Klimaanlage erträglicher machen
Hallo zusammen.
Ich hab mir schon öfter die Frage gestellt was man tun könnte, um eine Klimaanlage erträglicher zu machen.
Ich habe das Problem, dass ich nach Benutzung einer Klimaanlage sofort Halsschmerzen und Schnupfen habe, egal wie vorsichtig ich sie dosiere.
Ich drehe alle Düsen von mir weg, auf der niedrigsten Lüftungsstärke und mit minimalem Temperaturunterschied zu draußen (3-4 Grad).
Nach wenigen Kilometern bemerke ich jedoch leider schon erste Symptome, der nächste Tag ist dann mit hoher Wahrscheinlichkeit von Halsschmerzen und Schnupfen geprägt. Interessanterweiße dürften mir die Klimaanlagen in Geschäften etc. weniger tun, zumindest nicht merkbar.
Habt ihr ein ähnliches Problem und was könnte man dagegen noch versuchen? Luftbefeuchter,....?
An der Wartung der Klimaanlage kann es nicht liegen, dies wird erledigt und tritt auch beim Neuauto auf :-)
Jetzt fahre ich sehr viel mit offenen Fenstern, angenehmer wäre ein dezent klimatisiertes Auto.
Vielen Dank.
lg
44 Antworten
Zitat:
@Pitty60 schrieb am 25. Juni 2025 um 18:37:48 Uhr:
Schon getestet mit den Frichluftklappen ?
Nein, was meinst du damit?
Jede Klimaanlage entfeuchtet die Luft. Dass das so ist kannst du in einschlägigen Techn. Berichten über den Bau der Anlagen nachlesen.
PS: Wasser - Zerstäuber gibt es auch für 12 Volt Anlagen.
MfG kheinz
Ähnliche Themen
Wasserzerstäuber (Ultraschallzerstäuber) sind eine Pest, solange man die nicht mit destiliertem Wasser betreibt und regelmässig desinfiziert.
Mit normalem Wasser betrieben, hat man ganz schnell einen feinen Kalkstaub im Wagen, der sich in alle Ritzen und Textlien reinsetzt. Verkeimte Luftbefeuchter (durch die Wärme im Auto nach Abstellen und schmutzige Luft) sind der Gesundheit ebenfalls nicht zuträglich.
Auch offene Fenster helfen nicht gerade gegen schlechte Umwelteinwirkungen (Dieselstaub, Allergene und Reifen-/Bremsenabrieb). Die Lüftung hat dafür einen Filter im Ansaugweg.
Die manuelle Betätigung der Umluftklappe ist bei den meisten Klimaanlagen möglich. Einfach mal die Bedienungsanleitung des Wagens lesen.
Falls es den TE tröstet: Hatte das gleiche Leiden, im Alter von ca. 30 bis 40. Hat sich irgendwann gegeben, so ab 45...
Nicht ganz ernst gemeint, aber stimmt:
Wir haben ja das Cabrio, Dach auf, Sitzkühlung an und Klimaanlage auf kleiner Stufe im Fussraum. Da habe ich dann keine Probleme.
Luftbefeuchter sind Unsinn. Die Klimaluft trocknet das bisschen sofort weg.
Wie geschrieben, probiere Bonbons lutschen und so Nasenbefeuchter, musste wahrscheinlich wirklich alle 20 min mal nen Stoß in die Nase geben.
Mal googeln wahrscheinlich kannste auch selbst was mischen.
Nen Tropfen Glycerin in die Nase schmieren könnte auch hilfreich sein.
Zitat:
@ElHeineken schrieb am 25. Juni 2025 um 09:33:44 Uhr:
Die Zieltemperatur der Klimaanlage zu erhöhen ist bezüglich Trockenheit eher kontraproduktiv da die Luft immer erst durch den Verdampfer (Kühlelement der Klimaanlage) geht und dann durch die Heizung wieder aufgewärmt wird.
