Klimaanlage im 2er

VW Golf 2 (19E)

hi !
ich habe gehört, daß die serienmäßige Klimaanlage im 2er Golf/Jetta ziemlich viel Leistung schluckt, und/oder den Spritverbrauch erhöht.
Ist da was dran?
Und in welchem Maße??
Danke
mfg
micha

401 Antworten

Hier noch mal ein Überblick über die Anordnung der beiden neuen Durchgänge (der große ist noch nicht gefeilt). Im Loch für den Kondenswasserablauf ist bereits der entsprechende Schlauch montiert. Dieser hat außen eine Verschlussklappe, damit keine Krabbelviecher in den Klimakasten kommen 😉 :

Hier sieht man den eingebauten Klimakasten. Deutlich fetter als der alte. Bitte nicht am Kabelsalat stören - der wurde weitgehend sortiert und bearbeitet 😉 :

Hier sieht man die noch mit Tape abgedichteten Klimaanschlüsse im Motorraum. Das neue Loch ist inzwischen sauber gefeilt und natürlich mit Rostschutz behandelt worden 😉 :

Hier muss noch der Wärmetauscher angeschlossen werden, damit es hinterher nicht nur kalt, sondern auch warm werden kann 😁 :

Ähnliche Themen

Nun geht es im Motorraum weiter. Hier werden die Halter für die Klimaanlage (und auch für meine "neue" Servolenkung) befestigt:

Einige Inbus-Schrauben der Riemenscheiben weigerten sich und wurden kurzerhand aufgemeißelt und mit Brachialgewalt entfernt:

Nach den Alu-Halterungen vorne, von denen ich nur die obere, große gezeigt hatte, kommen noch die Spannbügel für die Servopumpe an den Motor dran. Hier der hintere mit der neuen Augen- und Spannschraube. Mittels dieser wird später die Flügelpumpe der Servolenkung exzentrisch bewegt, um den entsprechenden Keilriemen zu spannen. Oben drüber glänzt meine noch nicht so alte Wasserpumpe 😉 :

Vorne am Motorblock wird noch der Halter für die Servoschläuche montiert, damit diese nicht zu weit hinunter hängen. Die nassen Spuren am Motor rühren nicht von Undichtigkeiten her, sondern sie zeigen nur den massiven Einsatz von WD-40 zum Lösen der Schrauben 😁 :

Nun wird der fette Klimakompressor montiert. Er kommt auf die neue Halterung und hängt später unter der Lichtmaschine. Er verfügt über zwei Riemenscheiben, die erst bei Benutzung elektrisch eingekuppelt werden. In den Metallbügel oben drüber werden später die Klimaleitungen eingehängt:

Nun wird die Lichtmaschine auf ihrer neuen Halterung montiert. Es muss eine 90A-Version verbaut werden, weil die Klima einen erhöhten Stromverbrauch verursacht. Sobald sie zugeschaltet wird, läuft sofort der starke Lüfter hinter dem Kühler mit. Außerdem ist das Frischluftgebläse wie bereits erwähnt stärker als das originale Teil:

Nun folgen zwischendrin noch ein paar Fotos vom parallel abgelaufenen Einbau der Servolenkung. Das Thema ist halt in meinem Fall schwer zu trennen. Deshalb hier mal der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen (Servo-)Lenkgetriebe:

Um das Lenkgetriebe auszubauen, müssen die vier Schrauben komplett entfernt werden. Da diese mit einer Verzahnung gesichert sind, sollten sie unbedingt ersetzt werden. Die Muttern sind ebenfalls selbstsichernd und dürfen auch nur ein Mal verwendet werden. Bei mir blieb ohnehin keine andere Wahl, weil sowohl die Schrauben, als auch die Muttern zerstört werden mussten (gemeißelt, geflext):

Hier mal noch der Unterschied zwischen den beiden Kreuzgelenken. Das für die Servolenkung ist deutlich kürzer! Also beim Kauf gebrauchter Teile unbedingt darauf achten, dass das passende dabei ist. Denn neu kostet das Teil um die 250 Euro beim Freundlichen! Ebenfalls die Gummimuffe des Kreuzgelenks sollte dabei sein. Hier empfiehlt sich aber ohnehin eine neue. Übrigens auch hier wieder die Schrauben und die Mutter neu kaufen:

Wenn alle Aggregate installiert sind, können die Keilriemen aufgelegt werden. Diese laufen bei meinem Golf nun in drei Ebenen:

1.) Kurbelwelle - Wasserpumpe - Servopumpe
2.) Kurbelwelle - Wasserpumpe - Klimakompressor
3.) Klimakompressor - Lichtmaschine

Hier sieht man noch die vielen neuen Riemenscheiben. Für den Neukauf hatte ich mich entschieden, weil ich mit den alten nervende Pfeifgeräusche hatte und weil ich ohnehin teilweise neue brauchte. Auch die meisten Inbusschrauben sind neu. Zum Einen, weil die alten auf der Strecke blieben - zum Anderen, weil fast überall zwei Riemenscheiben aufeinander sitzen und deswegen längere Schrauben Verwendung finden. Gut zu erkennen ist hier auch die Augenschraube mit der zugehörigen Spannschraube, über die die Flügelpumpe gespannt wird:

Deine Antwort
Ähnliche Themen