Klimaanlage immer eingeschaltet lassen?
Hi,
Bisher habe ich es immer so gehandhabt, dass ich die Klima nur bei Bedarf (im Sommer) eingeschaltet habe. Häufig liest man aber das man die immer laufen lassen soll oder immer mal wieder damit nicht etwas kaputt geht?
Was ist hier jetzt korrekt?
Beste Antwort im Thema
hallo,
und zurück zum Thema. Bei meinen Fahrzeugen lief und läuft die Klimaanlage immer (Sommer wie Winter) und das ohne Probleme.
gruss
mucsaabo
74 Antworten
Zitat:
@opa38 schrieb am 1. Juni 2019 um 21:33:15 Uhr:
Zitat:
@BMWxdrivex1 schrieb am 31. Mai 2019 um 08:13:50 Uhr:
Belege dafür? Im Winter, wenn die Anlage mit nahezu keiner Last läuft, würde ich das stark anzweifeln.
Gibt es massenweise und ist auch absolut nix Neues.....😁
Das ist eine Grafik, die zeigt, wie der Verbrauch sich zwischen verschiedenen Klimaanlagen verhält, wenn die Klimaanlage auch wirklich was zu tun hat, was im Winter ja nicht der Fall ist.
Alleine die Tatsache, dass in der Grafik der Verbrauch bei einer vollautomatischen Klimaanlage niedriger ist als bei einer manuellen Klimaanlage, macht doch unmissverständlich deutlich, dass sie nicht immer aktiv sein kann - den wo sonst sollte die Einsparung herkommen?
Im Winter wird sich daher der Mehrverbrauch auf das Entfeuchten der Luft reduzieren.
Laut Bedienungsanleitung ist im Automatikmodus die Kühlfunktion immer mit eingeschaltet. Ich kann hier aber nicht erkennen ob sich der Kompressor in diesem Zustand selbstständig aus und wieder ausschaltet - nach meiner Meinung sollte es ja genau so sein. Dies wäre- neben der automatischen Luftverteilung- genau der Unterschied zur manuellen Klimaanlage und würde auch einen Minderverbrauch zur Folge haben.
Turbomori
Naja, man kann die Kühlfunktion abschalten. Aktiviert man die Automatik (Druck auf Auto) ist die Klima immer an bzw. wird von der Automatik gesteuert. Der Mehrverbrauch ist dadurch auf ein Minimum beschränkt. Halt jedes Mal, wenn die Klima wirklich arbeiten muss, ist der Mehrverbrauch da. Sonst nicht. Und wenn man es selbst steuert, indem man die Klima aus macht- und die Automatik anlässt- hat man den geringsten Mehrverbrauch. Nämlich nur dann, wenn man selbst will, dass gekühlt wird. Wer damit leben kann, dass im Auto die eingestellten 22 Grad (oder so) nicht erreicht werden und stattdessen z.B. 25 Grad sind, hat keinen Mehrverbrauch. Ist halt n Komfort- Ding. Komfort verbraucht halt.
Vorteil ist, man muss nie dran denken. Nachteil ist ggfs. das die Klimaanlage mit Bakterien versaut wird. Wobei das so eine Sache ist. Die einen glauben dran, die anderen nicht- mit den Bakterien.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas_DO schrieb am 2. Juni 2019 um 12:00:14 Uhr:
Naja, man kann die Kühlfunktion abschalten. Aktiviert man die Automatik (Druck auf Auto) ist die Klima immer an bzw. wird von der Automatik gesteuert. Der Mehrverbrauch ist dadurch auf ein Minimum beschränkt. Halt jedes Mal, wenn die Klima wirklich arbeiten muss, ist der Mehrverbrauch da. Sonst nicht. Und wenn man es selbst steuert, indem man die Klima aus macht- und die Automatik anlässt- hat man den geringsten Mehrverbrauch. Nämlich nur dann, wenn man selbst will, dass gekühlt wird. Wer damit leben kann, dass im Auto die eingestellten 22 Grad (oder so) nicht erreicht werden und stattdessen z.B. 25 Grad sind, hat keinen Mehrverbrauch. Ist halt n Komfort- Ding. Komfort verbraucht halt.
Vorteil ist, man muss nie dran denken. Nachteil ist ggfs. das die Klimaanlage mit Bakterien versaut wird. Wobei das so eine Sache ist. Die einen glauben dran, die anderen nicht- mit den Bakterien.
Du schreibst immer "Klima". Je nachdem, ob Du damit die Klimaanlage, die Klimaautomatik oder den Klimakompressor meinst, kann Dein Posting richtig oder auch falsch sein. 🙂
Ich denke eine Differenzierung zwischen diesen Begriffen ist essenziell in dieser Debatte.
Nun ja mit Klima meine ich tatsächlich die Klimaanlage, die Bestandteil der Klimautomatik ist. Weiß nicht, wie man das sonst nennen sollte. Den Kompressor schalte ich ja nur bedingt ein (macht die Klima ja quasi selbst). Die Klimaautomatik oder kurz Automatik (in diesem Zusammenhang) ist ja quasi nur eine Regeleinheit/Steuereinheit, sonst nichts. Sie regelt ja nur ein paar Klappen sozusagen.
Warst Du es nicht, der geschrieben hat, dass ich falsch liege, wenn ich bei mir die Klimaautomatik mit der Auto Taste einschalte? Hast Du da nicht einen Vortrag gehalten, dass das falsch ist, was ich schreibe? Jetzt schreibst Du das Gleiche.
Ich finde, man soll nicht jedes Wort zerpflücken. Meist liest man eigentlich heraus, was der Schreiber meint, auch wenn man es selbst hochprofessionell anders ausdrücken würde.
Habe damals schon geschrieben, dass ich mit Druck auf die "Auto-Taste" die Klimaanlage automatisch mit einschalte. Dies aber nur, wenn das Bedienteil eingeschaltet ist (meines Wissens reicht der Druck auf "Auto" nicht, wenn das alles aus ist).
Also, wir haben da drei Sachen: Bedienteil mit Lüftungs- und Temperaturregelung, Automatik und die Klimaanlage. Ich kann das Bedienteil, also die Regelung aus- und einschalten. Bei Aus geht dann natürlich nichts mehr. Wenn ich das Ding eingeschaltet habe, kann ich die automatische Regelung wählen oder manuell regeln. Dann kann ich bei Bedarf die Klima mit hinzunehmen. Die Klima schaltet sich bei Druck auf "Auto" automatisch mit ein, weil der Hersteller annimmt, dass man immer den größtmöglichen Komfort und die volle automatische Regelung mit Klimatisierung möchte. Das kann ich aber übersteuern. Genau wie ich das bei der Klimaautomatik machen kann, in dem ich das Gebläse oder die Luftverteilung manuell ändere. Dann ist die halt Automatik aus- die Klimaanlage bliebe dabei dann an oder aus, je nachdem was sie vorher war-. Die Klimaanlage kann ich bei Bedarf immer mit hinzunehmen, auch wenn ich keine automatische Verteilung der Belüftung ( Richtung und Menge) haben möchte. Voll variabel also.
Ich hoffe, das war jetzt verständlicher.
Natürlich ist das verständlich.
Ich hatte ja damals schon geschrieben, dass wir keine gegenteilige Meinung haben. Du erklärst nur Dinge, von denen ich überhaupt nicht gesprochen habe und sie somit auch gar nicht falsch erklärt haben kann.
Wie z. B. jetzt wegen dem ausgeschalteten Bedienteil. Von dem war (zumindest von mir) noch nie die Rede. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass man nach dem Ausschalten durch Auto wieder alles einschalten kann. Mache ich ofter, wenn ich etwas im Auto im Stand einstelle und dann bei eingeschalteter Zündung die Lüftung stört. Zuerst mit Off aus und dann mit Auto wieder alles an.
Ich hatte ja damals auch erwähnt, dass ich alles anlasse und die Automatik walten lasse. Sonst wäre es für mich keine Automatik.
Es scheinen hier ja wissende anwesend. Kann mir mal einer erklären wie die Klima im Winter entfeuchtet wenn der Konpressor nicht läuft? Im Sommer geschieht die Entfeuchtung doch rein über die Abkühlung und dem Fakt, dass kalte Luft weniger relative Feuchte tragen kann. Wie kann im Winter denn nun entfeuchtet werden wenn die Luft nicht gekühlt wird bevor sie wieder erhitzt wird?
Bin kein Wissender, aber meines Wissens nach kühlt die Klimaanlage durch den Entzug von Feuchtigkeit. Dadurch wird die Luft dann kühler (deswegen auch das Wasser unterm Auto). Soweit ich weiß, schaltet sie aber bei Temperaturen unter 4 Grad ab, sodass dann wohl keine Feuchtigkeit mehr entzogen werden kann. Der größte Feuchtigkeits“dunst“ wird aber wohl auch nicht bei hohen Minusgraden entstehen, weil die Luft dann sowieso schon sehr trocken ist.
Kein Anspruch darauf, dass alles 100prozentig korrekt ist.
Das große Internet kann auch dazu genutzt werden sich Wissen anzueignen:
Auszüge aus Wikipedia!
Was macht eine Klimaanlage?
Zitat:
Klimaanlagen sollen die Luft im Fahrzeuginnenraum in einen angenehmen Temperatur- und Feuchtebereich bringen. Dazu kann Außenluft auf dem Weg in den Fahrzeuginnenbereich gefiltert, mit Innenluft vermischt, gekühlt und erwärmt werden. Die letzten beiden Stufen können zum Entzug von Feuchtigkeit dienen,... . Oftmals ist ausschließlich die Funktion „kühlen“ der Klimaanlage zugeordnet. Kann eine Anlage nicht aktiv kühlen, wird sie im Fahrzeug als Heizung bezeichnet.
Manuelle Klimaanlage
Zitat:
Bei der manuellen Variante kühlt die Anlage nur in der jeweils eingestellten Stufe. Kühlt der Fahrzeuginnenraum nun im Betrieb zu weit ab, muss manuell nachjustiert werden.
Klimaautomatik
Zitat:
Der Bediener stellt die gewünschte Temperatur ein, und die Technik sorgt für das Erreichen und das Beibehalten dieser Temperatur durch automatische Regelung der Kühlleistung. Detektieren Sensoren eine Abweichung von der eingestellten Temperatur, wird die Kälteleistung automatisch angepasst.
Effizienz
Zitat:
Durch die Funktionsart arbeitet eine Klimaautomatik meist effizienter, was zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs führt: Nur die jeweils erforderliche Leistung wird von der Anlage abgerufen, der unnötige Dauerbetrieb wird vermieden.
Moderne Klimaanlagen regeln neben der Innenraumtemperatur auch die Luftmenge. Einige Anlagen nutzen einen Sonnenstandssensor. Dieser ermittelt Einstrahlrichtung und -stärke der Sonnenstrahlung und führt zu einer Abkühlung der betroffenen Seite des Fahrzeugs,..., um den Wärmeeintrag durch die Sonne zu kompensieren. Manche Fahrzeuge besitzen eine automatische Umluftfunktion, die bei schlechter Außenluft aktiviert wird oder schalten bei Einlegen des Rückwärtsgangs vorübergehend auf Umluftbetrieb, um das Ansaugen der eigenen Abgase zu vermeiden.
So lange die Klimaanlagensteuerung wenig/keine Kälte anfordert, wird mit geeigneten Mitteln dafür gesorgt, dass der Kompressor weniger Druck aufbauen kann, somit widerstandsärmer über den Riemenantrieb mitläuft, den Verbrennungsmotor weniger belastet und damit ebenfalls weniger bis keinen zusätzlichen Kraftstoff verbraucht. Der mechanische Leistungsbedarf des Pkw-Klimakompressors beträgt etwa 4 kW (BMW E28),er kann jedoch bei hohen Drehzahlen auf bis zu 11 kW ansteigen.
Die Verdichtung des Kältemittelgases benötigt Leistung. Der Betrieb des Klimakompressors erhöht den Arbeitswiderstand des Motors und somit auch den Verbrauch. Rund 10 bis 15 Newtonmeter werden dafür benötigt. Der Mehrverbrauch ist von der Geschwindigkeit unabhängig und liegt bei sachgemäßer, nicht verbrauchsoptimierter Benutzung bei in Deutschland üblichen Außentemperaturen zwischen 0,2 und 0,5 l pro Stunde. Der rechnerische Mehrverbrauch pro gefahrenen Kilometer ist damit von der benötigten Zeit abhängig, der prozentuale Mehrverbrauch zusätzlich vom Durchschnittsverbrauch.
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 2. Juni 2019 um 17:41:55 Uhr:
Bin kein Wissender, aber meines Wissens nach kühlt die Klimaanlage durch den Entzug von Feuchtigkeit. Dadurch wird die Luft dann kühler (deswegen auch das Wasser unterm Auto). Soweit ich weiß, schaltet sie aber bei Temperaturen unter 4 Grad ab, sodass dann wohl keine Feuchtigkeit mehr entzogen werden kann. Der größte Feuchtigkeits“dunst“ wird aber wohl auch nicht bei hohen Minusgraden entstehen, weil die Luft dann sowieso schon sehr trocken ist.Kein Anspruch darauf, dass alles 100prozentig korrekt ist.
Wie eine Klima prinzipiell funktioniert ist mir klar. Es ist nicht ganz so wie du schreibst. Es gibt einen geschlossenen (Klima-) Kühlmittel Kreislauf. Das Kühlmittel wird vom Klinakompressor komprimiert wodurch es wärmer wird. Die Wärme wird dann durch den Kühler im Motorraum reduziert. Danach strömt das Kühlmittel in etwas das sicher Verdampfer nennt wo das komprimierte, flüssige Kühlmittel sich wieder ausdehnen kann (verdampfen) und für diese Aggregatzustandsänderung der Umgebungsluft Energie entzieht. Hier umströmt dann die Luft die „Kühlmittelleitungen“ und die Luft wird gekühlt. Weil kühle Luft per se weniger Feuchtigkeit tragen kann wie warme wird dabei Wasser abgeschieden. Die Entfeuchtung ist also ein Nebenprodukt. Ich versteh nun nur nicht wie ohne Komprimierung im Winter entfeuchtet wird. Auch nach seeehr langen Textkopien hier nicht.
Zitat:
@Frank318td schrieb am 2. Juni 2019 um 19:35:47 Uhr:
Es geht auch kürzer,einfachJA
Gruß
Das war keine Frage die mit einem Ja zu beantworten ist oder meintest du nicht mich?