Klimaanlage keine Funktion

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,
bei meinem 230k BJ2000 ist schon seit Jahren die Klimaanlage defekt. Klimagas ist schon lange keins mehr drin.
Da der Winter lang war, und ich schon zwei Kids habe, hatte ich mich an die Reparatur gemacht. Erneuert habe ich bisher den Kompressor, den Klimakondensator, den Trockner. Gereinigt habe ich den Innenraum-Sensor und den kleinen Lüfter der davor sitzt. Die Anlage ist frisch gefüllt.

Leider hat die Klimaanlage (die mit den Rädchen gestellt wird, nicht die Klimaautomatik) noch immer keine Funktion.
Als nächstes will ich den Außentemperatur-Sensor und den Drucksensor wechseln, die ich beide auch noch easy bekomme.
In einigen Posts las ich, das auch der Temperatur Sensor des Verdampfers Schuld sein kann. Zu diesem Bauteil finde ich nur einen Bericht wo er ungefähr verbaut ist.

Hat jemand Erfahrung mit dem Austausch des Teils oder weiß wo ich den noch herbekomme bitte? LG, thehossboss.

81 Antworten

Die dicke Leitung ist bei mir warm und die dünne ist kalt. Also genau andersherum wie du gesagt hast. Der Lüfter am Kondi springt nach einer Weile an. Können wir die Mischluftklappe mechanisch prüfen oder irgendwie beeinflussen?
So wie ich das auf meinem angehängten Bild sehe, gibt es auf jeden Fall eine mechanische Komponente. Wird die elektrisch gesteuert so wie auf dem Schaubild, oder pneumatisch wie in manchen anderen Modellen? Wenn pneumatisch, dann müsste es doch auch ein Ventil dafür geben!?

Img-20250324
Screenshot-2025-03-24-17-03-38-181-com-whatsapp

Dann,
einmal diesen Beitrag (ganz) durchlesen:

https://www.motor-talk.de/.../...tstrom-in-den-innenraum-t7204781.html

Der (Such) Begriff in der SuFu lautete "Mischluftklappe"... 🙄

viel Glück, mike. 🙂

Um das Thema abzurunden, hier noch ein Beitrag zur Umluftklappe...

https://www.motor-talk.de/forum/frisch-umluftklappe-t7211704.html#

Danke. Ich lese schon seit gestern Abend eifrig und habe die auch schon gefunden. Ich werde leider noch nicht aus allen Schlau.

@Leichti, ich habe aus einem deiner Posts dieses rausgelesen:
"Ich würde mal die Klimaanlage einschalten , Temperatur auf Lo und dann vorne im Motorraum lauschen und schauen, ob der Kompressor zuschaltet. Tut er das, dann die beiden "Aluleitungen" die zum Innenraum führen abtasten. Die Dünne muß warm werden (Gas erwärmt sich durch die Komprimierung) und die dickere muß kalt sein/werden.

Ist das der Fall, arbeitet die Klimaanlage und deine Mischklappe arbeitet nicht sauber. Bleibt die dünne Leitung aber kalt, dann arbeitet die Klimaanlage bzw. der Kompressor nicht richtig."

Dann habe ich ein Problem mit dem Kompressor.

Den Fehler mit der Mischluftklappe möchte ich nämlich nicht haben. Wenn ich mich richtig entsinne, geht aus einem Post hervor, das man dort nicht so einfach rankommt für eine Reparatur.

Ähnliche Themen

Da fragst du mich jetzt was. ich hatte noch keinen Grund, die Mischluftklappen zu prüfen. Wenn ich mich richtig erinnre, werden die Klappen pneumatisch gesteuert. Dazu geht, so meine ich mich zu erinnern, in der Nähe des Bremskraftverstärkers so ein lila Unterdruckschlauch in Richtung Innenraum. Wenn der aussen ab ist, dann schaltet da im Innenraum auch nichts, dann sollte aber auch das Umschalten zwischen Defrost und Fußklappen etc. nicht gehen.
Aber wie gesagt, ich musste da bei meinen noch nie ran und kann dir deswegen auch nicht wirklich helfen.
Auf dem Bild.... so inetwa ist die schematische Darstellung, wobei die Steuerung mit Servomotoren beim 203/209 war, glaube unsere geht noch mit Unterdruck, also pneumatisch. Und wenn ich mich jetzt nicht irre, haben die Stellklappen eine Feder und werden per Pneumatik gegen die Federkraft gesteuert. Das erklärt z.B. bei meinem das "Klock" nach Abstellen des Motors, denn dann geht der Unterdruck langsam weg und die Umluftklappe schließt sich. Da diese ein klein wenig hängt, geht das bei mir nicht langsam und geräuschlos, es geht dann abrupt, was hörbar ist.
Aber bitte, keine Gewähr das ich jetzt hier richtig liege, das letzte mal wo ich an sowas werkelte ist wohl 10 Jahre her.
Und als kleiner Tipp: Google doch mal Bilder mit den Stichworten "Heizkasten W208". Teils werden die auch auf Ebay angeboten, und die Bilder sind da recht aufschlußreich.
Leichti

Anbei mal die Bilder vom Heizkasten. Zu sehen ist dort ein grüner Schlauch. Vermutlich die Zufuhr von Druckluft.

Die Schläuche überprüfe ich, sofern ich rankomme. Das Bild, an das man kommt aus der SuFu "Frisch- Umluftklappe", ist besser.

Mischklappe und Frisch-Umluftklappe sind zwei verschiedene Dinge. Die werden wohl beide pneumatisch betrieben. Soweit verstanden.

Aber wie mach ich jetzt mit der Fehlersuche am Kompressor weiter?

Screenshot-2025-03-24-21-07-00-575-com-android-chrome-edit
Screenshot-2025-03-24-21-04-35-436-com-android-chrome-edit

Leichtmetall: "Wenn ich mich richtig erinnre, werden die Klappen pneumatisch gesteuert".

mike: Lieber Stephan, würde es dir (gelegentlich) gelingen meine Beiträge zu lesen, dann
könntest du dir Mutmaßungen wie ("so inetwa ist die schematische Darstellung") ersparen.

links sind von weiter oben...
https://www.motor-talk.de/.../...tstrom-in-den-innenraum-t7204781.html
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Jegliche (sinnvolle) Beiträge zu dem Thema sind seit längerem als Bestandteil des Buches zu
finden, sie basieren auf Erfahrungsberichten diverser (geschätzter) Kollegen... 😎

Mein Hauptaugenmerk liegt in erster Linie darauf, die gewünschten
Themen zu finden und sie für jedermann zugänglich zu machen... 😎

Gruß, mike. 😮

"Mischklappe und Frisch-Umluftklappe sind zwei verschiedene Dinge".

Weshalb ja auch ein zusätzlicher Beitrag dazu gepostet wurde...

Was immer auch der eigentliche Fehler sein mag, er
...ist und bleibt kein "Wunschkonzert", damit werden
wir uns abfinden müssen.

Daher ist der Rat sich eine zweite Meinung
"vor Ort" zu holen, auch durchaus veritabel... 🙄

Gruß, mike. 🙂

Da hast du völlig Recht. Ich bin, durch unsere Analyse, besser aufgeladen, um mit der Werkstatt über den Fehler zu sprechen. Wenn sie zuhören wollen...

Schau doch erst mal, ob der Kompressor arbeitet. Wenn der Motor läuft und die Lampe des "EC"Schalters aus ist, dann sollte der Kompressor immer mal wieder für 10 - 20 Sekunden anziehen, zu hören an dem Klick und zu sehen daran, das sich der vordere innere Mittelteil mitdreht. Dann klickt es deutlich leiser und das "Innenleben" der Riemenscheibe des Kompressors bleibt wieder stehen. Das sollte gut zu sehen und zu hören sein. Ist das der FAll, dann arbeitet die Klima und dein Fehler liegt anderweitig.
Aber sorry, einem Laien das haarklein zu erklären ist nicht einfach.
Arbeitet denn die Umluftklappe? Wenn die betätigt wird per Schalter, dann sollte man das am veränderten Geräusch der Lüftung hören. Arbeitet die auch nicht, dann ist es gut möglich, das dir ein Marder die Unterdruckversorgung gekappt hat.

Leichti

"das dir ein Marder die Unterdruckversorgung gekappt hat".

Durchaus möglich:
https://www.motor-talk.de/.../...im-teillastberreich-t8170818.html?...

Die dicke Leitung ist bei mir warm und die dünne ist kalt. Also genau andersherum wie du gesagt hast.

Ist euch schon der Gedanke gekommen das das Expansions- Ventil nicht arbeitet?

Hmmmmmmmm, klar, das könnte defekt sein. Anlage lange ohne Funktion, Luft drinn, dazu Luftfeuchtigkeit, es könnte fest sitzen.
Mir erschließt sich nur nicht, wie das den Effekt der umgekehrten Aufwärmung bewirkt. Wenn dieses Ventil verschlossen ist, müsste auf der Hochdruckseite viel Druck und damit Wärme entstehen und der Kompressor kurz danach abschalten, weil der Überdruckschalter auslöst. Aber Theorie und Praxis weichen ja öfters mal ab, und ein Klimaanlagen Gott bin ich leider auch nicht.
Leichti

Habe eben mal die Zuleitung zum Kompressor gemessen: 8,8 V bei laufenden Motor 8,9 V. Dann prüfte ich den weiblichen Teil auf Beschädigung (im Bild zu sehen).
Bissl sauber gemacht und ausgebürstet habe ich den auch noch.
Stecker wieder eingesteckt.
Damit ich besser erkennen kann ob die Magnetkupplung zieht, habe ich markiert (seht ihr im Bild).
Motor an, Klima an (EC leuchtet nicht), Lüftung an und Wahlräder auf Kalt.
Die Markierung bleibt auch nach paar Minuten wo sie ist.
Im laufenden Betrieb habe ich den Stecker vom Drucksensor gezogen: der E-Lüfter springt an. Stecker vom Drucksensor aufgesteckt: Lüfter geht aus. Ich schreibe morgen mal das was ich geprüft habe, in eine Tabelle. Eine einzige Klimakatastrophe. Ich klebe mich jetzt am Kotflügel fest...

Img-20250325
Img-20250325
Img-20250325
+1

Das beim abstecken des Druckschalters der Lüfter anläuft ist eine Sicherheitsfunktion. Denn bei einer Fehlfunktion des Schalters (Kabelbruch oder ähnliches) würde der Lüfter sonst nicht einschalten und der Druck im System so ansteigen, das entweder der Kondensator platzt, oder der Sicherheitsstopfen im Kompressor rausfliegen würde. (Der, der den Kondensator vor dem Platzen schützt da er vorher rausfliegen sollte um das System drucklos zu machen)
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen