Klimaanlage im 2er

VW Golf 2 (19E)

hi !
ich habe gehört, daß die serienmäßige Klimaanlage im 2er Golf/Jetta ziemlich viel Leistung schluckt, und/oder den Spritverbrauch erhöht.
Ist da was dran?
Und in welchem Maße??
Danke
mfg
micha

401 Antworten

Hier sind die Anschlüsse für den Trockner, der an den Kondensator kommt (leider etwas unscharf). Diese brechen gerne ab, wenn man den Trockner tauscht. Da muss man gut mit einem Schlüssel kontern:

Hier dann mal der Motorraum ohne Kühler. Denn der kleine Standard-Kühler meines 90PS CL muss dem großen Kühler weichen:

Der neue Trockner sieht irgendwie noch viel besser aus als der alte 😁 :

Hier ist der neue Trockner am Kondensator montiert. Natürlich mit neuen Dichtringen 😉 :

Ähnliche Themen

Dann wird der Kondensator am großen Kühler montiert und eingesetzt:

Dazu muss ein neues Halteblech vorne unten eingesetzt werden, in das der Kondensator eingesetzt werden kann (messingfarben glänzend):

Dann geht es im Innenraum weiter: hier sieht man den ausgebauten Gebläsekasten, in dem auch der Wärmetauscher und der Frischluftgebläsekasten untergebracht sind. Den Ausbau habe ich nicht detailliert beschrieben - sind nur ein paar Muttern im Motorraum und im Innenraum, die zum Ausbau zu lösen sind 😉 :

Der neue Gebläsekasten mit den Klimakomponenten ist wesentlich größer und beinhaltet den gleichen Wärmetauscher, aber ein deutlich größeres Frischluftgebläse. Dieses verfügt über vier Lüfterstufen und hat einen höheren Luftstrom. Die Wählhebel funktionieren übrigens mit Unterdruck und nicht mehr ausschließlich über Bowdenzüge. Vorne sieht man die abgeklebten Klima-Leitungen. Das Handschuhfach wird übrigens auch getauscht, weil es wesentlich kleiner sein muss:

Hier die beiden Wärmetauscher. Sie sind identisch. Da mein originaler aber erst relativ frisch auf Garantie getauscht wurde, habe ich diesen natürlich übernommen:

Dann wird der Durchbruch für die Klimaanschlüsse im Beifahrer-Fußraum gesetzt, sowie ein Loch für einen zusätzlichen Gewindebolzen gebohrt. Die richtige Stelle findet man leicht, wenn man den Teppich entfernt. Darunter ist die Isolierung schon vorgestanzt:

Hier habe ich nach dem Bohr-Stanz-Prinzip mal die Form grob ausgeschnitten, die für die Durchführung benötigt wird:

Hier noch die Sicht von außen, damit man sich vorstellen kann, wo die Leitungen raus kommen werden. Anschließend habe ich das alles noch in Form gefeilt 😉 :

Als nächstes wird eine Lochstanze benötigt, die das 32mm-Loch für den Kondenswasserabfluss ins Blech bringt. Ohne diesen Abfluss gäbe es sonst bald Überschwemmung im Fußraum 😉 :

Auch das Loch für den Kondenswasserabfluss ist schon in der Isolierung vorgesehen. Im Teppich muss man dann später von Hand eine entsprechende Öffnung vorsehen:

Auch außen war bei meinem Wagen das Hitzeblech schon entsprechend ausgespart. Bei anderen Gölfen ist das Hitzeblech nur vorgestanzt und muss noch bearbeitet werden:

Deine Antwort
Ähnliche Themen