Klimaanlage: Deutliche Temperaturunterschiede zwischen Lüftungsdüsen

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

ich fahre einen S 205 300d mit THERMATIC Klimatisierungsautomatik (2-Zonen), EZ 03/2021, aktuell ca. 45.000 km.

Mir ist aufgefallen, dass aus den Lüftungsdüsen bei identischer Temperatureinstellung ("LO" links wie rechts, Modus: AUTO) sehr unterschiedliche Temperaturen kommen. Ich habe mit einem Temperaturfühler nachgemessen und folgendes festgestellt:

1. Fahrerseite (links außen):

  • runde Düse: 8,3 °C

2. Mittelkonsole (3 zentrale Lüftungsdüsen):

  • Linke Düse: 10,0 °C
  • Mittlere Düse: 15,6 °C
  • Rechte Düse: 16,8 °C

3. Beifahrerseite (rechts außen):

  • runde Düse: 17,9 °C

Die Temperatur nimmt also von links nach rechts zu.

Ich habe dann zusätzlich einen zweiten Versuch gemacht, bei dem ich die Luftverteilung manuell auf reine Frontbelüftung (runde Düsen) gestellt habe – das Temperaturverhalten blieb nahezu gleich.

Auch im Fond habe ich nachgemessen (Auslässe an der Rückseite der Mittelkonsole):

Dort ist es umgekehrt – die linke Düse ist deutlich wärmer als die rechte.

Das Start-Stop-System funktioniert mit laufender Klimaanlage auch nicht mehr richtig. In fast jeder Stop-Phase bleibt der Motor an. Wenn ich die Klimaanlage ausschalte geht der Motor sofort aus, wenn ich den Wagen anhalte. BN-Wert der Batterie ist zwischen 74 und 84 und ca. 1.5 Jahre alt. Darüber bin ich übrigens darauf gekommen, dass etwas mit der Klimaanlage nicht stimmen könnte.

Vor etwa zwei Monaten, auf einer ca. 400 km langen Fahrt, trat ein ähnliches, aber umgekehrtes Phänomen auf: Auf der Fahrerseite kam keine kalte Luft mehr, obwohl auf 18 °C gestellt war. Stattdessen wurde dort sogar leicht geheizt. Die Beifahrerseite funktionierte normal und kühlte wie gewünscht. Nach dem Neustart des Fahrzeugs am Folgetag war das Verhalten wieder normal.

Meine Fragen an euch:

  1. Woran könnte das liegen? – Besonders, dass die Luft links deutlich kühler ist als rechts, obwohl alles auf „LO“ steht.
  2. Ist das bei der THERMATIC (2-Zonen) ein bekanntes Problem?
  3. Wird die Fehlersuche und ggf. Reparatur (z. B. Stellmotor, Temperaturfühler, Mischklappen etc.) über die JungeSterne Garantie komplett abgedeckt?

Ich würde den Wagen ungern „auf Verdacht“ abgeben und freue mich daher über eure Erfahrungen oder technische Einschätzungen – vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße

25 Antworten
Zitat:
@m205 schrieb am 10. Juli 2025 um 17:59:48 Uhr:
Hi,
danke für Deine Rückmeldung.
Ich war heute bei MB. Dort nannte man mir einen Preis von 400 Euro für Anlage absaugen, Dichtheitsprüfung und Anlage wieder befüllen inclusive Kältemittel. Gleichzeitig kam die Aussage, dass Kältemittel ohne Undichtigkeit nie(!) verloren gehen darf, also das bei Kältemittelverlust immer eine Undichtigkeit vorliegen muss. Das kann ich nicht so recht nachvollziehen, da man oft liest, dass sich das Kältemittel auch verflüchtigen kann. Dafür spricht auch Dein Bericht.

In meinem Fall vermute ich, dass durch die lange Standzeit beim Händler (ein bisschen mehr als 1.5 Jahren) sich die Dichtungen verhärtet haben und deshalb so viel Kältemittel verloren ging. Es wird ja empfohlen, die Klimaanlage das ganze Jahr mitlaufen zu lassen und nicht auszuschalten, damit die Dichtungen nicht spröde werden.

Bei Euromaster hier gibt es im Moment ein Angebot für eine Klimawartung (absaugen und neu befallen inclusive Kältemittel R1234YF) für ca. 120 Euro. Ich denke das werde ich erstmal machen.
Was ist von der Aussage halten, dass die Anlage 100 % dicht sein muss, d.h. Kältemittel darf nie weniger werden?

Ein kleiner Anteil wird sich wohl verflüchtigen aber wenn die Anlage gut ist, dann dürfte nicht viel verloren gehen. Es wird vermutlich einfach schwierig sein, sie zu 100% abzudichten.

Edit: Nach meinen Recherchen sollten 620 g Kältemittel und 80 ml Öl in das System. Wie kommst Du auf 500 g?

Das hat mir die Vertragswerkstatt so gesagt. Ich habe extra nachgefragt, wieviel verloren ging. Ob die Werte tatsächlich stimmen kann ich nicht sagen. Die Werte wurden mir aber erst auf Nachfrage vorgelegt.

Auf YouTube gibts ne Folge von den Autodoktoren dazu, einfach mal Klima Seat in die Suche eingeben. Lag soweit ich weiss am fehlenden Kältemittel.

Lasst euch gleich Kontrastmittel mit einfüllen. Falls ihr eine Undichtigkeit habt, kann man mit Ner UV Lampe die Undichtigkeit gut ausfindig machen. Zb ein Mini Loch im Kühler vorne an der Front. Oft verursacht durch nen Steinschlag.

