Klimaanlage geht nicht
Hallo zusammen,
Meine Klima schaltet sich immer nach ca. 50 Sek. wieder ab. Versucht man sie erneut einzuschalten blink die LED 2x und geht dann aus.
Schaltet man das Auto dann aus und wieder an, geht es schaltet sich die AC wieder für 50 Sek. an, bzw. leuchtet die LED.
Fehlercode P064515 wird angezeigt.
Hab jetzt den Kompressor getauscht aber das Problem bleibt weiter das selbe auch nachdem der Fehler gelöscht wurde.
Was kann ich noch prüfen oder machen dass die Klima wieder macht was sie soll?
Danke schon mal für jeden Tipp.
38 Antworten
Zitat:
@Allestester schrieb am 8. September 2024 um 10:06:01 Uhr:[/i
Dein Kompressor hat wie es aussieht nicht nur eine Magnetkupplung sondern auch noch eine verstellbare Taumelscheibe verbaut.
Ziehe den Stecker an dem Kompressor ab und lasse von deinem Schwager die beiden Anschlüsse direkt zum Kompressor Ohmmäßig durchmessen.
Die beiden Werte stellst du dann hier ein.Die Magnetkupplung hat 3,7 Ohm und die Taumelscheibe 10,3 Ohm.
Kabelfarben Magnetkupplung: schwarz und weiß
Kabelfarbe Taumelscheibe: rot und schwarzDie Bilder sind von dem alten Klimakompressor, der neue hat aber die selben Werte.
Zitat:
@Allestester schrieb am 8. September 2024 um 10:06:01 Uhr:
Nur so am Rande:
Wenn du dort den Stecker an dem Kompressor oder auch bei jedem anderen überwachten Bauteil absteckst wird meistens die Spannung abgeschaltet.
Genauso geschieht das bei einer Fehlererkennung. Wenn muss sofort nach einem "Neustart" also unter Umständen nach einer "Busruhe" die entsprechende Elektrik neu gestartet werden und dann auch sofort gemessen werden.Dein Kompressor hat wie es aussieht nicht nur eine Magnetkupplung sondern auch noch eine verstellbare Taumelscheibe verbaut.
Ziehe den Stecker an dem Kompressor ab und lasse von deinem Schwager die beiden Anschlüsse direkt zum Kompressor Ohmmäßig durchmessen.
Die beiden Werte stellst du dann hier ein.
Zitat:
Mit Modelljahr 2014 und Code B09 muss der Kompressor Teilenummer A0008302700 entsprechen, tut der das auch?
Die Original Mercedes Teilenummer ist A0032308711.
Mit dem Lief die Klima bisher auch immer zuverlässig.Die Leistungen versuch ich mal zu messen.
Danke.
Gruß
Pendlerrad
die Teilenummer gehört zu Modelljahr 2012, aber kann ja funktioniert haben.
Es besteht allerdings ein Restrisiko, dass mit der korrekten Teilenummer auch eine andere Kompressorverkabelung kommt. Eine Masseverbindung sieht man zumindest auf den Bildern nicht. Miss doch bitte mal, ob die Kupplung des alten eine nicht sichtbare Masseverbindung hat.
Hast Du den Stecker X26 gefunden?
ab Juni 2010 soll beim OM 651 der Pin 2 vom X26 braun zum Kompresor Pin 2 und X26 Pin 1 blau/grün zum Pin 1 Kompressor gehen.
Irgendwie fehlt da mindestens eine weitere Verbindung.
Das SAM ist konfigurierbar, da können an gleicher Stelle verschiedene Ansteuerungen herauskommen.
Es kann also gut sein, dass die Zuordnung Dauerplus und Masse im Schaltplan ein Versehen ist.
Aber für die Ansteuerung von zwei Elektromagneten braucht man drei Adern oder eben eine gemeinsame Masseverbindung für beide.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Eine Masseverbindung sieht man zumindest auf den Bildern nicht. Miss doch bitte mal, ob die Kupplung des alten eine nicht sichtbare Masseverbindung hat.
Das hat er lt. meinem Schwager nicht. Hat er gemessen.
Hast Du den Stecker X26 gefunden?
Jaab Juni 2010 soll beim OM 651 der Pin 2 vom X26 braun zum Kompresor Pin 2 und X26 Pin 1 blau/grün zum Pin 1 Kompressor gehen.
blau braun und braun pinbelegung passt und hab ich auch durchgemmessen. Das sieht gut aus.
An dem Stecker der beim Kompressor ist ist noch ein rot weißes kabel. Ist das die verbindung die du meinst?
Irgendwie fehlt da mindestens eine weitere Verbindung.
Das SAM ist konfigurierbar, da können an gleicher Stelle verschiedene Ansteuerungen herauskommen.
Es kann also gut sein, dass die Zuordnung Dauerplus und Masse im Schaltplan ein Versehen ist.
Aber für die Ansteuerung von zwei Elektromagneten braucht man drei Adern oder eben eine gemeinsame Masseverbindung für beide.....
keine Ahnung, die Masseverbindung kann ja auch in der Fahrzeugverkabelung sein.
Wo geht das rot/weiße hin?
Gab es ein Massekabel (braun ggf. mit schwarzer Hülle und möglicherweise Schrauböse, das eventuell beim Austausch abgeschraubt und nicht wieder montiert wurde?
Damit wir den Te nicht mit zwei Hilfestellungen verrückt machen hier die Dokumentennummer pe07.16-p-2101-97fag wo beim 0M651 nach 5/12 dann auch 4 Adern direkt am Kompressor angeschlossen sind.
Siehe Foto 2
W16/3 wäre dann im ersten Foto zu erkennen
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 8. September 2024 um 14:27:26 Uhr:
keine Ahnung, die Masseverbindung kann ja auch in der Fahrzeugverkabelung sein.
Wo geht das rot/weiße hin?
Gab es ein Massekabel (braun ggf. mit schwarzer Hülle und möglicherweise Schrauböse, das eventuell beim Austausch abgeschraubt und nicht wieder montiert wurde?
das rot weiße kann ich in X26 nicht finden. Da ist zwar eins aber viel dicker.
Das eine Massekabel am kompressor wurde angeschraubt
Zitat:
@frieder55 [url=https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-geht-nicht-t7871382.html?...]schrieb am 8. September 2024 um 14:51:58
das rot weiße kann ich in X26 nicht finden. Da ist zwar eins aber viel dicker.
Lese meinen letzten Beitrag und betrachte Foto 2
Die rot/weiße Ader ist in der X26/7 soll hinten im Motoraum sein.
Den genauen Einbauort suche ich dir als letzte Tat noch raus.
X26/7 ist dann bei dem OM651 wohl direkt am Kompressor
Siehe Foto 1
Den Verbinder Z111 finde ich aktuell noch nicht
Endhülsen sind Verteilstellen im Kabelbaum, hier sind mehrere Adern zusammengeklemmt und Isoliert. Häufig sind diese Abzweige im Kabelbaum mit eingewickelt, im Sicherungskasten liegen sie sichtbar. Da geht ja eher selten was kaputt, es gibt aber auch für die Endhülsen Übersichten, wo die zu finden sind.
Der Auszug zeigt, dass meine Unterlage Pe83.40-p-2101-97faa zu alt ist, Endhülse 111 gibt es darin nicht.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 8. September 2024 um 15:29:28 Uhr:
Endhülsen sind Verteilstellen im Kabelbaum, hier sind mehrere Adern zusammengeklemmt und Isoliert. Häufig sind diese Abzweige im Kabelbaum mit eingewickelt, im Sicherungskasten liegen sie sichtbar. Da geht ja eher selten was kaputt, es gibt aber auch für die Endhülsen Übersichten, wo die zu finden sind.
.....
Leider finde ich in meinem letzten OFFLINE WIS 2018/19 nach einer gefühlten Stunde im Dokument GF00.19-P-3000FAA nicht den Ort der Leitungsverbindung Z111.
das ist dann möglicherweise wie bei mir (Stand 1/14)
Es gibt sowohl überholte Infos, fehlende Aktualisierung als auch Lücken.
Aber das ist bei Endhülsen nicht so tragisch, da gibt es eigentlich keine Korrosion.
Falls eine Ader, die zur Endhülse führt ab ist war das meist ein mechanischer Schaden, den man sieht. (Kabelbaum gescheuert, eingeklemmt, Nager...) Kabelbruch im Kabelbaum ist eher selten.
Stundenlanges Suchen kenne ich auch, hier waren es in Summe wieder mehrere. Ich erkenne das dann oft erst, wenn ich mir die Speicherzeitpunkte der ersten und der letzten .pdf zum Thema anschaue.
Ich vermute, die Funktion der X26/7 wird in Kombination der beiden Stecker am Kompressor gebildet, auf der Handskizze des Themenerstellers ist der zweite schwarze Stecker erkennbar.
Möglicherweise liegt genau hier das Problem, neuer Kompressor im Detail doch anders beschaltet?
Zu Z111 habe ich im Internet bei den Elchfans immerhin eine Bezeichnung gefunden, "Endhülse Spannungsversorgung". ABER: dort gehört diese zum Motorsteuerungssystem ME (zwei identische Bezeichnungen für verschiedene Systeme, sehr unwahrscheinlich, aber wer weiß?)
Die Farbe rot/weiß kommt nur auf einem kleinen Abschnitt, ursprünglich ist es blau/gelb, könnte gut ein geschaltetes Plus sein, z. B. Versorgung 12V bei Klimabetrieb oder Kompressorlauf. Die Endhülse 111 liegt vermutlich in der Nähe des Ursprungs, im Ausschnitt nicht zu sehen.
Auf rot/weiß bzw blau/gelb an X26/7 müsste dementsprechend ein geschaltetes Plus genmessen werden.
Die andere Seite einer an rot/weiß liegenden Magnetspule ist mit Masse W16/3 Massepunkt Aggregateraum links verbunden (das ist der vom Motorraum abgetrennte Raum vor der Spritzwand).
Die Kupplung ist auf dem Schaltplanauszug nach links geführt, vermutlich beide Adern zum SAM Front.
Der Pin 3 mit blau/gelb (Z111) wird hier nicht beschaltet
Die Handskizze zeigt die Masseverbindung des Regelventils etwas anders, direkt zum Kompressorgehäuse, funktionell ist das gleichwertig.
Das Magnetventil der Kupplung hat keine Polung, wenn beide Adern am SAM ankommen müssten dort die etwa 4 Ohm ebenfalls messbar sein.
In meinem Schaltplan sollen die Adern zu Stecker 3M Pin 2 (blau/grün) und Stecker 18M pin 15 (braun) gehen, das könnte Allestester mit dem neueren Plan bitte noch mal direkt vergleichen.
Gruß
Pendlerrad
Ich schau mir das kommende Woche mal an, hab aber sehr viele Termine. Ich melde mich sobald ich eure Punkte prüfen konnte.
Danke schon mal!
So ich habe alles beschrieben und fotografiert. Jetzt könnt ihr beiden vergleichen.
SAM Vorne Steckverbindung 3M Kammer 2 blau/grüne Ader (Klemme 30) (Foto 1) -> X26 Kammer 1 -> Kompressor Klemme 1 rot/gelbe Ader (Foto 2)
SAM Vorne Steckverbindung 18M Kammer 15 braune Ader (Foto 3) -> X26 Kammer 2 -> Kompressor Klemme 2 braun/gelbe Ader (Foto 4)
SAM Vorne Steckverbindung 20M Kammer 5 & 6 blau/gelbe Adern (Foto 5) -> Z111 - X26/7 (Kammer 3 Not Connected) -> Kompressor Klemme 3 rot/weiße Ader (Foto 6)
W16/3 Masse in Fahrtrichtung links innen im Motorraum (das Foto dazu gibt es ja schon) braune Ader ->X26/7 Kammer 4 (Foto 7) -> Kompressor Klemme 4 braun/weiße Ader (Foto 8)
@Pendlerrad
In dem weiterführenden Dokument GF00.19-P-3000FAA für den W204 vom 19.12.2016 gibt es keinen weiteren Verweis zu der Z-Hülse Z111.