Klimaanlage im Sharan 7N Bj 2011 defekt

VW Sharan 2 (7N)

Als es gestern erstmals 30 Grad war, habe ich gemerkt, dass nach 20km beim Sharan noch nicht wirklich gekühlt hatte und nur warme Luft aus den Auslässen kommt. (AC natürlich "an"😉

Habe dann heute morgen mit dem Händler gesprochen:
- "müssen wir prüfen, brauchen das Auto dafür 2 Tage hier"
- "wenn sie einen Transport nach Hause brauchen, können wir ihnen gegen Bezahlung einen Mietwagen reservieren"
Auf meine Frage, ob die Klimaanlage von der meinerseits abgeschlossenen 3J-Neuwagen-Anschlussgarantie abgedeckt sei:
- "wenn es nur das Kühlmittel ist: nein - was muss regelmäßig gewartet werden und wenn sie das nicht getan haben, tragen sie die Kosten"
- (nach meinem Hinweis, dass der Wagen regelmäßig in Inspektion dort war🙂 "die Wartung der Klimaanlage gehört nicht zu unseren Inspektionsaufgaben"
- "wenn es ein anderer Defekt an der Klimaanlage ist, klären wir mit der VW-Versicherung nach der Reparatur, ob und wenn ja, welche Kosten die übernimmt".

Toll! Ich bin ich begeistert!
Seit 20 Jahren fahre ich Autos mit Klimaanlage und noch nie habe ich davon gehört, dass ich als Halter irgendetwas an der Klimaanlage warten kann/muss. Und noch nie hatte ich einen Ausfall der Klimaanlage.

Und nun, wo ich das Problem habe und eine sack-teure Neuwagen-Anschlussgarantie gekauft habe, sagt man mir, dass ich mein Auto 2 Tage los bin, einen Mietwagen auf meine Kosten nehmen muss und evtl., vielleicht aber auch nicht, einen Beitrag der Versicherung bekomme, um den Defekt zu beheben.

Wer hat ähnliches zu berichten, oder gar relevante Erfahrung bzgl. der Neuwagen-Anschlussgarantie von VW und Klimaanlage-Defekten?

Danke
dschloss

Beste Antwort im Thema

Eines heißen Tages wollte ich in meinem 7N voller Kinder, die Klima laufen lassen. Ergebnis: nur heiße Luft. Diagnose einer freien Werkstatt: Klimakompressor kaputt. Es kommt bestimmt vielen bekannt vor. Gleich mal ein Angebot bekommen: Austausch des kompletten Kompressors inklusive Reinigen und Befüllen des Systems: mindestens 700€. In einer Vertragswerkstatt: ca. das Doppelte.

Also recherchiert und: selber repariert. Kosten: 36,95€. Und so habe ich es gemacht:

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich habe heute meinen Wagen abgegeben und um 17:00 Uhr den Anruf bekommen: der Kompressor ist defekt, wir versuchen bis morgen einen neuen zu bestellen eventuell wird es Mittwoch. Eine Zusage zur Kostenübernahme von der Garantieversicherung gab es noch nicht. Aber wenn die das nicht zahlen. habe ich das Prinzip der Versicherung nicht verstanden. Jedenfalls nicht das, was den Verbraucher helfen soll.

ich werde berichten…

Es kommt bei der Versicherung darauf, wie die Bedingungen sind. Allerdings müssen diese beim Durchlesen für einen Laien ohne Technikstudium erkennbar sein.

Hallo,
wenn der Kompressor defekt ist, dann ist die Klimaanlage nicht mehr betriebsbereit. Das heißt, dass das Bauteil Klimaanlage repariert werden muss. Ich sehe das so, dass die Garantieversicherung den Fall bezahlen muss.

Mit freundlichen Grüßen

Im Prinzip sind ja nur Verschleißteile ausgenommen, was der Klimakompressor ja nicht ist. Von daher (meiner unbedeutenden Meinung nach) eindeutig ein Fall für die Garantieverlängerung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sibsn2000


Im Prinzip sind ja nur Verschleißteile ausgenommen, was der Klimakompressor ja nicht ist. Von daher (meiner unbedeutenden Meinung nach) eindeutig ein Fall für die Garantieverlängerung.

und genau so war es auch…

Ich schulde euch ja noch ein Update, wie es ausgegangen ist.

Abends am zweiten Tag konnte ich meinen Sharan dann abholen und es gab nur einen Kommentar: “ der Kompressor war defekt und wurde ausgetauscht, die Garantie-Versicherung übernimmt die Kosten“.

Danke für eure Hinweise!

Danke für die Rückmeldung!

Zitat:

Original geschrieben von dschloss



Ich schulde euch ja noch ein Update, wie es ausgegangen ist.

Hier der Teil 2:

Gestern kam ein Schreiben des VW VersicherungsService:
1518,27 € hat man an das Autohaus zur Regulierung der Klimaanlagen-Reparatur (Kompressortausch) angewiesen.

Ganz schon teuer... Und damit 300€ mehr, als ich für die 3 Jahre Garantieverlängerung bezahlt habe.

Eines heißen Tages wollte ich in meinem 7N voller Kinder, die Klima laufen lassen. Ergebnis: nur heiße Luft. Diagnose einer freien Werkstatt: Klimakompressor kaputt. Es kommt bestimmt vielen bekannt vor. Gleich mal ein Angebot bekommen: Austausch des kompletten Kompressors inklusive Reinigen und Befüllen des Systems: mindestens 700€. In einer Vertragswerkstatt: ca. das Doppelte.

Also recherchiert und: selber repariert. Kosten: 36,95€. Und so habe ich es gemacht:

Vielen Dank,
@grooser
Hoffe, ich brauche die Anleitung nicht so schnell ;-)

@grosser,

wie waren die weiteren Symptome als die Klima nur heiße Luft gebracht hat? Liefen die Ventilatoren am Kühler trotzdem? War ein klacken im Motorraum zu hören beim einschalten der Klimaanlage?

Ich habe gerade das Problem, dass der Kompressor gar nicht erst einschalten will wenn ich die Klima am Bedienteil auf "AN" stelle. Kältemittel wurde am Mittwoch aufgefüllt weil ich ein undichtes Anschlussventil hatte und Fehler werden auch nicht ausgegeben - bis auf einen. *...Ladeüberwachung* Allerdings steht der Fehler nicht in der Rubrik *Klima*

Das Klacken im Motorraum wäre ja die Kupplung am Kompressor. Kein Klacken, keine Funktion des Kompressors. Im Fehlerspeicher steht dann da nichts.
Die Lüfter sollten aber dann schon angehen.

Wie ist dein Fehlerbild?

Naja, das Fehlerbild ist eben, dass die Klimaanlage sich nicht einschaltet. Kein klacken des Kompressors, kein einschalten der vorderen Lüfter - keine kalte Luft.
Vorgestern wurde die Anlage neu gefüllt weil ein (Fahrrad-)Ventil in dem Hochdruckanschluss undicht und dadurch das Kältemittel runter war.
Fehlerspeicher habe ich gestern ausgelesen. Was die Klima betrifft - 0 Fehler.
Insgesamt gibt es aber einen Fehler für die Ladeüberwachung der Batterie der auch nicht zu löschen geht. Den genauen Wortlaut kenne ich jetzt nicht. Musst ich nach der Arbeit nochmal auslesen. Kann das damit zusammenhängen? Denn mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass das START/STOP auch nicht mehr geht. Den Zusammenhang mit START/STOP und der Batterie Ladeüberwachung könnte ich ja noch verstehen.

Start/Stop und Ladeüberwachung wird zusammenhängen denke ich, ja.
Die Klima sollte aber dann wieder funktionieren wenn sie nur undicht war. Da aber die Lüfter nicht anspringen, wird gar nicht versucht diese anzustellen. Da scheint wohl was anderes kaputt zu sein. Vielleicht auch schon wieder leer?!
Evtl. liegt es auch an einem Druckschalter in der Leitung. Der soll verhindern, dass bei zu wenig Kühlmittel der Kompressor läuft und dann kaputt geht.
Der der die Anlage befüllt hat soll sich das nochmal anschaun. Hast ja schließlich für die Reparatur bezahlt.

Die Anlage wurde ja nicht nur gefüllt, er hat auch gleichzeitig eine Leckageprüfung mit Kontrastmittel durchgeführt und die Anlage mit gezogenem Vakuum eine halbe Stunde stehen lassen. Die ist dicht und Kältemittel sollte somit drauf sein.
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, sollte ein Fehler im Steuergerät hinterlegt sein, sobald die Druckschalter mit zu geringem oder erhöhten Druck anschlagen. Diese sind aber Fehlerfrei.
Ich werde jetzt erst einmal schauen, wie ich den anderen Fehler mit der Ladeüberwachung der Batterie beseitigt bekomme. Ich möchte gerne Fehlerfrei an die Klima heran gehen.

Hallo, kann mir noch mal jemand sagen, welche Sicherungen ich kontrollieren muss? Wenn ich den Link oben richtig verstehe müssten das die 5A Sicherungen auf Position 13 und 23 Links unter dem Lenkrad sein?

Bei mir geht die Klimaanlage nicht an (AC Taste "leuchtet" nicht).

Vielen Dank schon mal!

Edit: 7N, 06/2012

Deine Antwort
Ähnliche Themen