Danke für den Link, der sehr schön das Problem beschreibst.

Wie ist es technisch erklärbar, dass die Fahrerseite in solch einem Fall mehr kühlere Luft abbekommen als die Beifahrerseite?

So ich habe jetzt die Klimaanlagenwartung durchführen lassen.

Ergebnis: 223 g waren noch drin, 630 g wurden wieder eingefüllt.

Das entspricht einem Verlust nach 6 Jahren pro Jahr von ziemlich genau 10 %. Finde ich persönlich schon grenzwertig. Ich werde das mal beobachten.

Wenn es wieder richtig warm draußen wird, werde ich mal testen, ob die Kühlleistung wieder besser ist und ob der Unterschied zwischen Fahrer- und Beifahrerseite nicht mehr vorhanden ist.

Ähnliche Themen

Was htas gekostet bzw freie oder Vertragswerkstatt? Gruß

118 Euro pauschal bei Euromaster.

Was natürlich aufgrund von über 400 g nachgefüllten Kältemittel R1234yf ein super Angebot war, da das Kältemittel im Pauschalpreis inclusive war.

Ich möchte hier noch berichten, wie die Sache bei mir ausging. Vor ein paar Tagen habe ich eine Rechnung von der Niederlassung bekommen. Leider hat die JungeStern Garantie nichts übernommen. Die MB 100 Garantie ist nur eine Bauteilgarantie. Wenn also kein Bauteil kaputt geht, wird auch nichts übernommen. Somit musste ich für die Neubefüllung der Anlage 647 € inkl. MwSt zahlen. Das ist schon ziemlich viel und ich war total überrascht, dass es nicht von der JungeStern Garantie übernommen wurde.

Die Rechnung befindet sich im Anhang.

Vielleicht waren die Aufwände nochmals etwas grösser, weil ich der Niederlassung gesagt habe, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das System dicht ist. Ich habe gesagt, man soll das nochmals prüfen. Es wurde daraufhin eine Unterdruckmessung für 2 Stunden vorgenommen und es wäre alles dicht gewesen. EZ ist ja 03/21 und auch laut Rechnung wurden 400ml Kältemittel aufgefüllt ergo hat sich in 4.5 Jahren fast das komplette Kältemittel verflüchtigt. Laufleistung des Autos war zum Zeitpunkt des Fehlers ca. 45tkm.

Klima-rechnung

Hm, Klimaanlagencheck und Klimaanlage auf Funktion prüfen? Ist das nicht dasselbe? Bzw 2Std und 15Min abgerechnet? Mal zum verständnis, hier werden 2 kappen abgedreht und 2 schläuche aufgesteckt. Evtl noch temperatur gemessen. Den Rest macht die Maschine. Absaugen, Druckprüfung und befüllen. Der Preis und die Diagnose ist ne Frechheit.

Danke für die Rückmeldung

Gelöscht wg. Doppelposting

Zitat:
@kajakspider schrieb am 23. August 2025 um 04:56:10 Uhr:
@TE
Sorry,
der Preis ist ne Unverschämtheit.
Bei meiner MB-NDL, die schon Wucherpreise hat, haben sie mir
für eine Klima-Wartung und -Reinigung 167,23 Euro berechnet.
Auto ist Baujahr 2019.
Aufgefüllt wurden 0,02 Kältemaschinenöl für 3,67 Euro - E-Preis 183,53
zudem R1234Yf 0,05 für 15,40, wobei E-Preis bei 308,00 - und das ist schon Wucher.
Alle Preise ohne Mwst.
Evtl. das nächste mal nur ne Wartung beauftragen, da gehören die in Rechnung gestellten Arbeiten eigentlich dazu, da das wie Deepfield erwähnte eigentlich die Maschine automatisch macht. Und wenn ich mich nicht irre, dürfen die nach EU-Vorschriften mittlerweile gar kein Kältemittel mehr nachfüllen, ohne vorher eine Dichtigkeitsprüfung durchzuführen -laut Faustregel dürfen pro Jahr wohl nur 10 Prozent entfleuchen.
Dass MB 100 nicht zahlt, hätte ich Dir vorher schon sagen können. Wenn die mal zahlen ist das wie 6 Richtige im Lotto. Einer, der dennoch MB 100 regelmäßig verlängert - vielleicht knacke ich ja mal bei einem Defekt den Jackpot :-) .
gruss
kajakspider

Sorry, aber der Preis ist echt nur unverschämt bzw. steht hier Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis.

Ich habe im Endeffekt für die gleiche Leistung bei Euromaster 118 Euro bezahlt.

Eine richtige Dichtheitsprüfung erfolgt nicht mittels Unterdruck durch das Klimawartungsgerät, sondern mittels Überdruckmessung.

Was mich auch wundert, dass sich bei dir in 4,5 Jahren 400 von 630 g Kältemittel verflüchtigt haben sollen und die Werkstatt das nicht stutzig macht.

Auch komisch, dass so ziemlich die gleiche Menge bei meinem auch gefehlt hat. Er ist zwar 1,5 Jahre älter, aber trotzdem könnte man den Verdacht haben, dass ab Werk die Klimaanlagen nur unzureichend befüllt wurden.

Bei meinem und auch bei deinem Fahrzeug hat ja zumindest das Klimawartungsgerät bei der Unterdruckmessung kein Leck festgestellt. Wenn 2/3 der Kältemittelmenge verloren gehen, sollte ein Leck ja schon eine bestimmte Größe haben, dass u.U. auch durch die Unterdruckmessung des Klimawartungsgerätes festgestellt worden wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen