Klimaanlage immer eingeschaltet lassen?
Hi,
Bisher habe ich es immer so gehandhabt, dass ich die Klima nur bei Bedarf (im Sommer) eingeschaltet habe. Häufig liest man aber das man die immer laufen lassen soll oder immer mal wieder damit nicht etwas kaputt geht?
Was ist hier jetzt korrekt?
Beste Antwort im Thema
hallo,
und zurück zum Thema. Bei meinen Fahrzeugen lief und läuft die Klimaanlage immer (Sommer wie Winter) und das ohne Probleme.
gruss
mucsaabo
74 Antworten
Zitat:
@noVuz schrieb am 2. Juni 2019 um 18:49:19 Uhr:
Wie eine Klima prinzipiell funktioniert ist mir klar. Es ist nicht ganz so wie du schreibst. Es gibt einen geschlossenen (Klima-) Kühlmittel Kreislauf. Das Kühlmittel wird vom Klinakompressor komprimiert wodurch es wärmer wird. Die Wärme wird dann durch den Kühler im Motorraum reduziert. Danach strömt das Kühlmittel in etwas das sicher Verdampfer nennt wo das komprimierte, flüssige Kühlmittel sich wieder ausdehnen kann (verdampfen) und für diese Aggregatzustandsänderung der Umgebungsluft Energie entzieht. Hier umströmt dann die Luft die „Kühlmittelleitungen“ und die Luft wird gekühlt. Weil kühle Luft per se weniger Feuchtigkeit tragen kann wie warme wird dabei Wasser abgeschieden. Die Entfeuchtung ist also ein Nebenprodukt. Ich versteh nun nur nicht wie ohne Komprimierung im Winter entfeuchtet wird. Auch nach seeehr langen Textkopien hier nicht.
Mein Verständnis ist das, dass dies nicht dauerhaft geschieht, sondern nur, wenn der Defrost-Modus gewählt wird (Lüftung Richtung Frontscheibe). Dann wird der Klimakompressor wohl zugeschaltet um die Scheiben schneller abzutauen, aber nur wenn die Temperatur über einem bestimmten Wert liegt. Ist es extrem kalt, ist die Luft i.d.R. sowieso trocken. Der Klimakompressor wird dann schon zum Schutz vor Gefrierschäden nicht aktiviert.
Mir gehts lediglich und die oft geschriebene Aussage, dass der Klimakompressor im Winter zwar nicht läuft aber entfeuchtet wird. Ich denke das ist ein Gerücht, da technisch nicht möglich aber lasse mich gerne von denen belehren, die das hier schreiben. Im Winter dürfte es also zu keiner Zeit zu einem Mehrverbrauch durch die Klima kommen.
Ich meine zu der Frage des Freds lasst die Klima einfach immer an, ich mach das schon immer so, gab nie Probleme :-) deshalb einfach
JA
Zitat:
@noVuz schrieb am 2. Juni 2019 um 21:59:57 Uhr:
Mir gehts lediglich und die oft geschriebene Aussage, dass der Klimakompressor im Winter zwar nicht läuft aber entfeuchtet wird. Ich denke das ist ein Gerücht, da technisch nicht möglich aber lasse mich gerne von denen belehren, die das hier schreiben.
Du hast recht für die Zeit, wo die Temperaturen niedriger als 3 oder 4°C sind. Aber von dem Zeitpunkt nach dem Sommer, wo man die Klimaanlage nicht mehr zur aktiven Kühlung braucht bis zu dem Zeitpunkt des nächsten Sommers, wo man sie wieder benötigt, gibt es auch viele Temperaturen dazwischen, wo der Klimakompressor zur Entfeuchtung zugeschaltet werden kann, was vor allem bei beschlagenen Scheiben Sinn macht.
Wenn man sieht, wie schnell die Scheiben frei sind, wird das aber immer nur kurzzeitig der Fall sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@noVuz schrieb am 2. Juni 2019 um 21:59:57 Uhr:
Mir gehts lediglich und die oft geschriebene Aussage, dass der Klimakompressor im Winter zwar nicht läuft aber entfeuchtet wird. Ich denke das ist ein Gerücht, da technisch nicht möglich aber lasse mich gerne von denen belehren, die das hier schreiben. Im Winter dürfte es also zu keiner Zeit zu einem Mehrverbrauch durch die Klima kommen.
Schließe mich dem Vorredner an:
Winter bei Minusgraden/unterhalb einer bestimmten Temperatur: Klima aus, keine Entfeuchtung
Winter bei Plusgraden (kommt heutzutage ja öfter mal vor) über bestimmter Temperatur: Klima läuft und entfeuchtet Luft (mit Vereisungsschutz) und heizt diese dann (Motorabwärme, etc.) auf gewünschte Temperatur auf.
Ich habe hierzu z.B. von Audi mal folgende Patentanmeldung gefunden, wo so ein Betrieb kurz erläutert ist:
"Der Reheat-Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Luft, welche über das Klimagerät und den dort untergebrachten Wärmeübertragern in die Fahrgastzelle einströmt, zunächst entfeuchtet (also abgekühlt) und im Anschluss auf die gewünschte Ausblastemperatur erwärmt wird. In der Regel erfolgt der Reheat-Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von ca. 5 bis 25°C und entsprechend erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit."
http://www.freepatentsonline.net/DE102015002166.html
Grundsätzlich löst das sicher jeder Hersteller auf seine Weise und verwendet seine eigenen Techniken zur Steuerung und entsprechenden Konditionierung des Innenraumklimas.
Bei gedrückter Taste "AC" (für AirCondition) läuft der Kompressor ständig mit, die Automatik sorgt dann für die entsprechende Temperierung bzw. Mischung der eintrömenden Frischluft. Deshalb trocknet die AC die Luft auch, wenn es draussen kälter ist (weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann). Bei Kälte (<8 Grad oder so) schaltet der Kompressor aber ab, um ein Vereisen zu Verhindern. In der Konsequenz bedeutet "AC ständig an" wegen des dauernd mitlaufenden Kompressors auch etwas mehr Verbrauch.
Bei all meinen Fahrzeugen der letzten 20 Jahre, die mit Klimaautomatik ausgestattet waren, habe ich diese ganzjährig ohne die geringsten Probleme eingeschaltet gelassen!
Derzeit ein SEAT Leon ST Modelljahr 2024 mit etsi 1.0 Motor
Zitat:
@poseidon.berlin schrieb am 24. Juli 2025 um 17:06:46 Uhr:
Bei all meinen Fahrzeugen der letzten 20 Jahre, die mit Klimaautomatik ausgestattet waren, habe ich diese ganzjährig ohne die geringsten Probleme eingeschaltet gelassen!
Derzeit ein SEAT Leon ST Modelljahr 2024 mit etsi 1.0 Motor
Guten Morgen 😃
Bei allen meinen Fahrzeugen habe ich die Klimaanlage immer nur bei Bedarf eingeschaltet. Für mich gibt es keinen Grund, diese permanent laufen zu lassen.
Und für mich gibt es keinen Grund die automatische Klimaanlage auszuschalten, bei all meinen Fahrzeugen.
Und ich will an mehrere Threads wie diesen erinnern: www.motor-talk.de/forum/klimaautomatik-stinkt-t6415927.html?page=5#post59676583
Ich lasse die Klimaauto größernteils an. Jedoch auch oft aus wenn das Panodach und die Fenster bei der Fahrt in der Stadt offen sind.
Auch, wenn das Thema aus 2019 ist. Der Name „Automatik“ in Klimaautomatik sgt eigentlich schon alles. Wenn ich mir ein Auto mit Automatik kaufe, schalte ich ja auch nicht permanent manuell.
Danke für den interessanten Thread. Habe mir dazu bisher wenig Gedanken gemacht. Die KA steht bei mir fast immer auf "an".
Übrigens wird die KA auch durch den Fahrerlebnisschalter mitgesteuert. Im Eco-Modus wird die Klima gedrosselt, um Verbrauch zu reduzieren. Ich denke schon, dass das einen spürbaren Effekt hat.
Was die Klimaautomatik etwas kompliziert erscheinen läßt, ist die Kopplung manueller und automatischer Steuerung.
Die Automatik steuert auch die Gebläsestärke mit. Wenn man bei hochsommerlichen Temperaturen die Zieltemperatur auf 16 Grad stellt, läuft das Gebläse im Standard auf hohen Touren. Man kann aber trotz Automatik die Gebläsestufe herunterregeln. Das scheint also eine Art manueller Feinkalibrierung zu sein, die die Automatik übersteuert. Wahrscheinlich ähnlich dem Regensensor, bei dem (mehr schlecht als recht) auch manuell in die Wischgeschwindigkeit eingegriffen werden kann. Ein wenig verwirrend bleibt dieses System aus meiner Sicht trotzdem, weil zumindest mir nicht klar ist, was genau die "Auto-Automatik" reaktiviert (Hochsommer + 16 ⁰C = automatisch max. Gebläsestufe) bzw. deaktiviert belässt. Auch habe ich nicht immer Gefühl, dass die Schockkühl-Automatik in jedem Fall stärker kühlt als die normale Automatik, wenn man zusätzlich manuell die maximale Gebläsestufe einstellt.
Alles in allem bin ich mit der Klimaautomatik im X1 aber zufrieden. Sie könnte noch etwas mehr leisten. Zumindest gefühlt war die Kühlleistung in einem früher gelegentlich gefahrenen A-Klasse "Mercedes" ("Elch") noch einmal eine ganze Klasse besser. Aber trotzdem finde ich die Kühlleistung in meinem X1 mit seinen 7 Jahren und 90.000 km (noch nie getauschtes Klimamittel und bisher auch nicht "kalibriert) zu ~98% aller Fälle ausreichend.
Anders sieht es mit der miesen Abtauleistung im Winter aus. Aber das ist ein anderes Thema und wahrscheinlich eher bei zu schwachem Gebläse als Heizung oder Klimaautomatik zu verorten.