Klimaanlage erträglicher machen
Hallo zusammen.
Ich hab mir schon öfter die Frage gestellt was man tun könnte, um eine Klimaanlage erträglicher zu machen.
Ich habe das Problem, dass ich nach Benutzung einer Klimaanlage sofort Halsschmerzen und Schnupfen habe, egal wie vorsichtig ich sie dosiere.
Ich drehe alle Düsen von mir weg, auf der niedrigsten Lüftungsstärke und mit minimalem Temperaturunterschied zu draußen (3-4 Grad).
Nach wenigen Kilometern bemerke ich jedoch leider schon erste Symptome, der nächste Tag ist dann mit hoher Wahrscheinlichkeit von Halsschmerzen und Schnupfen geprägt. Interessanterweiße dürften mir die Klimaanlagen in Geschäften etc. weniger tun, zumindest nicht merkbar.
Habt ihr ein ähnliches Problem und was könnte man dagegen noch versuchen? Luftbefeuchter,....?
An der Wartung der Klimaanlage kann es nicht liegen, dies wird erledigt und tritt auch beim Neuauto auf :-)
Jetzt fahre ich sehr viel mit offenen Fenstern, angenehmer wäre ein dezent klimatisiertes Auto.
Vielen Dank.
lg
44 Antworten
Der TE müsste dann aber im Winter bei Kalten Außentemperaturen und Heizung an noch größere Probleme haben, als im Sommer mit der Klimaanlage. Ist dem so?
Hallo,ich fahre schon über 30 Jahre mit Klimaanlagen und habe noch nie das Problem mit Halsweh oder sonstige Wehwechen..Man soll die Temperatur zwischen Innenraum und Außentemperatur nicht größer als 5 Grad haben.Es hört sich zwar "Doof"an,aber es ist so richtig.Wenn man eine längere STrecke fährt,dann kann man die Temperatur runterregeln,aber wenn ich z.B.weiss,das ich in einer halben Stunde aussteigen will,sollte man die Temp.wieder hochfahren.So verhindert man div.Körperliche Probleme.Bei der Klimaautomatik ist es ja etwas einfacher,da hat man ja die Temp.Einstellung mit der Gradeinstellung,bei der normalen Klima muß man den Heizungsknopf leider von Hand verstellen.Ich habe bei meinen Fahrzeugen die Einstellung auf 22 - 25 Grad Sommer wie Winter.
Zusätzlich gehört eine ordentlich gewartete Klimaanalge regelmäßig entkeimt. Und damit meine ich nicht diese Dosen, die man bei Umluft in den Innenraum stellt, sondern das Auswaschen der Verdampferlamellen mit Desinfektionsmittel.
Außerdem sollte eine Klimaanlage immer 20 Minuten vor Fahrtende abgeschaltet werden, damit die Lamellen des Verdampfers trocknen können und sich keine Baktereien bilden können.
...ich fahre aber nur 19min...un nu???
*duckundweg*. ;-)
Gruß jaro
Ähnliche Themen
dann am besten ausgeschaltet lassen 😉
Aber 5 Minuten vor Fahrtende bei hoch gedrehtem Lüfter tun es auch.
@DrivingRacingXtreme schrieb am 2. Juli 2025 um 08:48:42 Uhr:
Zusätzlich gehört eine ordentlich gewartete Klimaanalge regelmäßig entkeimt. Und damit meine ich nicht diese Dosen, die man bei Umluft in den Innenraum stellt, sondern das Auswaschen der Verdampferlamellen mit Desinfektionsmittel.
So ist es!
Ich lasse sie immer auf diese Art reinigen: https://www.aircowell.com/kunden/home.php
Zitat:
An der Wartung der Klimaanlage kann es nicht liegen, dies wird erledigt und tritt auch beim Neuauto auf :-)
@Roman19881988 schrieb am 25. Juni 2025 um 13:46:37 Uhr:
Es handelt sich um einen Octavia (BJ 08/2025) mit Klimaautomatik.
Noch neuer kann ein Auto gar nicht sein.
