Klimaanlage immer eingeschaltet lassen?
Hi,
Bisher habe ich es immer so gehandhabt, dass ich die Klima nur bei Bedarf (im Sommer) eingeschaltet habe. Häufig liest man aber das man die immer laufen lassen soll oder immer mal wieder damit nicht etwas kaputt geht?
Was ist hier jetzt korrekt?
Beste Antwort im Thema
hallo,
und zurück zum Thema. Bei meinen Fahrzeugen lief und läuft die Klimaanlage immer (Sommer wie Winter) und das ohne Probleme.
gruss
mucsaabo
74 Antworten
Natürlich gibt es zwischenX1 und AT/GT Unterschiede, das liegt schon an der Konstruktion der Innenräume und wo sich Feuchtigkeit ansiedeln kann. Des Weiteren ist entscheidend, wie weit der Kondensator ordentlich abtrocknen kann, also wie gut er mit Außenluft umspült wird. All das kann schon zu Problemen mit unangenehmen Gerüchen führen, wobei unsere 3 Firmen GT/ATs da noch nie Probleme hatten und der X1 erst recht nicht.
Ich hab die Klima immer an und hatte noch nie Probleme. Glaub auch nicht das man großartig was spart wenn man die ausmacht
Zitat:
@dieseleckard schrieb am 26. Mai 2019 um 16:23:20 Uhr:
Ich hab die Klima immer an und hatte noch nie Probleme. Glaub auch nicht das man großartig was spart wenn man die ausmacht
Hallo
man spart minimum 0,5L auf 100 KM
Grüße
Die Klima arbeitet bedarfsgerecht. Bei voller Leistung (Sommer) natürlich mehr als im „Leerlauf“ im Winter.
Nichts gibt es umsonst 🙂
Ähnliche Themen
Und ich dachte immer, es gibt nur an oder aus bei einer Klimaanlage...
bedarfsgerecht?
Hört sich zumindest erst mal gut an...
Klimaanlagen die nur an und aus kennen, gab es früher bei günstigeren Autos. Bei BMW gibts es die schon seit mindestens 20 Jahren nicht mehr.
Die Klimaanlagen arbeiten generell seit ca. 20 Jahren (+-) bedarfsgerecht. Mehr Kühlung = mehr Last, weniger Kühlung = weniger Last. War schon beim Opel Astra G so. Konnte man auch an der Motorleistung "ablesen". Die Klimaautomatik macht es womöglich noch etwas genauer, da man die Wunschtemperatur besser einstellen kann, die die Automatik dann zu halten/erreichen versucht. Aber auch die normale Klimaanlage arbeitet schon sehr sehr lange bedarfsorientiert.
Zitat:
@opa38 schrieb am 30. Mai 2019 um 20:48:39 Uhr:
Kostet halt weiterhin rund 0,5l/100km mehr an Sprit......
Belege dafür? Im Winter, wenn die Anlage mit nahezu keiner Last läuft, würde ich das stark anzweifeln.
Der Klimakompressor kann mittels einer Magnetkupplung mit dem Antriebsstrang gekoppelt bzw, entkoppelt werden. Es ist ja nun nicht so, dass am Klimabedienteil der Stromkreis für diese Magnetkupplung physikalisch geschlossen bzw. getrennt werden würden, sondern da ist lediglich ein Taster, der einen Steuerimpuls zur Steuereinheit der Klimaanlage sendet und diese steuert dann die Magnetkupplung entsprechend an.
Diese Ansteuerung kann von der Steuereinheit aber natürlich auch ohne Eingabe des Fahrers geschehen, denn ihr liegen ja alle Parameter und Messwerte vor, so dass sie selbst bedarfsgerecht den Klimakompressor koppeln bzw. entkoppeln kann.
Die Diskrepanz in der eigenen Wahrnehmung kommt i.d.R. daher, dass die Klimaautomatik eben nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit regelt und deswegen auch aktiv sein kann, wenn der Fahrer denkt es wäre aufgrund der Temperaturen nicht erforderlich.
Fazit: wer immer ein optimales Klima haben will, der erreicht den dafür minimal notwenigen Verbrauch bei immer eingeschalteter Klimaanlage. Wer bereit ist Abstriche bzgl. des Klimas zu machen, der kann durch ausschalten u.U. etwas einsparen. Eine Einsparung ohne Abstriche gibt es nicht. Vor allem in den Wintermonaten ist ein Abschalten nicht erforderlich.
@jens. Die Klimaanlage kann man abschalten und dann ist sie aus, auch bei klimaautomatik. Sie schaltet sich dann auch nicht selbst ein. Nur wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, kann die Automatik die Klimaanlage auch bedarfsgerecht steuern. Wenn ich sie abschalte, ist und bleibt sie aus, bis ich sie einschalte oder auf Auto drücke. Vielleicht nur n bisl missverständlich geschrieben, vielleicht falsch beschrieben.
Zitat:
@Andreas_DO schrieb am 1. Juni 2019 um 00:27:31 Uhr:
@jens. Die Klimaanlage kann man abschalten und dann ist sie aus, auch bei klimaautomatik. Sie schaltet sich dann auch nicht selbst ein. Nur wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, kann die Automatik die Klimaanlage auch bedarfsgerecht steuern. Wenn ich sie abschalte, ist und bleibt sie aus, bis ich sie einschalte oder auf Auto drücke. Vielleicht nur n bisl missverständlich geschrieben, vielleicht falsch beschrieben.
Bin mir nich ganz sicher, warum Du das schreibst. Ich habe nicht behaupten wollen, dass man die Klimaanlage nicht abschalten könnte.
Ich habe lediglich beschrieben, dass der Abschaltwunsch des Fahrers auch nur ein Steuerimpuls ist, den die Klimaanlage neben vielen anderen anderen Parametern berücksichtigt. Damit sage ich nicht, dass sie dem nicht nachkommen würde. Ich sage nur, dass es für sie ein leichtes ist, selbst für eine Abschaltung zu sorgen und sicherzustellen, dass das eingestellte Klima mit dem minimal notwendigsten Energieaufwand erreicht wird.
@jens: es las sich ein wenig so, als wenn du meintest, die Automatik könnte die Klimaanlage auch selbst einschalten. Das kann sie ja definitiv nicht. „Ausschalten“ geht natürlich. Das mit dem Verbrauch las sich auch ein wenig seltsam. Mehr war nicht.
Zitat:
@BMWxdrivex1 schrieb am 31. Mai 2019 um 08:13:50 Uhr:
Zitat:
@opa38 schrieb am 30. Mai 2019 um 20:48:39 Uhr:
Kostet halt weiterhin rund 0,5l/100km mehr an Sprit......Belege dafür? Im Winter, wenn die Anlage mit nahezu keiner Last läuft, würde ich das stark anzweifeln.
Gibt es massenweise und ist auch absolut nix Neues.....😁