Klimaanlage: Dieselgeruch im Stand
Hallo zusammen,
bei meinem Mondeo (2,2 Diesel) stelle ich jetzt immer wieder fest, dass im Stand (an der Ampel oder im Hof) die Klimaanlage einen gewissen Dieselgeruch im Innenraum verstreut.
Zuerst dachte ich, dass es einfach nur die Abgase des vor mir stehenden Fahrzeuges sind, dem ist aber nicht so da es auch freistehend (ohne PKW vor mir) diese Geruchsentwicklung gibt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen sammeln dürfen?
Kann man abhilfe schaffen und ich meine nicht immer den Umluftmodus umschalten.
18 Antworten
Uh, altes Thema aber immer wieder top-aktuell :-(
Also es gibt definitiv zwei verschiedene Probleme hier. Bei "Dieselgeruch" denkt man eher an das unverbrannte, das man nach dem tanken den ganzen Tag noch an den Pfoten riecht und am Lenkrad und alles was man angepackt hat, selbst nach dreimal Händewaschen ;-)) aber ich glaube hier ist von Abgasgeruch die Rede.
Da ich selbst leidtragender beider Probleme bin und schon einiges hab machen lassen, mag man mir verzeihen wenn ich jetzt ein wenig den "Klugscheißer" gebe.
Quelle 1: "Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung"
Diese ist im Motorraum verbaut, lässt sich über das Convers+ aktivieren/deaktivieren und schaltet sich bei niedrigen Aussentemperaturen automatisch ein, um den Innenraum schneller zu wärmen. Hintergrund ist das ein Diesel aufgrund seiner Motormasse nur sehr langsam warm wird. Reiner Komfort. Neben der Kraftstoffbetriebenen Variante gibt es auch noch eine rein elektrische, mit der gibt es keine Probleme.
Die erstere arbeitet wie eine kleine Ölheizung (hört sich auch so an), hat einen eigenen kleinen Tank und eine eigene Kraftstoffpumpe sowie Umwälzpumpe im Heizkreislauf. Das angenehme ist, das es eigentlich eine Webasto Standheizung ist und sich auch mit einem kleinen "Trinkgeld" in die Kaffekasse Eures Händlers so freischalten lässt, aber das ist ein anderes Thema ;-)
Das unangenehme ist, das es ein Verbrennungssystem ist, ohne Abgasreinigung, aber mit Auspuffrohr. Dieses wurde bei Ford, vermutlich zur Kostenreduktion, auf kürzestem Wege am Radkasten der Beifahrerseite abgeführt. Im Standbetrieb sorgt das nun dafür das Abgas sich im Motorraum sammeln kann, denn der Abgasdruck ist nicht so hoch und ein kleines Lüftchen sorgen dann für Nebel unter der Motorhaube. Das wird dann natürlich über die ebenfalls im Motorraum befindliche Frischluftzufuhr angesaugt. Bei dieser Konzentration hilft dann weder Pollen- noch Reinluftfilter, es stinkt. Verwunderlich das sich der Mondeo bei Selbstmördern nicht durchgesetzt hat, die könnten sich die mühevolle Prozedur mit Schlauch und so sparen und ganz unauffällig ins Jenseits gleiten...
Abhilfe schaffen hier zwei Maßnahmen:
1. Durch Erhöhung der Turbinendrehzahl des Zuheizers wird der Abgasdruck erhöht und die Wahrscheinlichkeit sinkt das sich welches im Motorraum sammelt. Die Variante kostet wenig bis garnichts und ist binnen Minuten vom Händler zu erledigen.
2. Durch verlängern des Auspuffrohrs (oder besser "röhrchens"😉 zum hinteren Teil des Wagens kann sich ebenfalls kaum Abgas im Motorraum sammeln. Das ist schon aufwändiger ist kann einige Euros verschlingen.
Quelle 2: "Undichter Abgaskrümmer"
Durch mangelhafte Montage, bzw. einen fehlerhaften Halter, im Abgassystem kommt es vor, das dieses "unter Spannung" steht, d.H. die eigentlich für Ausgleich sorgenden Elemente haben keinen Spielraum (auch hier ist wieder Physik am Werk: Metall dehnt sich bei Hitze aus und bei Kälte zieht es sich zusammen). Dies führt dazu das eine Art Hebelwirkung auf den Abgaskrümmer ausgeübt wird, was dazu führt das der Übergang zum Motor undicht wird. Gut zu erkennen wenn das Fahrzeug auf der Hebebühne ist. Hier kann man dann deutlich die Schmauchspuren wo das heiße Abgas austrat. Auch hier sammelt sich dieses wieder im Motorraum von wo aus es in die Frischluftzufuhr gelangt. Durch die heißen Abgase und den hohen Druck wird das Problem im laufe der Zeit immer stärker.
Einzige Abhilfe hierbei ist der Austausch des fehlerhaften Halters und natürlich des Krümmerdichtung.
Quelle 3 (unbestätigt): "Haarriss im Abgaskrümmer"
Davon habe ich gehört und gelesen. Der Effekt ist wieder ähnlich. Auch das wird im laufe der Zeit schlimmer und kostet richtig Geld.
Quelle 4 (unbestätigt): "Öl tropft auf Motor"
Gelegentlich hört man davon das sich durch Undichtigkeit einer Öl- oder Kraftstoffleitung ein Tropen auf den heißen Motor "ergießt". Der Effekt ist dann wieder wie zuvor.
Die Ursachen sind also durchaus unterschiedlich, aber eines haben alle gemeinsam: Das Problem tritt erst nach einiger Zeit auf und wird immer schlimmer. Es ist nur im Stand und immer erst wenn es kälter wird vorhanden. Bei mir war es irgendwann so schlimm das ich im Winter bei -10 Grad in der Stadt nur mit ausgeschalteter Lüftung und offenen Fenstern fahren konnte, mir wurde richtig schlecht und ich bekam üble Kopfschmerzen. Da hört der Spass für mich auf. Nach Reparatur in der Werkstatt im vergangenen Jahr, wars erstmal weg. Jetzt bemerke ich es wieder zunehmend (Zusatzheizung ist noch ausgeschaltet!). Wird also, kurz vor Ende der 3 Jahres Garantie, nochmal Zeit zum Händler zu fahren...
Ich finde es empörend und frage mich warum es in der ADAC nicht schon längst einen Bericht darüber gab. Den Titel hätte ich schon "Ford Mondeo vergiftet seinen Fahrer".
Zitat:
Original geschrieben von lloli
Quelle 1: "Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung"Abhilfe schaffen hier zwei Maßnahmen:
...
2. Durch verlängern des Auspuffrohrs (oder besser "röhrchens"😉 zum hinteren Teil des Wagens kann sich ebenfalls kaum Abgas im Motorraum sammeln.
Dazu (also Verlängerung des Abgasröhrchens) gibts von Ford auch eine TSI.
Es wird nicht der Übergang vom Krümmer zum Motor undicht sondern die Verbindung vom Kat zur weiteren Abgasanlage, meine ich zumindest 😉
Dazu gibt es auch die TSI in der der Kat oder Abgasanlage am Kat gelöst wird und die Halterungen ein bisschen verdreht werden müssen.
Man lernt nie aus. Danke!