Klimaanlage Expertenwissen gefragt (S60 bifuel Bj. 2002)

Volvo S60 1 (R)

Volvo S60 Klimaanlage – Expertenwissen gefragt!

An den ersten wärmeren Tage dieses Jahres musste ich feststellen, dass die Klimaanlage meines Volvo S60 bifuel, Bj. 2002 ohne Funktion ist.

In der freien Werkstatt wurde (nach 7 Jahren) eine Evakuierung und Neubefüllung des Kühlmittels durchgeführt. Im System waren noch 750g Kühlmittel enthalten, was auch nach 7Jahren ohne Service, bei einer maximalen Füllmenge vom 1000g durchaus für die Funktion der Klimaanlage ausgereicht hätte.

Der Kühlkreislauf war nun frisch befüllt und dicht.
Dennoch bleib die Klimaanlage ohne Funktion.

In der Werkstatt wurde auf den zweiten Blick festgestellt, dass der Klimakompressor trotz eingeschalteter Klimaanlage nicht vom Flachrippenriemen angetrieben wird.
Die Kupplung des Kompressors wird nicht ausgelöst.

Probeweise wurde der elektrische Anschluss zum Magnetschalter der Klimakompressorkupplung mit dem Pluspol der Batterie verbunden.

Mit dieser Brückung löste die Kupplung sofort aus und der Klimakompressor arbeitete.
Binnen kurzer Zeit stellte sich eine Kühlwirkung im Fahrzueginneren ein.

Fehlersuche daheim in der Garage:

1.) Kabelbäume (was sichtbar ist, zwischen Relaiskasten und Klimakompressor)

Wieder daheim in der Garage, begann ich alles sichtbaren Kabelstränge auf Schadstellen zu untersuchen. Die Steckverbindung am Klimakompressor ( nur ein Pohl ) habe ich gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.
Auch dies blieb ohne Erfolg.

2.) Sicherungen

Ferner überprüfte ich alle relevanten Sicherungen - ohne Befund.

3.) Relais

Im Relais-/ Sicherungskasten auf dem Stoßdämpferdom (Fahrerseite) befindet sich das Relais, welches für die Zuschaltung der Kupplung des Klimakompressors zuständig ist.

Selbiges habe ich ausgebaut und unter Spannung geprüft - ohne Befund.

Die Relais für die Hupe und die Scheibenwischer sind identisch (identische Teilenummer) mit dem Relais für den Klimakompressor.
Selbige habe ich miteinder vertauscht - ohne Erfolg.

Das Relais der Klima arbeitet aber prima im Schaltkreis der Hupe, was noch einmal bestätigt, dass es absolut in Ordnung ist.

In der Folge habe ich den Arbeitstromkreis für den Klimakompressor mit einer Büroklammer am Steckplatz des Relais (Relais ausgebaut) gebrückt. Die Kompressor wurde sofort eingekuppelt und die Klimaanlage lieft und kühlte.
Das Relais habe ich danach wieder zu 3/4 eingesteckt, um in dem Zustand an die Kotakte zu kommen und mit dem Multimeter messen zu können..
Bei meinem Fahrzeug müsste am bei eingeschalteter Klima am Regelkreis des Relais Bordspannung (zw. 12V und 14V bei laufenden Motor) anliegen, um den Arbeitskreis zu schließen und die Kupplung des Klimakompressors zu schließen. (Kontaktbelegung ist auf der Unterseite des Relais aufgedruckt)
Bei mir ist keine Spannung messbar.

4.) provisorische Klima

In die beiden Steckkontakte vom Sockel des Relais habe ich 2 Kabel mit Kabelschuhen eingesteckt und ein Kabel bis zu einem Kippschalter am Armaturenbrett gezogen.
Nun konnte ich die die Klimaanlage manuell an- und abschalten, was aber auch keine gute Lösung ist. Problem ist hierbei, wenn man die Klimaanlage über mehrer Minuten laufen lässt, baut sich ein zu hoher Druck im System auf. Am Klimakompressor befindet sich ein Überdruckventil, welches dann Gas abpfeifen lässt.
Normal wird dieser Überdruck über eine Druckschalter bzw. Drucksensor frühzeitig erkannt und der Klimakompressor wird rechtzeitig abgeschaltet.
Diesen Schutzmechanismus hatte ich durch umgehen der Regelung außer Kraft gesetzt.

5.) Drucksensor

Am Trockner (Sitzt unterhalb des rechten Frontscheinwerfers am Kühler - Stoßfänger und Scheinwerfer muss man demontieren, um ranzukommen. ) befindet sich ein Drucksensor.
Selbiger hat 3 Kontakte. Die Verkabelung mündet laut Schaltplan im ECU.
Bei zu niedrigem Druck wird der Kompressor durch auskuppeln gestoppt, da er wegen zu wenig Schmierung Schaden nehmen könnte. Bei zu hohen Druck, welcher im normalen Betrieb entstehen kann, kuppelt die Steuerung den Kompressor ebenfalls aus, da sonst wie o.g. das Überdruckventil betätigt wird.
Im Ruhezustand gibt es keine Möglichkeit etwas mit dem Multimeter zu messen.

Diesen Schalter/Sensor habe ich selbst gewechselt.
Achtung: auch wenn Leute bei Volvo was anderes sagen, unter dem Schalter ist kein Ventil verbaut. Man muss das Kühlmittel vorher evakuieren.

Ich bin der Falschinformation des Volvo -Mannes gefolgt. :-D
Das gab eine schöne leuchtgelbe Fontäne!

Aber im Prinzip egal. - Evakuieren und Wiederbefüllen kostet das gleiche Geld wie abpfeifen lassen und neu befüllen.

Der Drucksensor von Behr/Hella kam um die 30 Euro im Internet.
Dieser war recht schnell eingebaut und die Klimaanlage wurde neu befüllt.
Leider kein Erfolg!!!! :-(

6.) Bedienteil

Hier habe ich noch keine Prüfungshandlungen durchgeführt.
Der kleine Öffnungen für den Innenraumtemperatursensor
ist sehr verschmutzt. Diese werde ich mal aussaugen.
Ich denke auch, dass ein Ausbau des Bedienteils nicht all zu schwer ist.
Die Teilt gibt es bei Ebay.de gebraucht unter 50 Euro.
Jedoch muss es wahrscheinlich bei Volvo softwaremäßig angelernt werden.

Ansonsten funktioniert das bisherige Bedienteil einwandfrei. Lüftung, Temperaturregler, Schalter etc. funktionieren. Ich kann mir nur noch vorstellen , dass der Innenraumtemperatursensor eine falschen Wert liefert, was den Stillstand der Klima auslöst.

7.)OBD --- Fehlerspeicher auslesen lassen

Hierzu habe hab ich natürlich bei Volvo nachgefragt. Laut Schaltplan läuft die gesamte Steuerung der Klima im ECU zusammen.
Mir wurde beim Volvohändler gesagt, dass durch die Klima keine Fehler abgelegt werden und auch dass sich einzelne Komponenten, wie die o.g. Sensoren nicht auslesen lassen.
Mir wurde ferner gesagt, dass das Auslesen nur Geld kostet, aber nicht viel bringt.
Somit hab ich es gelassen.

8.) Hinweise vom Volvo-Händler

Eine Volvo -Werkstatt würde das Problem durch ein sukzessives Austauschen aller Komponenten angehen.
Es sei schon vorgekommen, dass die Platine der o.g. Relaiskastens eine kalte Lötstelle hatte.

Wild Teile austauschen möchte ich auch nicht.
So ist ganz schnell der Zeitwert meines Fahrzeuges überschritten.

*********************************************************************************

So, mir fällt nicht mehr all zu viel ein, wie ich die Sache noch angehen könnte.

Jetzt seit Ihr gefragt! Ich freue mich über Hinweise und Lösungsvorschläge.
Und natürlich werde ich weiter berichten.

-----------------------------------------------------------
Bild 1: Relais gezogen - Arbeitsstromkreis gebrückt - Klima läuft
Bild 2: Stecker vom Drucksensor + Teilenummer
Bild 3: Drucksensor oben am Trockner
Bild 4: Anschlusskabel vom Drucksensor - Kabelfarben

71 Antworten

Zitat:

@pgs-hd schrieb am 29. Juni 2015 um 16:54:20 Uhr:



Zitat:

[...] Stecker vom Unterdruckschalter abgezogen und nicht wieder aufgesteckt [...]

Hallo,

ich habe auch gerade Probleme, kannst du mir sagen, wo der Schalter ist, den würde ich dann auch noch gerne prüfen...

Danke! pgs

Geht in 10 Minuten: vordere Stoßstange abbauen, rechten Scheinwerfer ausbauen, dann ist der Schalter oben auf dem Trockner . Bei mir war kein Ventil drunter. Der steht also voll unter Druck.

Zitat:

@s60bifuel schrieb am 29. Juni 2015 um 15:51:05 Uhr:


Der Druck im Klimasystem ist 0. Was bedeutet, dass der neue Drucksensor nicht funktioniert...

Oder die Verkabelung oder das ECM... Es müsste ja dann ein Fehlercode (ECM-5000/500A) gespeichert sein, unter dem du findest, was du wie prüfen solltest.

Es ist übrigens kein Schalter, sondern ein Drucksensor. Manche Autos wie unser Honda haben tatsächlich nur einen Schalter, d.h. er kennt nur zwei Zustände: Durchgang und kein Durchgang.

Zitat:

@s60bifuel schrieb am 29. Juni 2015 um 15:51:05 Uhr:


Oder die Klima ist undicht und leer. Das kann aber nur beim Austausch des Drucksensors passiert sein. Vorher war sie definitiv dicht.

Hast du nach dem Austausch die Anlage wieder befüllt? Das Herausnehmen des Drucksensor öffnet ja die Anlage.

@rille2: Es ist keiner weiterer Fehler hinterlegt. Hab mehrfach mit Vida gelöscht und neu ausgelesen.
Nach dem Tausch des Drucksensors habe ich neu befüllen lassen. Mit gebrückten Relais kam auch kalte Luft. Das ist schon wieder einige Wochen her. Kann sein, dass am Sensor was nicht dicht ist. Obwohl ich recht gut festgezogen habe. Ich wollte aber auch nicht übertreiben, da der Trockner ja auch nur aus dünnem Alu ist.

Ich muss die nächsten Tage erstmal schauen, das Auto durch die HU zu bekommen. Und danach werden ich mal das Klima-Bedienteil ausbauen und die beiden Kabel zum Temperaturfühler am Verdampfer auf Durchgang prüfen. Ich hoffe, die beiden Adern verlaufen direkt und behalten auf dem kurzen weg ihrer Farben bei.

Dann ist die Anlage leer und nicht der Drucksensor defekt. Das Leck kann natürlich sonstwo sein, muss ja nicht am Tausch des Druckfühlers liegen. Sonst wurde aber nichts geöffnet? Einen neuen O-Ring (mit Klimaöl versehen) hast du aber verwendet? Lass vor dem erneuten (kompletten) Befüllen erst mal eine Lecksuche machen. Bringt ja nichts, für 100 EUR auffüllen zu lassen und dann entfleucht das ganze wieder. "Mein" Klimatechniker nimmt da Stickstoff, keine Ahnung ob das eine Autowerkstatt auch hat. Volvo schreibt z.B.:

Zitat:

Lecksuche

  • Die Klimatisieranlage mit 200 Gramm Kältemittel auffüllen
  • Es dürfen keine starken Gerüche oder Dämpfe im Motorraum vorhanden sein. Dies kann die Lecksuche beeinflussen
  • Die Lecksuche mit einem Leckdetektor durchführen.

Wurde der Trockner getauscht? Sollte man eigentlich, wenn die Anlage offen war. Wenn du nur den Sensor gewechselt hast und die Anlage nur kurz offen war, vielleicht nicht nötig.

Ähnliche Themen

Also der Drucksensor war das einzige , was getauscht/geöffnet wurde. Lecksuche hatten wird beim letzten defekt vor 8 Jahren mit UV-Lampe gemacht. Wenn die Verkabelung wieder stimmt, frage ich beim Mechaniker mal nach einer kostengünstigen Lecksuche, muss ja dann eh zum auffüllen hin.
Dichtring war neu dabei. Das mit dem Öl hab ich nicht gemacht. Was mir zu denken gibt, dass der Kondensator schon wieder arg korrodiert war. Und dass Angst habe, durch das Einschrauben und Anziehen des Sensors zu viel Druck auf das Marterial ausgeübt zu haben.

Ich habe mit VIDA auch wieder ein paar Dinge ausgelesen. So hat der Temperaturfühler am Verdampfer kurzzeitig einen realistischen Wert ausgegeben. Aber zumeist zeigt er nur 0 an. Und dann sagt VIDA , dass einen weiteren Temperatursensor oben am Innenspiegel gibt. Der zeigt bei mir auch nichts an....

Ich hätte eher Bedenken, dass du die die Dichtung trocken reingeschraubt hast.

Der Außentemperaturfühler sitzt übrigens im linken Außenspiegel. Am Innenspiegel ist keiner.

Die 0°C am Verdampfer sind halt nicht ok. Da passt was mit dem Sensor nicht. Miss den mal durch, ist nur ein einfacher NTC und die Werte stehen in Vida.