Zitat:
@Jan-Marinus schrieb am 2. Juli 2025 um 08:19:11 Uhr:
..Man soll die Temperatur zwischen Innenraum und Außentemperatur nicht größer als 5 Grad haben.
Der TE hat gleich zu Beginn geschrieben:
Zitat:
@Roman19881988 schrieb am 25. Juni 2025 um 08:23:07 Uhr:
Ich drehe alle Düsen von mir weg, auf der niedrigsten Lüftungsstärke und mit minimalem Temperaturunterschied zu draußen (3-4 Grad).
Ich stelle durchaus die Zieltemperatur auf 24 Grad, wenn es draußen 34 Grad hat.
Inzwischen sind ja schon um die fünf Vorschläge gekommen, was man zumindest noch probieren könnte - auf die der TE aber nicht reagiert hat.
Verstehe ich das richtig? Hier wird drei Seiten diskutiert über ein Problem und daraus resultierende gesundheitliche Beschwerden mit einem Auto, das nächsten Monat erst gebaut wird?
Zitat:
@Roman19881988 schrieb am 25. Juni 2025 um 08:23:07 Uhr:
Ich drehe alle Düsen von mir weg, auf der niedrigsten Lüftungsstärke und mit minimalem Temperaturunterschied zu draußen (3-4 Grad).
Auch wenn diese Strategie hier schon (im Nachngang) bestätigt wurde, halte ich das für falsch hereum. Besser mehr, aber weniger stark abgekühlte lUft ins Fahrzeug bringen. Versiucht man mit kleinster Lüfterstufe die Absenkung zu erreichen beudetet das defintiv das am Wärmetauscher die Luft stark entfeuchtet wird. Bei Leistungsgrergelten Kompressoren in Verbindung mit Klimaautomatik hat man bei höherer Lüfterstufe die Chance eine zu trockene luft zu vermneiden.
Kauf dir einen BMW und achte darauf dass es dieses kleine Rädchen zwischen den mittleren Lüftungsdüsen gibt wo man von blau auf rot stellen kann.
Keine Ahnung was das genau macht, an der Automatikeinstellung z.b. 22 grad ändert das auch nix aber bei blau bläst es eiskalt und bei rot eben nicht.
Kauf BMW und stell auf rot :)
Du weißt nicht was es macht und wie es funktioniert, außer dass die Klimaanlage nicht mehr Kalt bläst wenn man auf Rot dreht - aber der TE soll es unbedingt deswegen kaufen.
Wenn ich Autohersteller wäre, würde ich von solchen Kunden träumen :D
Ich denke nicht, dass der Beitrag von @ToniMaccheroni wirklich ernst gemeint war, zumindest ich habe ihn nicht so verstanden.
Ja das haben andere Hersteller auch, nur ändert das nichts an gereizten Schleimhäuten. Es ändert die Temperatur aus den Düsen, mehr nicht.
Gereizte Schleimhäute werden durch zu trockene Luft forciert. Je weniger Luft man zuführt desto kälter muß sie sein um die Temp. im Fahrzeug abzusenken. D.h. die Luft wird auch stärker entfeuchtet.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 7. Juli 2025 um 16:59:54 Uhr:
Ich denke nicht, dass der Beitrag von @ToniMaccheroni wirklich ernst gemeint war, zumindest ich habe ihn nicht so verstanden.
Er hat das schon ernst gemeint, aber er hat es schlecht erklärt, weil er wohl selbst nicht so genau weiß, was diese Funktion macht. Damit wird nur die Temperatur der mittleren Ausströmer im Verhältnis zu den anderen Ausströmern verändert. Bei BMW nennt sich das "Anpassung Oberkörpertemperatur". Wirklich viel erreichen kann man damit nicht, weil im sommerlichen Kühlbetrieb die mittleren Ausströmer sowieso die wichtigsten sind, während aus den Fußraumausströmern nur wenig oder keine Luft kommt, weil kalte Luft sowieso nach unten sinkt.
Gegen zu niedrige Luftfeuchtigkeit im Innenraum, was ja vermutlich das Problem des TE ist, hilft das überhaupt nicht.