Heutige Klimaanlagen sind leistungsgeregelt. Schon aus Spritspargründen könnte man es sich gar nicht mehr leisten, den Kompressor immer mit Höchstleistung zu betreiben und die Soll-Temperatur dann durch Beimischen warmer Luft zu erreichen. Insofern ist es schon richtig, dass man die Soll-Temperatur etwas höher wählt, wodurch der Verdampfer nicht ganz so kalt wird und daher auch weniger Feuchtigkeit am Verdampfer kondensiert.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 25. Juni 2025 um 20:13:17 Uhr:
Die manuelle Betätigung der Umluftklappe ist bei den meisten Klimaanlagen möglich. Einfach mal die Bedienungsanleitung des Wagens lesen.
Die Umluftschaltung sorgt zwar bei abgeschaltetem Kompressor für ansteigende Luftfeuchtigkeit, bei laufendem Kompressor macht sie aber genau das Gegenteil: Die bereits getrocknete Luft wird erneut angesaugt, wieder über den Verdampfer geleitet und dabei noch stärker getrocknet. Die Umluftschaltung sollte daher ausgeschaltet sein.
Wenn der Octavia eine Umluftautomatik hat, sollte die auch deaktiviert werden. Hat er auch die Technologie, die im Konzern "Air Care" genannt wird, sollte die ebenfalls ausgeschaltet werden. Bei "Air Care" handelt es sich um eine teilweise Umluftschaltung, bei der immer ein Teil der Innenraumluft angesaugt und erneut über den Innenraumfilter geleitet wird. Dadurch wird die Filterung der Luft immer besser - aber die Luft eben auch immer trockener. Abschalten lässt sich "Air Care" im Klimamenü.
Soweit ich weiß, kann man doch jede Klimaautomatik auch manuell steuern und einstellen, oder? Entfeuchten wird sie in jedem Fall.
Hatte unglaublich viel Probleme mit Nasennebenhöhlen Infekten, hatte Vitamin D, Zink und Selen Mangel. Seitdem ich Vitamin D über 50ng halte und Zink/Selen in Ordnung ist, sind die Nebenhöhlen kein Problem mehr.
Ricola schwitzer Kräuterzuckre ... 😉
Manchmal hilft auch stärker runterkühlen. Auch bei leichtem Kühlen wird die Luft entfeuchtet, ist es dem Körper immer noch warm erhöht er das Atemvolumen um darüber die Kühlung zu unterstützen, oft ergänzt mit leicht offenem Mund. Das trocknet je nach Veranlagung die Schleimhäute im Nasen- und Mundbereich aus, kenne ich auch beim Sport und warmem Wetter.
Bonbon im Mund hilft ungemein da es den Speichelfluss anregt. So ein schweizer Kräuterzucker hält locker 1h wenn man es unter der Zunge einklemmt.
Luftbefeuchter kann da kontraproduktiv sein da höhere Luftfeuchtigkeit die Kühlung über die Haut reduziert.
Bin ich mit meinem eMTB unterwegs, habe ich aus eben diesem Grund stets Eukalyptus-Bonbons dabei. Mein Verbrauch liegt bei 3 Bonbons auf 40 km Strecke ;o)
Ich habe in meinem W447 MB Vito Tourer eine 3-Zonen-Klima. Tolle Sache, wenn man die Temperaturen getrennt regeln kann. Wenn aber die Herrin rechts von mir ihre Seite wie üblich auf 18° einstellt, während auf meiner linken Seite und auch im Fond 21° eingestellt sind, dann bläst die Automatik wie im Orkan, um die relativ niedrige Zieltemperatur rechts zu erreichen, und zwar auf beiden vorderen Plätzen, weil das Gebläse, zumindest vorn, eben nicht getrennt automatisch reguliert. Also muss ich das Gebläse manuell runterdrehen. Oder ich schließe meine Düsen, bekomme aber von rechts so oder so dennoch einen Gefrierbrand. Ich weiß, dass das ein Luxusproblem ist, aber dafür habe ich auch noch keine Lösung gefunden.
Kenne ich von meiner Mam, da kannste nicht mifahren...
Das beste ist dann wenn sie über Nackenschmerzen klagt oder Rheuma in den Flossen...