Ich habe noch ein paar Sachen ausgelesen. (Bilder)
Den Temp.-Sensor hatte ich ja ausgebaut, durchgemessen (Werte lt. VIDA ok) und auch gegen den von meinem anderen Volvo ausgetauscht. Keine Funktion! Aber mein Sensor funktioniert in dem anderen Fahrzeug.
Temp.-Sensor also ok.

Als nächstes will ich die Kabel zwischen dem Drucksensor und dem Klimasteuerteil auslesen. Dazu muss ich das Klimasteuerteil ausbauen und und abklemmen.

Jetzt meine Frage:

Gibt das Probleme, wenn ich für ein paar Minuten die Stecker abziehe und später wieder anklemmen??? Oder muss dann mit VIDA etwas angelernt werden?

Ich hab hier im Forum gelesen, dass einige Leute ganz große Probleme hatten und am Ende gar nichts mehr funktioniert hat.

Hi,
beim Ausbau des Klimasteuerteils musst du vorher die Batterie abklemmen, sonst wird im Fehlerspeicher ein ABS-Fehler abgelegt, den nur der 🙂 wieder löschen kann (es sei denn, du hast Dice).

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 8. Juli 2015 um 07:47:58 Uhr:


Hi,
beim Ausbau des Klimasteuerteils musst du vorher die Batterie abklemmen, sonst wird im Fehlerspeicher ein ABS-Fehler abgelegt, den nur der 🙂 wieder löschen kann (es sei denn, du hast Dice).

Ja, hab DICE... aber muss man ja nicht extra anwerfen, wenn man es vermeiden kann.

Zitat:

@s60bifuel schrieb am 7. Juli 2015 um 23:32:49 Uhr:


Temp.-Sensor also ok.

Dann miss doch die Kabel mal am Stecker am CCM durch. Das schrieb ich doch schon vor einer Weile... Du hast halt noch zwei andere CCM-Fehler mit "Signal zu hoch". Das wäre jetzt schon ein blöder Zufall, wenn bei drei Sensoren die Verkabelung defekt wäre. Also vielleicht doch eher das CCM defekt. Kontrolliere auch die Kontakte am CCM bzw. am Stecker. Und schau mal, wie oft die Fehler aufgetreten sind (Fehler auswählen und unten auf "Dateils" klicken), aktiv liegen ja 2 davon gerade nicht vor. Den CCM-0021 kannst du ignorieren.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 8. Juli 2015 um 07:47:58 Uhr:


Hi,
beim Ausbau des Klimasteuerteils musst du vorher die Batterie abklemmen, sonst wird im Fehlerspeicher ein ABS-Fehler abgelegt, den nur der 🙂 wieder löschen kann (es sei denn, du hast Dice).

Wenn man die Zündung aus lässt, passiert nichts. Sicherer ist aber natürlich Batterie abklemmen 😉

Eben auf dem Weg zur Arbeit hab ich gemerkt, dass die Heizung nicht mehr warm wird. Absolut nicht! Außentemperatur 7 Grad. Nach 15 km waren die Schläuche bin Motor zum Wärmetauscher warm aber nicht heiß. Termometer war bei 90 Grad.

Ich überlege gerade, ob das Klimasteuerteil irgendwelche Luftklappen nicht öffnet oder ob das Thermostat nicht funktioniert.

Aber normal wird der kleine Kühlkreislauf doch immer zuerst warm. Und wenn das Thermostat einen weg hätte, würde es denn großen Kreislauf nicht öffnen und ich hätte ein Überhitzungsproblem. Das ist ja nicht der Fall!

Sowas regt mich wieder auf! Gestern erst neu TÜV bekommen und heute früh um 5 der nächste defekt. Wenn es nicht mit dem Fehler an der Klima unmittelbar zusammen hängt??? Könnte ja sein, dass das Klimasteuerteil macht was es will.

Aber warum fällt es nicht einfach komplett aus?
Ich überlege gerade, ob DTSC auch über das Steuerteil läuft...

Das Thermostat kann auch defekt sein, wenn es auf "dauerauf" den großen Kühlkreislauf ständig geöffnet hält. Dann müsste aber die Temperatur des Kühlwassers langsamer oder oder garnicht 90°C errrichen.

Da hätte die Heizung aber trotzdem funktionieren müssen. Sie wäre nur nicht so warm oder sehr langsam warm geworden. Da kam eben aber gar nichts an....

Die Schläuche zum WT sollten aber immer heiß werden, egal wie die klima eingestellt ist oder wie die Außentemperatur ist. Der WT-Kreislauf ist ja direkt im kleinen Kreislauf drin.

Evtl. ist der Wärmetauscher dicht? Man könnte ja einmal einen Durchflussversuch machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen