - jeder 1987er Opel Omega kann das besser.
Audi versucht das wegzudiskutieren, aber schon tauchen im neuen A6 die gleichen Probleme auf!
Jetzt werde ich mich aus dem Leasingvertrag klagen müssen, aber meine Gesundheit und gute Laune geht vor!
Beste Antwort im Thema
Hallo Mitleser,
vor dem A8 4H (und dem 4G) muss ich regelrecht warnen.
Seit einem Jahr schlage ich mich mit einer unfähigen Klimaanlage herum: Mal zu heiß, mal zugig kalt! keinenesfalls auf dem Niveau der Oberklasse - jeder 1987er Opel Omega kann das besser.
Audi versucht das wegzudiskutieren, aber schon tauchen im neuen A6 die gleichen Probleme auf!
Jetzt werde ich mich aus dem Leasingvertrag klagen müssen, aber meine Gesundheit und gute Laune geht vor!
194 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von auditorium4
Wenn Du das Schieben wörtlich meinst, hast Du Recht, ansonsten: Sorry, Sir, I fear, you are obviously wrong!
Ich kenne zwar die aktuell verbauten Schiebedachversionen insbes. anderer Modellreihen nicht, aber bei meinem 4B A6 Avant (m.E. Bj 2004) ließ sich das Solarschiebedach definitiv per am Dachhimmel befindlichem Drehschalter zwischen "auf" und "zu" in jeder gewünschten Position fixieren, oder alternativ hinten (in unterschiedlicher Abstufung) aufstellen.
In den mir vorliegenden Preislisten des A6 Avant, 4F, sowohl Drucklegung 9/2006 als auch 4/2009 (Nach-Facelift) steht dazu:
"Schiebe-/Ausstelldach Solar, elektrisch, mit Vorwahlautomatik für die gewünschte Schiebedachposition, ...... Komfortschließung......... "Gruß
Ich sass selber in einem 4F, bei dem das Solardach zwar ein wenig nach oben aufging, sich jedoch nicht soweit öffnen liess, dass man einen Kopf herausstrecken könnte.
Hast Du selber mal ein Solardach beim 4F gesehen, wo das möglich wäre?
Ich würde zwar nicht gleich wandeln, aber dass die Klimaautomatik des 4G nicht mehr das ist, was sie im 4F war, das hatte ich ja vor Monaten schon mal in meinem 4F-vs.-4G-Vergleich angemerkt:
http://www.motor-talk.de/.../...s-4f-ein-praxisvergleich-t3237255.html
Relevanter Auszug:
Zitat:
Beim 4F - einmal mit der einfachen Komfort-Klimaautomatik, einmal mit der Komfortklimaautomatik Plus - hat man eigentlich nie etwas mitbekommen von ihrer Tätigkeit. Einmal auf Wunschtemperatur heruntergekühlt taten sich die Anlagen durch äußerste Unauffälligkeit hervor. Beim 4G dagegen (Zweizonen-Automatik) scheint die Anlage zwischendurch immer mal wieder die Langeweile zu plagen. Einmal strömt unvermittelt eiskalte Luft in den Innenraum, ein paar Minuten später weht einem plötzlich vorgeheizte Luft um die Nase. Meckern auf hohem Niveau - mag sein - aber unverständlich. Hatte ich mit 4F und auch mit dem A5 Sportback nie.
Eindrücke aus dem A8(4E)-Lager:
- Die Temperatureinstellung "hinten" kann man vorne am MMI abrufen und wieder auf
vernünftige Werte stellen.
- Das Solar-Schiebedach halte ich für SEHR effektiv. Hatte vorher einen A8 mit Glasdach; das
war bei geöffneter Sonnenblende "geschlossen" recht laut, zumindest auf der AB.
Beim Solardach gibt es keine Blende, wohl aber auch den vollen Öffnungsweg. Und die Temperatur
beim Einsteigen ist DEUTLICH geringer als ohne. Jedenfalls ist dieses Feature effektiver als die lasche Sitzklimatisierung/Lüftung.
@ Single Malt
Zitat:
Ich sass selber in einem 4F, bei dem das Solardach zwar ein wenig nach oben aufging, sich jedoch nicht soweit öffnen liess, dass man einen Kopf herausstrecken könnte.
Hast Du selber mal ein Solardach beim 4F gesehen, wo das möglich wäre?
No Sir, zugegebener Maßen nein, aber beim 4B passte der (Dick)Kopf absolut problemlos durch. Darüber hinaus habe ich Schwierigkeiten, nachzuvollziehen, dass bei in Preisliste und Prospekt fast wortwörtlich identischer Beschreibung des Solar- und Standard-Schiebedaches sowie der Vor-/Nachfacelift-Modelle des 4F, die meinem Verständnis nach bzgl. der Schiebe- und Ausstellfunktion eindeutig sind, das besagte Solardach in der Serie (also kein fahrzeugspezifischer technischer oder Bedienfehler), sowohl bei der Limo als auch beim Avant, lediglich über eine Aufstellfunktion verfügt haben soll. Falls ja, wäre das für mich persönlich eindeutig ein Fall für die Nachbesserung und -im Fall deren Nichtdurchführbarkeit- nach dem Sprachgebrauch des alten BGB der Wandlung oder Minderung gewesen.
Schlage vor, dass wir es bei diesem Status belassen und nicht noch die Kundenbetreuung mit der Frage quälen, ob und wie weit sich das Solarschiebedach beim 4F öffnen ließ, auch wenn es mich ja (des schieren Verständnisses und nicht des Rechthabens wegen!!) doch reizen würde 😉😉😉.
Nichts für ungut und Gruß!!
CB
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von auditorium4
@ Single Malt[Darüber hinaus habe ich Schwierigkeiten, nachzuvollziehen, dass bei in Preisliste und Prospekt fast wortwörtlich identischer Beschreibung des Solar- und Standard-Schiebedaches sowie der Vor-/Nachfacelift-Modelle des 4F, die meinem Verständnis nach bzgl. der Schiebe- und Ausstellfunktion eindeutig sind, das besagte Solardach in der Serie (also kein fahrzeugspezifischer technischer oder Bedienfehler), sowohl bei der Limo als auch beim Avant, lediglich über eine Aufstellfunktion verfügt haben soll.
Genau das war auch mein Eindruck, als ich das Solardach getestet hatte.
Gut möglich, dass Audi anschliessend im Rahmen eines Facelifts o.ä. nachgebessert hat.
Und wenn das neue Solardach sich richtig öffnen lässt dann ist ja alles wieder gut 🙂
Danke, jetzt habe ich den Sync Knopf auch gefunden, und es stimmt auch dass man am MMI auch die Temperatur im Fond anzeigen und auch einstellen kann. Also wie erwartet alles perfekt!!!
Was redet ihr von einem nicht zu öffnenten Solarschiebedach? Meiner ist 09/2006 und da sieht es so aus siehe Bild. Ich finde es schade, dass es das Solarschiebedach im neuen A6 nicht mehr gibt. Das ist für mich ein Grund weniger den neuen A6 zu kaufen, weil mir das Solarschiebedach mit der Standlüftung sehr gefallen hat. Geöffnet habe ich ich das Solarschiebedach sehr selten, weil ich ja kein Kabrio haben will.
Wenn die Klima im 4G wirklich nicht mehr so gut, wie im 4F ist, dann wäre das noch ein Grund einen Bogen um den 4F zu machen. Das klärt aber dann eine Probefahrt.
Aber jetzt auch mit Bild. Das Hochladen hier wollte nicht klappen.
Ah! Jetzt hats doch noch geklappt.
Zitat:
Original geschrieben von A6_hase
Was redet ihr von einem nicht zu öffnenten Solarschiebedach? Meiner ist 09/2006 und da sieht es so aus siehe Bild.
Seh nur ich kein Bild?
Zitat:
Seh nur ich kein Bild?
Jaja, so ist das, der eine kriegt das Solardach nicht auf, der andere sieht nichts (
das Bild ist da!) 😉😉😉.
Vielleicht wird das von Einigen hoch geschätzte Solardach ja noch irgendwann nachgeschoben, wenn die Nachfrage aus China etwas nachlässt und Audi wieder etwas mehr Zeit für den heimischen Markt erübrigen kann?
Zitat:
Original geschrieben von A6_hase
Was redet ihr von einem nicht zu öffnenten Solarschiebedach? Meiner ist 09/2006 und da sieht es so aus siehe Bild. Ich finde es schade, dass es das Solarschiebedach im neuen A6 nicht mehr gibt. Das ist für mich ein Grund weniger den neuen A6 zu kaufen, weil mir das Solarschiebedach mit der Standlüftung sehr gefallen hat.
Danke für den Beitrag und das schöne Bild dazu; also doch, wie ich vermutete - so hatte ich es mir vorgestellt, als ich letzten Herbst eine Probekonfiguration für einen neuen A6 machte. 🙂
Schade, dass das Solardach nicht mehr angeboten wird!
Zitat:
Original geschrieben von A6_hase
Was redet ihr von einem nicht zu öffnenten Solarschiebedach? Meiner ist 09/2006 und da sieht es so aus siehe Bild. Ich finde es schade, dass es das Solarschiebedach im neuen A6 nicht mehr gibt. Das ist für mich ein Grund weniger den neuen A6 zu kaufen, weil mir das Solarschiebedach mit der Standlüftung sehr gefallen hat. Geöffnet habe ich ich das Solarschiebedach sehr selten, weil ich ja kein Kabrio haben will.Wenn die Klima im 4G wirklich nicht mehr so gut, wie im 4F ist, dann wäre das noch ein Grund einen Bogen um den 4F zu machen. Das klärt aber dann eine Probefahrt.
Aber jetzt auch mit Bild. Das Hochladen hier wollte nicht klappen.
Ah! Jetzt hats doch noch geklappt.
Ja aber ein PANARAMADACH ist doch um einiges größer, schöner, lässt mehr Licht und Luft rein...
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
beschreib das mal detaillierter, meiner kommt im Frühjahr.... 😕😕
Hallo Duke,
mir ist dieses Ziehen nur bei kalten Aussentemperaturen (Frost) aufgefallen. Komischerweise reicht bei mir einmal "Warmlüften" :-), es zog eigentlich immer so 10 bis 15 Minuten nach Fahrtbeginn, danach schienen sich irgendwelche Regelkreise einzuklappern oder ich hatte mich daran gewöhnt.
Vielleicht wird auch nach der Zeit die Gebläseleistung zurückgeregelt (weil Auto warm), so das dieses Ziehen nicht mehr so stark auffällt.
Wenn die Werkstatt nix findet stopf ich einen Lappen in das Loch, wo Tür und Fahrzeug lüftungstechnisch verbunden werden. Sieht zwar ein bisschen uncool aus, erspart aber das fiese Ziehen :-)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Also die A7 (vielleicht auch A8?)haben stellenweise ein Problem mit der Sonnenstandsabhängigkeit die über einen Sensor geregelt wird, der im Bereich der Windschutzscheibe verbaut ist. Bei viel Sonne wird die Temperatur (wie bei vielen vielen anderen Wagen seit vielen vielen Jahren auch) herunter geregelt, da wir dies als zusätzliche Wärme empfinden. Bei einer Charge der Windschutzscheiben mit der Zusatzoption "Dämm-/Akustikglas" wurde wohl vergessen einen entsprechenden Ausschnitt in die Folie zu machen und (auch) der Senosr spielt verrückt, was zu komischen Ergebnissen der Klimaanlage führt.Der A8 hat eine andere Klima als der A6 oder der A7. Und Fehlbedienungen kann es da allemale geben.
Solche Threats mit dem Aufruf "Achtung vor..." finde ich eh immer klasse, aufgrund ihrer fundierten Basis und der vollkommenen Rechtsicherheit, in der sich der Bluthochdruckgefährete TE regelmäßig befindet, strotzen sie vor Inhaltsschwere.
Ach so, die AUtomatik kann man meist mit einem einfach Druck auf die Einstellungen des Fahrers sychnronisieren: RTFM! (Bei manchen Audis reicht der längere Druck auf die Taste AUTO oder auf den Temperaturregler/Drehschalter der Klimaanlage).
Gruß
Stefan
(Trotzdem kurz vor der Bestellung)
Gerne, hier ein Ausschnitt meiner Korrespondenz:
...,
Vorausschicken darf ich, dass ich seit vielen Jahren Audi-Fahrer bin und mit den zuletzt benutzten Fahrzeugen (A6 4B, 4,2l; A6 4F, 4,2l; A6 4F Facelift, 4,2l) jeweils ca. 75.000 km pro Jahr zurückgelegt habe. Dabei handelte es sich jeweils um werksneue Leasingfahrzeuge, die ich als Geschäftsführer von meinem Arbeitgeber (ich bin GmbH-Teilhaber) im Rahmen des Arbeitsverhältnisses gestellt bekomme. Damit kann ich mich wohl zu Recht als routinierten Audi-Fahrer und guten Kunden des Hauses bezeichnen.
Im Herbst 2010 musste ich nach einem Wildunfall und entsprechendem Totalschaden zügig eine Alternative finden und bin auf das Angebot der xxx eingegangen, einen Vorführwagen A8 4H, 4,2l Diesel ins Leasing zu übernehmen.
Aus eigener Unkenntnis – möchte ich zu seinem Schutz annehmen - bezeichnete der Verkäufer den Wagen als voll ausgestattet. Ich wunderte mich sehr, dass ich weder den - mir aus den A6 seit einiger Zeit bekannten - Spurassistenten vorfand noch in den Genuss der - in der Werbung ausgelobten - 3G-Mobilfunkverbindung kam. Mit Google maps und WLAN war´s dann wohl nichts. Dass die Verkehrszeichenerkennung fehlt, habe ich erst später bemerkt. Aber all das ist wohl nur meine Dummheit, auf ein loses Wort in der Werbung und dem Statement des Verkäufer blind zu vertrauen. Da habe ich eben ein Vorserienmodell in der Garage. Das musste sowieso vom Hof!
Nun aber zu einschneidenden Teil meiner Beschwerde, der das Fahrzeug nach nunmehr einer Klimasaison (Winter bis ca. -20 Grad, Sommer bis ca. +30 Grad) regelrecht unbrauchbar macht.
Kurz und scherzlos: Die Klimaanlage funktioniert nicht! Die Anlage zeigt allgemein keine verlässliche Thermostatwirkung, d.h. im Winter ist es kalt im Wagen, im Sommer bleibt es heiß. Und je höher die Geschwindigkeit desto wärmer wird es. Ganz einfach also.
Nun könnte man sagen: Dann stellt man das Ding halt im Sommer kalt, z.B. auf 20 Grad und im Winter eben auf 25 Grad. Leider hilft das wenig, denn im Wagen kann es zu meiner Verwunderung zugleich stickig warm und zugig sein. Im Winter 2010/2011 hatte ich mir so anfangs eine Mittelohrentzündung (zum ersten mal seit meinen Kleinkindertagen!) zugezogen. Die Zugluft an die Ohren aus den Schlitzen der Türen ist gnadenlos. Zum Glück tritt er im Sommer nicht auf, da bleibt es angenehm schwül. Meine letzte Rettung: Ein Pflaster in die Überleitung zur Türdüse. Vielleicht kann der serienmäßige Verbandskasten um eine entsprechende Rolle Hansaplast ergänzt werden?
Ergänzend weist die Anlage folgende Mängel auf: Der (so will ich es einmal nennen) mir bekannte Erstdurchlüftungseffekt fehlt, auch bei stickigster Luft verbleibt die Lüftung bei Stufe 4 (vorne). Für mich kein Wunder, denn die – nach einer Standzeit - permanent radikal falsche Anzeige der Außentemperatur dürfte eine Regelung wesentlich erschweren. Ein Beispiel: Die Anzeige von 35,5 Grad erscheint bei tatsächlich geschätzten 20 Grad. Der Effekt ist eine eiskalte Lüftung. Sicher gibt es dabei einen Restwäre-Effekt, d.h. die Abstrahlung der Motorwärme wirkt auch in den Motorraum. Aber in einer Tiefgarage ohne jegliche Sonneneinstrahlung und mit einer vier Stunden zurückliegenden Betriebszeit von nur ca. 10 Minuten, d.h. einer Kühlwasser-Temperatur von ca. 60 Grad beim Abstellen erscheint das sehr verwunderlich. Der Temperaturfühler wurde – auf mein Betreiben hin - bereits ausgetauscht, sodass ich einen Systemfehler vermute.
Aber weiter: Mutmaßlich nach einer gescheiterten Reparatur (bei dem Fahrzeug wurde der Stellmotor für die rechte fahrerorientierte Luftdüse bereits als Vorführwagen durch das Autohaus ausgetauscht, auf meine Veranlassung hin ein zweites Mal) bliebt folgender Effekt: Ausschließlich diese Düse rechts vom Fahrer im Cockpit und im Fußraum liefert in vielen Situationen warme Heizluft, z.B. auch bei 25 Grad Außentemperatur, wobei alle anderen Düsen kühlen, der Effekt tritt auch nachts, d.h. sicher ohne Aktivität der sonnenstandabhängigen Regelung auf.
Die Solardach-Lüftung schaltet überwiegend nicht ein, wenn dann sehr schwach: z.B. bei wolkenlosem, sonnigem Himmel und 25 Grad Außentemperatur. Nach drei Audis mit Solardach ist mir die korrekte Funktion dieses Systems durchaus bekannt.
Bei geöffneten Fenstern oder dem Dach geht es so gerade. Allerdings beschäftigen mich dann laut surrende Geräusche bei offenem Schiebedach, deutlich hörbar bis unter ca. 40 km/h, z.B. beim Rollen zum Stand an Ampeln. Im Ergebnis habe ich schon manche peinliche Nachfrage von Beifahrern über Schäden am Fahrzeug geerntet. Aber damit sollte man bei einem Spitzenmodell wohl leben können, schließlich hat man das Prestige gekauft aus einem Listenpreis xxx-EUR-Auto auszusteigen.
Insgesamt wird mein Humor aber über Gebühr strapaziert, wenn das Klima-Menü die Einstellungen „Fußraumtemperatur“ oder „Klimastil“ anbietet. Nutzlos zu erwähnen, dass diese angebotenen Feinjustierungen angesichts der massiven Grundmängel keine Abhilfe leisten. Eigentlich wirken sie nur lächerlich.
Im Übrigen ist die Wirkung der Klimaanlage im Fonds wesentlich angenehmer. Meine Versuche, von da aus das Fahrzeug zuverlässig zu steuern, sind allerdings gescheitert.
Soweit meine Beschwerde. Es wäre schon, wenn Sie mir kurzfristig Bescheid geben könnten wie und wann Sie an einer Abhilfe arbeiten. Es beruhigt mich übrigens auch, wenn Sie mir mitteilen, dass das gesamte System fehlerhaft programmiert ist. Dann gewinne ich zumindest den Eindruck zurück, dass Sie sich der Mängel bewusst sind. Eine Information wie „das ist der Stand der Technik“ wird mich sicher nicht beruhigen.
Als weitere Belege erlaube ich mit fremde Beiträge aus dem Forum Motor-Talk.de anzuführen:
(Zitat 1)
„...mir ist dieses Ziehen nur bei kalten Außentemperaturen (Frost) aufgefallen. Komischerweise reicht bei mir einmal "Warmlüften" :-), es zog eigentlich immer so 10 bis 15 Minuten nach Fahrtbeginn, danach schienen sich irgendwelche Regelkreise einzuklappern oder ich hatte mich daran gewöhnt.
Vielleicht wird auch nach der Zeit die Gebläseleistung zurückgeregelt (weil Auto warm), so das dieses Ziehen nicht mehr so stark auffällt.
Wenn die Werkstatt nix findet stopf ich einen Lappen in das Loch, wo Tür und Fahrzeug lüftungstechnisch verbunden werden. Sieht zwar ein bisschen uncool aus, erspart aber das fiese Ziehen :-)
(Zitat 2)
Bei meinem Dienstfahrzeug (A8L 4.2 TDI) tritt der gleiche Effekt auf, kalte Luft aus den Fensterdüsen. So kalt und intensiv das ich es an den Ohren spüre. Da hilft nur den Luftstrom auf Scheibe/Füsse stellen.
Die Klima/ Heizungsanlage entwickelt an sich ein Eigenleben. die Temperatur wechselt ständig, teilweise wird es unerträglich heiss.
Werkstatt ist ratlos, vermutet Bedienerfehler.
(Ende der Zitate)
Zur Abrundung erwähne ich noch den defekten Luftmassensensor bei ca. 60.000 km Laufleistung (mit Liegenbleiben!) und den zweimaligen (!) Austausch der Aschenbecher/Getränkehalter-Abdeckung vorne (schließt nicht bzw. Licht defekt) und den Austausch der hinteren Getränkehaltereinheit (schließt nicht).
Aber sonst fährt das Auto schön!
Gerne bin ich bereit, das Fahrzeug in Sachen der Klimaanlage gutachterlich untersuchen zu lassen, um die von mir geschilderten Phänomene messtechnisch zuverlässig festzustellen.
Meine regelmäßige Werkstatt ist
Mit freundlichen Grüßen