Klimaanlage erträglicher machen
Hallo zusammen.
Ich hab mir schon öfter die Frage gestellt was man tun könnte, um eine Klimaanlage erträglicher zu machen.
Ich habe das Problem, dass ich nach Benutzung einer Klimaanlage sofort Halsschmerzen und Schnupfen habe, egal wie vorsichtig ich sie dosiere.
Ich drehe alle Düsen von mir weg, auf der niedrigsten Lüftungsstärke und mit minimalem Temperaturunterschied zu draußen (3-4 Grad).
Nach wenigen Kilometern bemerke ich jedoch leider schon erste Symptome, der nächste Tag ist dann mit hoher Wahrscheinlichkeit von Halsschmerzen und Schnupfen geprägt. Interessanterweiße dürften mir die Klimaanlagen in Geschäften etc. weniger tun, zumindest nicht merkbar.
Habt ihr ein ähnliches Problem und was könnte man dagegen noch versuchen? Luftbefeuchter,....?
An der Wartung der Klimaanlage kann es nicht liegen, dies wird erledigt und tritt auch beim Neuauto auf :-)
Jetzt fahre ich sehr viel mit offenen Fenstern, angenehmer wäre ein dezent klimatisiertes Auto.
Vielen Dank.
lg
44 Antworten
Schau mal op die Frischluftzufuhr geschlossen ist , oder da die Automatik rausnehmen so das die Frischluftzufuhr immer offen ist .
Wahrscheinlich trocknen deine Schleimhäute aus und sind dann sehr anfällig.
Einfach immer wierder mal einen Schluck Wasser nuckeln, befeuchtendes Nassenspray ausprobieren.
Vielleicht hilft auch ein Bonbon lutschen, um den Speichelfluss anzutreiben.
Ich habe das auch, aber nicht so extrem ausgeprägt. Zu kalte Klimaanlagen sind mir ein Gräuel.
Ähnliche Themen
Das Problem kenne ich auch, wenngleich nicht so ausgeprägt. Mehr als die Düsen wegdrehen, das Gebläse reduzieren, die Temperatur nicht zu niedrig zu stellen, fällt mir auch nicht ein. Wobei das Problem nach meinem Empfinden insbesondere auf kürzeren Strecken besteht. Auf längeren Strecken, wenn das Fahrzeug insgesamt schön runtergekühlt ist, ist es weniger präsent.
Ich glaube nicht, dass man da viel gegen machen kann, lerne aber gern dazu.
Hallo,
Zitat:
@Roman19881988 schrieb am 25. Juni 2025 um 08:23:07 Uhr:
... An der Wartung der Klimaanlage kann es nicht liegen, dies wird erledigt und tritt auch beim Neuauto auf :-) ...
Das mag deine Meinung sein, meine Meinung zur "Klimawartung" ist eine andere. Die ist oft ein echtes Problem, statt einer Lösung.
Von was für einer Klimawartung schreibst du?
- Befüllung des geschlossenen Kreislaufs?
- Einsatz von irgendwelchen "Desinfektionssprays" (Giftcocktails)?
- Reinigung mit Ozon?
- Reinigung der Wärmetauscher mit physikalischen Mitteln?
- Reinigung der Textilflächen im Auto (Trocken und feucht)?
Auch Neufahrzeuge sind inzwischen den Attacken der "Firmenduftdesigner" ausgesetzt, die ihre künstlichen Duftstoffe im Neuwagen versprühen. Diese Luftverpestung ist für mich in der gleichen Kategorie, wie beduftete Verkaufsräume und herumlaufende Waschmittelzombies. Durch solche Duftstoffe bekomme ich z.B. Kopfschmerzen und eine verstopfte Nase.
Gruss
Die Zieltemperatur der Klimaanlage zu erhöhen ist bezüglich Trockenheit eher kontraproduktiv da die Luft immer erst durch den Verdampfer (Kühlelement der Klimaanlage) geht und dann durch die Heizung wieder aufgewärmt wird. Je stärker es gekühlt und wieder erwärmt wird desto trockener die Luft.
Ein langsamer Luftfluss durch die Lüftung erzeugt leider auch einen maximalen Trocknungseffekt. Da mehr Luft vermutlich den Innenraum zu sehr abkühlt würde ich versuchen ein Fenster leicht offen zu halten um ungekühlte Außenluft zuzumischen.
Bin seibst nicht von solchen Beschwerden betroffen und kann daher nur theoretisch überlegen: heute sind ja keine manuellen Klimaanlagen mehr üblich, sondern Klimaautomatiken. Dort stellt man nicht direkt die Temperatur der eingeblasenen Luft ein, sondern die Zieltemperatur für den Innenraum.
Wenn man nun das Gebläse schwächer stellt, wird die Automatik die engeblasene Luft umso stärker abkühlen müssen, um den Innenraum auf Zieltemperatur bringenb zu können. Dadurch wird die Luft noch stärker entfeuchtet, was unangenehm sein könnte.
Wäre es also ein Ansatz, einen stärkeren Luftstrom (natürlich immer noch nicht direkt auf den Körper gerichtet) einzustellen, der dann vielleicht nicht so trocken ist?
Nachtrag, weil ElHeineken in eine ähnliche Richtung zielt:
Es kommt wohl auf die Bauart der Klimaanlage an, ob sie feste Kühlleistung hat und danach bedarfsgerecht wieder aufheizt oder gleich den Kältekompressor in der Leistung einstellen kann und nicht generell wieder erwärmt.
Es gibt so kleine Luftbefeuchter, weiss aber nicht ob das die Lösung ist.
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn und ist es eine Klimaautomatik oder eine manuelle Klimaanlage?
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 25. Juni 2025 um 12:55:22 Uhr:
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn und ist es eine Klimaautomatik oder eine manuelle Klimaanlage?
Danke für eure Antworten. Ich bin ein wenig erleichtert das es doch einigen so geht.
Es handelt sich um einen Octavia (BJ 08/2025) mit Klimaautomatik. Mein vorheriger Golf VII hatte keine Automatik, aber wie gesagt habe ich es gar nie länger probiert.
lg
Abschalten geht natürlich, ist bei mir auch so :-). Zum Leid aller Mitreisenden ;-).
Eco-Betrieb (so wie es Mazda hat) gibt es leider nicht.
Das Bj. 08/2025 glaube ich zwar nicht ganz 😀, aber heute wäre in den meisten Regionen Deutschlands bestens geeignetes Wetter, um die bereits erhaltenen Vorschläge durchzutesten.